Polstergarbe
Achillea tomentosa
Die goldgelb blühende Polstergarbe ist ein bewährter Bodendecker für Stein- und Kiesgärten. Mit unseren Tipps zur Pflanzung und Pflege bildet sie auch in Ihrem Garten bald dichte Teppiche.
Steckbrief
- Wuchstyp
-
- Staude
- Wuchshöhe
- von 10 cm bis 30 cm
- Wuchseigenschaften
-
- polsterbildend
- Blütenfarbe
-
- gelb
- Blütezeit (Monat)
-
- Mai bis Juli
- Blütenform
-
- Blütenkörbchen
- Scheindolden
- Blüteneigenschaften
-
- ungefüllt
- zwittrig
- Blattfarbe
-
- grün
- silbergrau
- Blattform
-
- fiederschnittig
- lineal
- Blatteigenschaften
-
- wintergrün
- Fruchtform
-
- Nussfrucht
- Fruchteigenschaften
-
- unscheinbar
- Licht
-
- sonnig
- Bodenart
-
- steinig bis sandig
- Bodenfeuchte
-
- trocken bis mäßig trocken
- ph-Wert
-
- schwach sauer bis sauer
- Kalkverträglichkeit
-
- kalkempfindlich
- Nährstoffbedarf
-
- mäßig nährstoffreich
- Humus
-
- humusarm
- Zier- oder Nutzwert
-
- Blütenschmuck
- Nektar- oder Pollenpflanze
- heimische Wildpflanze
- Giftigkeit
-
- ungiftig
- Winterhärte
-
- winterhart
- Klimazonen nach USDA
-
- 3
- Lebensbereiche
-
- ST1
- ST2
- FS
- Verwendung
-
- Bodendecker
- Böschungen
- Dachbegrünung
- Grabbepflanzung
- Pflanzgefäße
- Rabatten
- Gartenstil
-
- Dachgarten
- Mediterraner Garten
- Naturgarten
- Steingarten
- Friedhof
- Bienenfreundlich
- bienenfreundliche Pflanze
Herkunft
Die Polstergarbe (Achillea tomentosa) ist in Europa heimisch. In Spanien, Frankreich, Italien und der Schweiz besiedelt sie Trockenrasen und Felsensteppen der subalpinen Stufe. Ihrem natürlichen Vorkommen entsprechend schätzt man die Staude als unkomplizierten Bodendecker in Stein- und Kiesgärten. Die Polstergarbe gehört zur artenreichen Gattung der Schafgarben in der Familie der Korbblütler (Asteraceae).
Wuchs
Die Staude wächst polsterartig, was ihr auch den deutschen Namen Polstergarbe einbrachte. Allerdings sind die einzelnen Blütenstiele unverzweigt. Der lateinische Artzusatz "tomentosa" weist auf die graufilzige Behaarung der ganzen Pflanze hin. Ihre Wuchshöhe variiert je nach Standort und Auslese und liegt zwischen 10 und 30 Zentimetern.
Blätter
Die lanzettlichen, graugrünen Blätter der Polstergarbe sind fein gefiedert und wintergrün.
Blüten
Während der Blütezeit von Mai bis Juli schmückt sich die Polstergarbe wie alle Schafgarben mit endständigen, gelben Scheindolden, die sich aus zahlreichen kleinen Blütenkörbchen zusammensetzen. Diese wiederum bestehen wie bei allen Korbblütlern aus zentral angeordneten Röhrenblüten und äußeren Zungenblüten. Die Blüten sind eine beliebte Bienen- und Insektenweide.
Früchte
Die gräulichen Früchte von Achillea tomentosa sind nur millimeterlang und enthalten die winzigen braunen Samen.
Standort
Entsprechend ihres natürlichen Vorkommens bevorzugt die gut frostharte Polstergarbe einen sonnigen Standort auf möglichst trockenem Boden. Ihre graufilzige Behaarung ist ein Hinweis auf die Trockentoleranz der Wildstaude.
Boden
Das Substrat sollte sandig bis leicht lehmig sein, aber im Prinzip eignet sich jeder gute Gartenboden. Sehr schwere Böden sind ungeeignet, da die Polstergarbe auf eine gute Wasserdurchlässigkeit angewiesen ist. Auf sehr armen Sandböden sind die meisten Schafgarben eher kurzlebig und vergreisen schnell.

Die Polstergarbe ‘Goldie’ wird nur etwa 15 Zentimeter hoch
Pflanzung
Polstergarben pflanzt man am besten in kleinen Tuffs mit 20 bis 30 Zentimeter Abstand. Bei der Verwendung als Bodendecker rechnet man etwa 15 Pflanzen pro Quadratmeter. Als Pflanzzeit empfiehlt sich das Frühjahr oder der Herbst, bei Bedarf kann man jedoch jederzeit während der Wachstumssaison nachpflanzen.
Pflege
Wenn man die Standortansprüche der Polstergarbe berücksichtigt, benötigt sie keine zusätzlichen Pflegemaßnahmen. Da auch ihre Fruchtstände und wintergrünen Blätter hübsch anzusehen sind, sollte man sie den Winter über stehen lassen und erst im darauffolgenden Frühjahr vor dem Neuaustrieb zurückschneiden.
Teilen
Wie die meisten Vertreter der Schafgarben ist auch die Polstergarbe recht kurzlebig. Um sie im Garten dauerhaft zu erhalten, sollte man die Stauden deshalb alle zwei bis drei Jahre teilen. Dazu gräbt man ihren Wurzelballen im Frühjahr nach dem Neuaustrieb oder im Spätsommer nach der Blüte aus und teilt ihn mit dem Spatenblatt in zwei Teile. Eine Handvoll Hornspäne im Pflanzloch sowie ein gründliches Angießen sorgen dafür, dass die Teilstücke nach dem Einpflanzen wieder gut anwurzeln.
Verwendung
Am wohlsten fühlt sich die Polstergarbe auf sonnigen Freiflächen mit durchlässigem Untergrund und eignet sich damit perfekt für Steingärten, Kiesflächen und Steppenbeete. Kontrastreiche Bilder ergeben sich, wenn man Achillea tomentosa mit den Blattteppichen des Blaugrünen Stachelnüsschens, mit Lavendel oder Mädchenhaargras kombiniert. Auch zur Bepflanzung von Balkonkästen und Töpfen eignet sich die niedrige Polstergarbe gut. Hierbei sollten Sie aber unbedingt auf eine gute Dränage des Pflanzgefäßes achten und die Blumenerde im Verhältnis eins zu eins mit Sand mischen.
Sorten
Die goldgelbe Achillea tomentosa ‘Aurea’ wird nur um die zehn Zentimeter hoch und bildet dichte graufilzige Teppiche, aus denen die Blütenstiele herausragen. Etwas höher wird die Züchtung Achillea tomentosa ‘Goldie’.
Vermehrung
Man kann die Polstergarbe durch Aussaat vermehren, aber da man die kurzlebigen Stauden sowieso durch Teilung regelmäßig verjüngen muss, bietet sich diese Vermehrungsmethode an. Gartensorten lassen sich ohnehin nur durch Teilung oder alternativ durch Stecklinge sortenecht vermehren.
Krankheiten und Schädlinge
Von Krankheiten und Schädlingen bleibt die robuste Polstergarbe weitgehend verschont, allerdings kann ein zu feuchter Boden Wurzelfäule hervorrufen. Die beste Vorbeugung ist ein artgerechter Standort mit gut durchlässigem Boden. Gegebenenfalls kann man die Bodendurchlässigkeit durch das Untermischen von Sand oder Kies verbessern.