Pflanzen

Seltener Baumfreund

Philodendron verrucosum

Wer Philodendron verrucosum pflegt, hatte schon eine glückliche Hand bei der Auswahl. Denn diese unkomplizierte Zimmerpflanze ist nicht immer erhältlich und tatsächlich beeindruckend schön.

Wuchstyp
  • Kletterpflanze
Wuchshöhe
von 120 cm bis 150 cm
Wuchseigenschaften
  • hängend
  • Schlingtriebe
Blütenfarbe
  • weiß
Blütenform
  • Kolben
  • Spatha
Blattfarbe
  • grün
  • rot
  • mehrfarbig
Blattform
  • herzförmig
Fruchtform
  • Beere
Licht
  • absonnig
Bodenart
  • sandig bis lehmig
Bodenfeuchte
  • frisch bis feucht
ph-Wert
  • schwach sauer
Zier- oder Nutzwert
  • Blattschmuck
Verwendung
  • Innenraumbegrünung
  • Pflanzgefäße
  • Wintergarten
Gartenstil
  • Topfgarten

Herkunft

Philodendron verrucosum stammt aus den Regenwäldern Mittelamerikas und des Westens Südamerikas etwa der Staatsgebiete von Costa Rica bis Peru. Die Pflanze wächst dort klimmend und als Aufsitzerpflanze (Epiphyt) auf großen Bäumen. Die Gattung Philodendron, Baumfreund, zu der zahlreiche populäre Zimmerpflanzen gehören, zählt zu den Aronstabgewächsen (Araceae).

Wuchs

Die rasch wachsenden, laxen Triebe von Philodendron verrucosum werden etwa 120 bis 150 Zentimeter lang. Sie brauchen eine Stütze, an der sie emporklimmen können. Unsere Tipps: Ein Moosstab ist dazu prima geeignet, sehr schön sehen auch natürliche Astgabeln als Halterungen aus. Hängend lässt auch dieser Baumfreund sich schlecht halten, da die Blätter erwachsener Pflanzen recht groß und somit die Triebe zu schwer werden, als dass der Topf sicher stehen bleiben würde.

Blätter

Junge Blätter des Philodendron verrucosum entrollen sich etwa innerhalb einer Woche und sind unterseits rot und oberseits hellgrün, wodurch ein reizvoller Kontrast entsteht. Entfaltet haben sie eine Herzform. Mit der Zeit dunkeln sie nach, doch eine chartreuse- bis cremefarbene Zone entlang der Blattadern bleibt markant erhalten. Ausgewachsen können sie 75 Zentimeter lang und 60 Zentimeter breit werden. Die Blattstiele sind behaart – ein weiteres Detail des faszinierenden Dschungelgewächses.

Blüten und Früchte

Als Zimmerpflanze blüht Philodendron verrucosum äußerst selten. Nur mit Geschick und viel Glück zeigen sich in den Blattachseln rund 20 Zentimeter lange typische Aronstab-Blütenstände: Die Einzelblüten stehen als weißer Kolben (Spadix) und dieser wird von einem Hochblatt (Spatha) tütenförmig umhüllt. Die Spatha ist innen weiß mit roter Basis und außen rötlich bis grün und fein mit hellen kurzen Haaren besetzt. Noch seltener in Kultur bilden sich Beeren entlang eines befruchteten Blütenkolbens.

Standort

Anders als die meisten seiner Gattung liebt Philodendron verrucosum vergleichsweise gemäßigte Temperaturen etwa zwischen 15 und 21 Grad Celsius und ist damit dennoch für die meisten Wohnräume geeignet. Damit die Blätter sich in Form und Farbe vollendet entwickeln, sollte dieser Baumfreund nicht mittags vollsonnig, sondern etwa an einem Ost- oder Westfenster stehen. Auch eine hohe Luftfeuchte und ein zugfreier Platz sorgen für gutes Gedeihen.

