Pflanzen

Philodendron ‘Xanadu’

Philodendron bipinnatifidum ‘Xanadu’

Philodendron ‘Xanadu’ ist eine blattschöne Zimmerpflanze aus den Tropen. Darauf sollte man bei der Pflege achten.

Wuchshöhe
von 80.00cm bis 130.00cm
Wuchseigenschaften
  • horstbildend
  • dicht
  • buschig
Blütenfarbe
  • weiß
Blütenform
  • Kolben
Blattfarbe
  • grün
Blattform
  • eingeschnitten
  • gelappt
  • herzförmig
  • pfeilförmig
  • tief geschlitzt
Licht
  • absonnig bis halbschattig
Bodenart
  • sandig bis lehmig
Bodenfeuchte
  • frisch bis mäßig feucht
Kalkverträglichkeit
  • kalkempfindlich
Nährstoffbedarf
  • mäßig nährstoffreich
Zier- oder Nutzwert
  • Blattschmuck
Winterhärte
  • frostempfindlich
Verwendung
  • Innenraumbegrünung
  • Pflanzgefäße
  • Wintergarten
  • Warmhaus
Gartenstil
  • Topfgarten

Herkunft

Philodendron ‘Xanadu’, eigentlich Philodendron bipinnatifidum ‘Xanadu’, gehört zur großen Gattung Philodendron aus der Familie der Aronstabgewächse (Araceae). Die ausschließlich in den Tropen Mittel- und Südamerikas beheimateten Philodendren oder zu deutsch "Baumfreunde" sind unglaublich vielgestaltig und erfreuen sich dank ihres schönen Blattschmucks großer Beliebtheit als Zimmerpflanzen.

Die Sorte Philodendron ‘Xanadu’ ist eine der beliebtesten Formen derzeit und besitzt eine bewegte Geschichte: Ursprünglich wurde sie 1983 als Zufallssämling in einer australischen Gärtnerei entdeckt und als Hybrid von Philodendron bipinnatifidum beschrieben. Der erste Name, den die Auslese bekam, lautete Philodendron ‘Winterbourn’ und unter diesem Namen wurde sie in den USA auch geschützt. "House Plants of Australia" nannte sie dann 1988 in Philodendron ‘Xanadu’ um. Da die Art Philodendron bipinnatifidum früher als Philodendron selloum bezeichnet wurde, findet man Philodendron ‘Xanadu’ gelegentlich auch noch unter diesem früheren Artnamen im Handel. Aber damit ist die Geschichte noch nicht zu Ende, denn inzwischen gibt es begründete Behauptungen, dass es sich bei dieser Pflanze gar nicht um eine Hybrid- oder Baumschulpflanze handelt, sondern dass sie ursprünglich aus dem Saatgut einer brasilianischen Wildpflanze stammt und damit den Artnamen Philodendron xanadu tragen müsste.

Hinweis: Wie alle Philodendren kann auch der Saft von Philodendron ‘Xanadu’ Hautirritationen hervorrufen. Das Kauen und/oder Schlucken von Pflanzenteilen kann zu starken Schwellungen und Beeinträchtigungen der Atmungsaktivität führen.

Wuchs

Philodendron ‘Xanadu’ ist eine nicht kletternde Philodendron-Art. Ausgepflanzt in milden Gegenden bildet er dichte kompakte Horste. Im Zimmer kann er etwa 130 Zentimeter hoch werden. Eher selten bildet er Luftwurzeln aus.

Philodendron ‘Xanadu’ im Topf

Philodendron ‘Xanadu’ entwickelt sich im Haus zu einer ansprechenden Grünpflanze mit dichtem Blattwerk

Blätter

Der Artname von Philodendron bipinnatifidum verweist auf die doppelt gefiederten Spaltblätter und auch Philodendron ‘Xanadu’ bildet tief eingeschnittene, gelappte Blätter von bis zu 40 Zentimeter Länge und 30 Zentimeter Breite. Die Blätter sitzen an bis zu 50 Zentimeter langen Stielen und glänzen in einem dunklen Grün. Die Blätter der Jungpflanze unterscheiden sich wie bei fast allen Philodendren deutlich vom Altersstadium. Sie besitzen nur leichte Einbuchtungen an den Rändern und sind mehr herz- als pfeilförmig. Die Blätter der Philodendren gelten als Luftreiniger, die Schadstoffe aus der Luft filtern können und das Raumklima verbessern.

