Pittosporum, Klebsame
Pittosporum tobira
Der Klebsame bezaubert mit schmuckvollen Blättern, stark duftenden Blüten und attraktiven Früchten. Wenn Sie diese Pflegetipps beachten, fühlt er sich rundum wohl.
Steckbrief
- Wuchstyp
-
- Kleinbaum
- Strauch
- Wuchshöhe
- von 200 cm bis 300 cm
- Wuchsbreite
- von 100 cm bis 200 cm
- Wuchseigenschaften
-
- aufrecht
- buschig
- Blütenfarbe
-
- gelb
- weiß
- Blütezeit (Monat)
-
- März bis Mai
- Blütenform
-
- Büschel
- Blüteneigenschaften
-
- stark duftend
- Blattfarbe
-
- grün
- Blattform
-
- eiförmig-lanzettlich
- oval
- Blatteigenschaften
-
- immergrün
- Fruchtform
-
- Kapsel
- Licht
-
- absonnig bis halbschattig
- Bodenart
-
- sandig bis lehmig
- Bodenfeuchte
-
- frisch
- ph-Wert
-
- neutral
- Kalkverträglichkeit
-
- kalktolerant
- Nährstoffbedarf
-
- nährstoffreich
- Humus
-
- humusreich
- Zier- oder Nutzwert
-
- Blütenschmuck
- Blattschmuck
- Duftplanze
- Winterhärte
-
- frostempfindlich
- Klimazonen nach USDA
-
- 8
- Verwendung
-
- Pflanzgefäße
- Wintergarten
- Gartenstil
-
- Mediterraner Garten
- Topfgarten
Herkunft
Der Klebsame (Pittosporum tobira) ist ein dekorativer immergrüner Strauch aus der Familie der Klebsamengewächse (Pittosporaceae). Wie sein Artname Chinesischer Klebsame verrät, stammt er ursprünglich aus den subtropischen Gebieten Chinas und Japans. Wer heutzutage im Mittelmeerraum Urlaub macht, kann Pittosporum tobira häufig als Heckenstrauch entdecken.
Wuchs
Pittosporum tobira ist ein steifer, aufrecht wachsender Strauch, der in seiner Heimat zu einem bis zu fünf Meter hohen Baum heranwachsen kann. Hierzulande wird der Klebsame in Topfkultur gehalten. Dann werden die Sträucher meist nur bis zu drei Meter hoch.
Blätter
Einer der Vorzüge des Klebsamens ist sein Blattschmuck. Die drei bis zehn Zentimeter langen Blätter sind derb ledrig, oberseits tiefgrün und stark glänzend. Auffällig ist die helle Mittelrippe. Einige Sorten warten mit dunkelgrünen oder weiß gerandeten Blättern auf.
Blüten
Während seiner Blütezeit von März bis Mai verströmt der Klebsame einen intensiven Duft. Die 2,5 Zentimeter breiten Blüten sind zunächst rahmweiß und färben sich mit der Zeit gelblich. Meist erscheinen die Blüten zu mehreren in endständigen Büscheln.
Früchte
Der Name Klebsame kommt nicht von ungefähr: Die kapselartigen Früchte enthalten zahlreiche Samen, die in einer klebrigen roten Masse (Pulpa) eingebettet sind. Durch das farbige Fruchtfleisch werden die Vögel zum Fressen der Samen angelockt.

Charakteristisch für Klebsamen sind die Kapselfrüchte, die ein klebriges, farbiges Fruchtfleisch mit den Samen enthalten
Standort
Pittosporum tobira gedeiht am besten an einem hellen, absonnigen bis halbschattigen Standort. Während man die pflegeleichte Kübelpflanze bei uns im Sommer auf den Balkon oder die Terrasse stellen kann, benötigt sie im Winter ein fünf bis zehn Grad Celsius warmes Plätzchen im Wintergarten oder Gewächshaus.
Substrat
Gepflanzt wird der Klebsame am besten in hochwertige Kübelpflanzenerde. Bewährt hat sich auch eine Mischung aus Laub- und Rasenerde mit Sandzusatz.
Gießen
Der Klebsame wird mäßig stark gegossen. Damit er gut wächst, sollte die Erde stets leicht feucht sein. Bei Wassermangel lässt Pittosporum tobira die Blätter hängen, erholt sich nach dem Gießen jedoch schnell wieder. Besonders bei Sonnenschein ist der Wasserbedarf sehr hoch.
Düngen
Der immergrüne Strauch freut sich, wenn er von April bis Ende August zwei- bis dreimal im Monat mit einem hochwertigen flüssigen Kübelpflanzendünger versorgt wird.
Umtopfen
Junge Klebsamen sollten jährlich in ein größeres Gefäß mit frischem Substrat umziehen, ältere Pflanzen muss man in der Regel nur alle vier bis fünf Jahre umtopfen.
Schneiden
Der Strauch ist sehr schnittverträglich und lässt sich wie Lorbeer oder Liguster zu Pyramiden, Kugelbäumchen oder anderen Kunstformen erziehen. Die beste Zeit für einen Rückschnitt ist Februar/März. Da die duftenden Blüten an den Triebenden erscheinen, bleiben sie nach dem Rückschnitt für einige Zeit aus.

Pittosporum tobira ist ein beliebter Zierstrauch für die Terrasse
Überwinterung
Die bis -10 Grad Celsius frosttolerante Kübelpflanze muss bei 5 bis 10 Grad Celsius überwintert werden. Entscheidend ist, dass die Überwinterung des Klebsamens möglichst hell erfolgt. Steht der immergrüne Strauch zu dunkel, verliert er seine Blätter. Einzelne Zweigpartien können sogar ganz absterben.
Sorten
Die niedrige Sorte ‘Nanum’ wächst zu einem kompakten halbrunden Strauch heran. Pittosporum tobira ‘Variegatum’ trägt weiß-grün gemusterte Blätter.
Vermehrung
Vermehren können Sie Pittosporum tobira durch Stecklinge, die im Sommer geschnitten werden. Dabei benötigen Sie allerdings etwas Geduld, denn die Bewurzelung kann bis zu zwölf Wochen dauern. Einfacher ist die Vermehrung durch Aussaat, wobei die Keimung oft sehr ungleichmäßig verläuft.
Krankheiten und Schädlinge
Anfang Mai droht der erste Befall von Blattläusen. Als Folge treten an dem Klebsamen oft dunkle Rußtaupilze auf. Braune Höcker auf Blättern und an den Blattstielen weisen auf Schildläuse hin. Wollige Gespinste in den Blattachseln und auf der Blattunterseite deuten auf Woll- und Schmierläuse hin.