Pflanzen

Polster-Johanniskraut

Hypericum polyphyllum

So klein und so tolle goldene Blüten: Polster-Johanniskraut (Hypericum polyphyllum) besticht im Sommer mit seinem überreichen Flor.

Wuchstyp
  • Staude
Wuchshöhe
von 10 cm bis 15 cm
Wuchsbreite
von 15 cm bis 25 cm
Wuchseigenschaften
  • polsterbildend
  • horstbildend
Blütenfarbe
  • gelb
Blütezeit (Monat)
  • Juni bis Juli
Blütenform
  • 5-zählig
  • Trugdolden
Blattfarbe
  • blaugrün
Blattform
  • elliptisch
Blatteigenschaften
  • wintergrün
Fruchtform
  • Kapsel
Bodenart
  • steinig bis kiesig
Bodenfeuchte
  • mäßig trocken bis frisch
ph-Wert
  • schwach alkalisch bis schwach sauer
Kalkverträglichkeit
  • kalktolerant
Nährstoffbedarf
  • nährstoffarm bis mäßig nährstoffreich
Humus
  • humusarm
Zier- oder Nutzwert
  • Blütenschmuck
  • Nektar- oder Pollenpflanze
Winterhärte
  • winterhart
Klimazonen nach USDA
  • 5
Lebensbereiche
  • ST1
  • FS
Verwendung
  • Blumenbeete
  • Dachbegrünung
  • Gruppenpflanzung
  • Trockenmauern
  • Rabatten
Gartenstil
  • Naturgarten
  • Steingarten
Bienenfreundlich
bienenfreundliche Pflanze

Herkunft

Hypericum polyphyllum aus der großen Johanniskraut-Gattung, die etwa 400 Arten umfasst, stammt aus der Gebirgswelt der Südtürkei. Dort wächst das Polster-Johanniskraut an südlich exponierten Schotterhängen und Felsen, die aufgrund der ständigen Erosion durch Armut an Humus und Stickstoff geprägt sind.

Wuchs

Hypericum polyphyllum bildet bis zu 15 Zentimeter hohe Polster, in denen viele aufrecht nach oben wachsende, reich beblätterte Stängel dichte Horste bilden. Wo der Winter mild ist, verholzen die Stängel. Der Ausbreitungsdrang ist gering.

Blätter

Die kleinen Blätter von Hypericum polyphyllum sind elliptisch und schuppenartig geformt. Sie sitzen am aufrechten, teilweise auch am Boden liegenden Stängel. Die Blätter sind am Ende zugespitzt und blaugrün gefärbt, das Laub besitzt einen hohen Schmuckwert. Bei mildem Klima ist das Polster-Johanniskraut wintergrün.

Blüten

Geradezu riesig im Vergleich zur übrigen Pflanze wirken die goldgelben, fünfzähligen Blüten des Polster-Johanniskrauts, die sich in Trugdolden ab Juni öffnen. Auf diesen Zeitpunkt weist ja schon der Name "Johanni" am 24. Juni hin. Wie kleine Pinsel stehen die zahlreichen Staubgefäße im Blütenzentrum. Von Insekten sind sie immer rege umschwärmt. Die Blüten entwickeln sich zu rotbraunen Kapselfrüchten.

Standort

Hypericum polyphyllum liebt Licht und Sonne. Wo diese Voraussetzungen nicht gegeben sind, geht die Staude schnell unter oder wird durch Konkurrenten verdrängt. An sommertrockenen Standorten, etwa im Steingarten, ist sie dagegen unschlagbar und spielt ihre Schönheit voll aus.

Boden

Durchlässige, mäßig trockene bis frische, schwach saure bis schwach basische Gartenböden sind die bevorzugten Plätze von Hypericum polyphyllum. Verdichtungen bekommen dem Polster-Johanniskraut überhaupt nicht.

Pflanzung

Sinnvoll ist eine Frühjahrspflanzung, damit Hypericum polyphyllum sich das Jahr über gut mit seinen Wurzeln etablieren kann. Bei Anzeichen von Staunässe sollte man unbedingt vorher groben Sand oder Kies in den Untergrund einarbeiten.

Pflege

Alle Pflanzen kann man im zeitigen Frühjahr stark zurückschneiden, denn sie blühen an den diesjährigen Sprossen. Nach dem Schnitt erfolgt rasch der Neuaufbau. Nur in wintermilden Lagen übersteht Hypericum polyphyllum den Winter problemlos. Ein Reisigschutz ist auf jeden Fall empfehlenswert, auch um bei Kahlfrösten die Gefahr der Austrocknung gering zu halten.

Teilen

Das Polster-Johanniskraut wächst relativ langsam. Erst nach einigen Jahren kann ein Teilen des Wurzelstocks bei zu groß gewordenen Pflanzen notwendig sein. Eine regelmäßige Verjüngung wie bei vielen anderen Stauden ist bei Hypericum polyphyllum nicht erforderlich, da die Staude kaum vergreist.

Verwendung

Felsen, Steine und Polster-Johanniskraut – diese drei gehören einfach zusammen. Am besten, man platziert Hypericum polyphyllum auf trockenen und warmen Plätzen im Steingarten oder in Kiesbeeten. Dazu gesellen sich gern die Fetthenne oder niedrig wachsende Gräser, an Halb- und Kleinsträuchern ergibt sich beispielsweise mit Potentilla und Thymian ein stimmiges Bild. Als Gruppe gepflanzt breitet Hypericum polyphyllum bald seinen Laub- und Blütenteppich aus. Oft ist das Polster-Johanniskraut auch in Saatgutmischungen zur Dachbegrünung enthalten. In geschützten Lagen kann man mit dem Polster-Johanniskraut auch Balkone, Terrassen oder Trockenmauern begrünen und Steintröge bepflanzen.

Sorten

Hypericum polyphyllum ‘Grandiflorum’ (siehe Foto oben) besitzt besonders große Blüten, die einen Durchmesser von fast vier Zentimeter erreichen. Diese Sorte zeigt zudem eine relativ hohe Winterhärte. Hellgelb blüht die Sorte ‘Schwefelperle’ mit verschwenderischer Üppigkeit. Sie bleibt noch etwas kleiner als die Art.

Vermehrung

Die Teilung des Wurzelstocks im Frühjahr ist die beste Art der Vermehrung. Oder Sie probieren es mit Stecklingen, die man nach der Blüte gewinnt. Dazu schneidet man Mitte Mai fingerlange Triebe ohne Blüten ab und steckt sie in feuchte Anzuchterde. Die Vermehrung durch Samen ist bei Hypericum polyphyllum ebenfalls möglich. Man streut die möglichst frühzeitig geernteten Samen auf sandige Anzuchterde mit geringem Humusanteil (Mischungsverhältnis höchstens eins zu drei). Der Lichtkeimer wird nicht mit Erde bedeckt, sondern nur mit einem Brettchen leicht angedrückt.

Krankheiten und Schädlinge

Vor allem bei zu großer Nässe und Verdichtung machen sich Rostpilze beim Polster-Johanniskraut breit. Befallene Partien schneidet man am besten zeitnah aus.

Online-Kurs Tier- & insektenfreundlicher Garten
Mit uns wird Ihr Garten zum Paradies für Tiere!
Rund 50 Praxis-Videos
Viele Schritt-für-Schritt-Anleitungen
Listen mit insektenfreundlichen Pflanzen zum Download
Wie hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

Unsere Empfehlungen im MEIN SCHÖNER GARTEN Shop