Pflaumenblättriger Weißdorn
Crataegus prunifolia
Scharlachrote Früchte, flammendes Orangerot im Herbst: Der Pflaumenblättrige Weißdorn ist erste Wahl für kleine Gärten. Mit diesen Tipps gelingen das Pflanzen und Pflegen von Crataegus prunifolia.
Steckbrief
- Wuchstyp
-
- Kleinbaum
- Großstrauch
- Wuchshöhe
- von 500 cm bis 600 cm
- Wuchsbreite
- von 400 cm bis 500 cm
- Wuchseigenschaften
-
- ausladend
- aufrecht
- dicht
- Dornen oder Stacheln
- Blütenfarbe
-
- weiß
- Blütezeit (Monat)
-
- Mai bis Juni
- Blütenform
-
- 5-zählig
- Schirmrispen
- Blattfarbe
-
- grün
- Blattform
-
- breit elliptisch
- gesägt
- zugespitzt
- Blatteigenschaften
-
- Herbstfärbung
- Fruchtfarbe
-
- rot
- Fruchtform
-
- Steinfrucht
- Licht
-
- sonnig bis halbschattig
- Bodenart
-
- sandig bis lehmig
- Bodenfeuchte
-
- trocken bis feucht
- ph-Wert
-
- alkalisch bis schwach sauer
- Kalkverträglichkeit
-
- kalkliebend
- Nährstoffbedarf
-
- nährstoffreich
- Zier- oder Nutzwert
-
- Blütenschmuck
- Fruchtschmuck
- Vogelschutz
- Winterhärte
-
- winterhart
- Klimazonen nach USDA
-
- 5
- Verwendung
-
- Einzelstellung
- geschnittene Hecken
- freiwachsende Hecken
- Hausbaum
- Sichtschutz
- Straßenbegrünung
- Vogelschutzhecken
- Gartenstil
-
- Bauerngarten
- Naturgarten
- Bienenfreundlich
- bienenfreundliche Pflanze
Herkunft
Crataegus prunifolia, der auch unter anderen botanischen Namen wie Crataegus persimilis oder Crataegus cerasina im Handel ist, stammt ursprünglich aus Amerika. Dort ist das Gehölz vom kanadischen Ontario über New York, Pennsylvania bis Ohio und Kentucky heimisch. Um 1780 gelangte der attraktive Pflaumenblättrige Weißdorn aus der Gattung der Weißdorne (Crataegus) nach Deutschland und wird seitdem als Zierpflanze kultiviert. Wahrscheinlich handelt es sich bei dem natürlich nur sporadisch auftretenden Gehölz um eine Hybride, deren Eltern Crataegus crus-galli und Crataegus succulenta sind. Der Kultivar wird von der Royal Horticultural Society als Top-Baum für kleinere Gärten gelobt.
Wuchs
Der Pflaumenblättrige Weißdorn wächst zu einem fünf bis sechs Meter hohen Strauch oder kleinen Baum heran, der fast ebenso breit wird. Die bräunlich rote Rinde wird später mattgrau. Auffällig sind die bis zu fünf Zentimeter langen schwarzpurpurnen Dornen der Pflanze, die man vor allem an jüngeren Trieben findet.
Blätter
Die wechselständigen sommergrünen Blätter haben die Form einer breiten Ellipse. Sie sind im Mittel fünf Zentimeter lang. Der Rand ist scharf gesägt, das Blatt mündet in einer Spitze. Hellere Blattadern verlaufen von der Mittelachse in regelmäßigen Abständen zum Rand hin. Crataegus prunifolia punktet mit einer schönen Herbstfärbung: Oberseits dunkelgrün glänzend, unterseits frischgrün, ähnelt das Laub im Herbst einem Flammenmeer aus Gelb und Orange.
Blüten
Die fünfzähligen weißen Blüten schmücken im Inneren creme- oder pinkfarbene Staubblätter. Sie erscheinen ab Mai und Juni in endständigen Schirmrispen an der Pflanze.
Früchte
Bis September reifen die scharlachroten Früchte heran, die bis anderthalb Zentimeter dick sind. Bei Vögeln ist das mehlige Fruchtfleisch sehr beliebt.
Standort
Crataegus prunifolia bildet an einem sonnigen Standort am üppigsten Blüten und Früchte aus, im Halbschatten entsprechend weniger. Die Bäume oder Sträucher vertragen Hitze, Trockenheit, sind frosthart und wachsen sogar in Skandinavien bestens.
Boden
Der kalkliebende Pflaumenblättrige Weißdorn ist wie unsere heimischen Arten sehr tolerant: Er wächst auf feuchtem und trockenem Boden, der allerdings gut drainiert sein sollte. Optimal fürs Wachstum sind frische, nährstoffreiche Böden. Er kommt aber auch mit weit weniger zurecht.
Crataegus prunifolia pflanzen
Für Crataegus prunifolia sollte das Pflanzloch ausreichend tief sein, damit die Pfahlwurzel Platz findet. Bei staunassen Schichten im Untergrund sorgt man am besten für eine Drainage. Wo notwendig, hält man Wühlmäuse mit einem Wurzelschutzkorb ab.
Pflege
Der Pflaumenblättrige Weißdorn braucht nach dem Anwachsen an seinem Standort wenig Aufmerksamkeit und Pflege.
Schnitt
Ein Schnitt der Bäume oder Sträucher ist nach der Frühjahrsblüte oder im Herbst nur bei Bedarf notwendig. Dieser wird gut vertragen.
Verwendung im Garten
Im kleineren Garten, als Straßenbaum, als Vogelschutzpflanzung oder als freiwachsende oder Formhecke: Für den Pflaumenblättrigen Weißdorn gibt es vielfältige Möglichkeiten.

Der Pflaumenblättrige Weißdorn ist im Garten vielseitig einsetzbar. Wie hier lässt sich die Sorte Crataegus prunifolia ‘Splendens’ zum Beispiel als Sichtschutz pflanzen und flach am Spalier ziehen
Sorten
Crataegus prunifolia ‘Splendens’ ist eine Sorte mit besonders spektakulärer Herbstfärbung und harmonischem Kronenaufbau.
Pflaumenblättriger Weißdorn vermehren
Die Wildart vermehrt man über Samen, die aus dem Fruchtfleisch gelöst und gesät werden. Eine Stratifizierung erhöht die Keimrate. Die Sorte vermehrt man durch Veredelung auf einen Sämling der Art.
Krankheiten und Schädlinge
Viele Insekten schätzen den Crataegus prunifolia als Wirtspflanze. Beeinträchtigt wird er vor allem von der Gespinstmotte. Daneben ist das Rosengewächs für den anzeigepflichtigen Feuerbrand anfällig.