Blattunterseite von Philodendron verrucosum

Philodendron verrucosum besitzt behaarte Blattstiele und eine attraktive Blattfärbung

Substrat

Neben dem richtigen Standort ist auch ein Blick auf das Substrat von Vorteil: Getopft in einer guten Grünpflanzenerde sind dann alle Grundbedürfnisse erfüllt.

Philodendron verrucosum gießen

Halten Sie Philodendron verrucosum gleichmäßig feucht, aber vermeiden Sie Staunässe – die würde die Wurzeln absterben lassen.

Düngen

Mit Grünplanzendünger wird der Seltene Baumfreund je nach empfohlener Dosierung des Herstellers versorgt. Während des Winters verwenden Sie besser die halbe Ration davon und das in doppelten Zeitabständen. Meist verbraucht er dann sowieso weniger Wasser und wird nicht ganz so oft gedüngt wie sommers.

Umtopfen

Umgetopft werden die Zimmerpflanzen, wenn die Wurzeln schon unten aus den Abzugslöchern der Kulturtöpfe wachsen und die Pflanzen im Wachstum zu stocken beginnen. Zu mächtig gewordene Exemplare lassen sich im Frühling zurückschneiden. Ist die Pflanze intakt, steckt sie das gut weg und regeneriert sich zügig.

Schneiden

Geschnitten braucht der Philodendron verrucosum nicht zu werden. Lediglich unansehnliche Blätter der Pflanze werden mithilfe eines Messers oder einer Schere sauber mit Stiel entfernt.

Seltener Baumfreund: Sonstige Pflege

Tägliches Besprühen mit zimmerwarmem, kalkfreiem Wasser tut Philodendron verrucosum sehr gut.

Sorten

Neben der Art Philodendron verrucosum werden Selektionen von ihr angeboten. Die Sorte ‘Incensi’ gilt als besonders robust und ist weit verbreitet – sie ähnelt der Wildart. Ansonsten variieren die Sorten in erster Linie in der Breite der Blattzeichnung oder der Blattgröße. Wenn Sie mit dem Gedanken spielen, sich den Seltenen Baumfreund zuzulegen, greifen Sie zu, sollte er erhältlich sein! Denn diese prächtige Pflanze gehört nicht zum Standardsortiment der meisten Anbieter.

Philodendron verrucosum vermehren

Philodendron verrucosum lässt sich am sichersten durch Abmoosen der Triebspitzen vermehren.

Krankheiten und Schädlinge

Nur wenn die Luftfeuchte zu gering ist – vor allem während der Heizperiode – muss man mit Woll- oder sonstigen Läusen rechnen. Für die Bekämpfung reichen Behandlungen mit Neem-Öl meist aus. Ansonsten ist Philodendron verrucosum grundsätzlich eine robuste, gesunde Grünpflanze.

Urban Jungle: Jetzt Podcast anhören und Tipps zur Gestaltung mit Zimmerpflanzen bekommen!

Ob Philodendron verrucosum, Monstera oder Geigenfeige: Zimmerpflanzen sind für eine moderne Einrichtung inzwischen wieder zum unverzichtbaren Gestaltungselement geworden. Aber wie setzt man den Dschungel-Look am besten um? Welche Pflanzen eignen sich als grüne Mitbewohner und wohin gehen die Trends in den kommenden Jahren? Über diese und weitere Fragen spricht Karina Dinser-Nennstiel in dieser Folge unseres Podcasts "Grünstadtmenschen" mit Igor Josifovic, Mitbegründer der "Urban Jungle Bloggers“. Der Design-Profi und Buchautor hat viele Tipps zu Gestaltung, Pflege und Trends rund um den Urban Jungle. Hören Sie direkt kostenlos rein!

Online-Kurs Zimmerpflanzen
Werden Sie mit uns zum Indoor-Gartenprofi!
25 Praxis- & Gestaltungsthemen
14 Videos + Extras zum Download
Viele praktische Tipps
Wie hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

Unsere Empfehlungen im MEIN SCHÖNER GARTEN Shop