Blüten

Nur ältere Exemplare von Philodendron ‘Xanadu’ bilden in den Blattachseln gelegentlich die für Aronstabgewächse typischen Blütenkolben aus, die von einem Hochblatt umhüllt sind.

Früchte

Philodendron ‘Xanadu’ bildet eigentlich nur in der Natur Früchte aus.

Standort

Ideal ist ein Fenster in Ost- oder Westlage, denn Philodendron ‘Xanadu’ mag es zwar hell, verträgt aber keine direkte Sonneneinstrahlung. Während der Sommermonate kann man ihn gerne nach draußen an einen halbschattigen Platz stellen. Die Sorte verträgt das ganze Jahr über Zimmertemperatur, kann im Winter aber auch etwas kühler gehalten werden.

Substrat

Philodendron ‘Xanadu’

Möchte man Philodendron ‘Xanadu’ erfolgreich im Topf kultivieren, muss Staunässe unbedingt vermieden werden

Philodendron ‘Xanadu’ gedeiht am besten in hochwertiger Pflanzerde für Zimmerpflanzen. Sorgen Sie dafür, dass das Pflanzgefäß einen guten Wasserabzug besitzt.

Gießen

Philodendron ‘Xanadu’ geht es am besten, wenn sein Wurzelballen stets gleichmäßig befeuchtet ist. Lassen Sie vor dem erneuten Gießen die oberste Erdschicht etwas antrocknen und verwenden Sie möglichst kalkarmes, zimmerwarmes Wasser. Staunässe ist unbedingt zu vermeiden.

Düngen

Vom zeitigen Frühjahr bis Ende August versorgt man Philodendron ‘Xanadu’ am besten alle 14 Tage mit einem Flüssigdünger. Während des Winters sollte man das Düngen deutlich reduzieren, ein bis zwei Gaben im Abstand von rund acht Wochen reichen für diese Monate völlig aus.

Umtopfen

Umtopfen ist immer dann fällig, wenn Philodendron ‘Xanadu’ seinen alten Topf komplett durchwurzelt hat. Idealerweise zieht die Pflanze im Frühjahr in ihren neuen Topf um.

Schneiden

Abgestorbene Blätter von Philodendron ‘Xanadu’ schneidet man regelmäßig an der Basis ab. Bestehende Luftwurzeln sollte man jedoch niemals kappen!

Sonstige Pflege

Wie alle Tropenpflanzen schätzt auch Philodendron ‘Xanadu’ eine hohe Luftfeuchtigkeit, die man durch regelmäßiges Übersprühen mit kalkarmem, zimmerwarmem Wasser erzielen kann. Staubige Blätter sollte man gelegentlich mit einem weichen, feuchten Tuch abwischen.

Vermehrung

Die Gewinnung von Stecklingen ist beim nicht kletternden Philodendron ‘Xanadu’ schwierig, deshalb kann man ihn als Laie eigentlich nur aus Samen nachziehen, die man in Spezialgärtnereien oder vielleicht bei Pflanzentauschbörsen findet.

Krankheiten und Schädlinge

Vor allem während der Wintermonate, wenn im Zimmer trockene Heizungsluft herrscht, können Philodendron ‘Xanadu’ blattsaugende Insekten wie Spinnmilben, Schmier- oder Wollläuse sowie Schildläuse zu schaffen machen. Am besten ist es, durch häufiges Übersprühen die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen und die Blätter regelmäßig zu kontrollieren, um einen möglichen Schädlingsbefall gleich im Anfangsstadium zu erkennen.

Online-Kurs Zimmerpflanzen
Werden Sie mit uns zum Indoor-Gartenprofi!
25 Praxis- & Gestaltungsthemen
14 Videos + Extras zum Download
Viele praktische Tipps
Wie hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

Unsere Empfehlungen im MEIN SCHÖNER GARTEN Shop