Polsterglockenblume, Dalmatiner Glockenblume
Campanula portenschlagiana
Die pflegeleichte, flach wachsende Polsterglockenblume verwandelt Beete, Steingärten, Fugen und Mauerkronen im Sommer in wahre Blütenteppiche!
Steckbrief
- Wuchstyp
-
- Staude
- Wuchshöhe
- von 10 cm bis 15 cm
- Wuchsbreite
- von 20 cm bis 30 cm
- Wuchseigenschaften
-
- polsterbildend
- horstbildend
- teppichbildend
- Ausläufer
- dicht
- buschig
- Blütenfarbe
-
- violett
- Blütezeit (Monat)
-
- Juni bis August
- Blütenform
-
- Glocken
- Trichter
- trichterförmige Blütenkronen
- verzweigt
- Blüteneigenschaften
-
- ungefüllt
- Blattfarbe
-
- grün
- Blattform
-
- gezähnt
- herzförmig
- rundlich
- Blatteigenschaften
-
- wintergrün
- Fruchtform
-
- Kapsel
- Licht
-
- sonnig bis halbschattig
- Bodenart
-
- sandig bis lehmig
- Bodenfeuchte
-
- mäßig trocken bis frisch
- ph-Wert
-
- alkalisch bis neutral
- Kalkverträglichkeit
-
- kalkliebend bis kalktolerant
- Nährstoffbedarf
-
- mäßig nährstoffreich bis nährstoffreich
- Humus
-
- humusreich
- Zier- oder Nutzwert
-
- Blütenschmuck
- Giftigkeit
-
- ungiftig
- Winterhärte
-
- winterhart
- Klimazonen nach USDA
-
- 4
- Lebensbereiche
-
- ST1
- ST2
- FS
- Verwendung
-
- Böschungen
- Gruppenpflanzung
- Pflanzgefäße
- Trockenmauern
- Flächenbegrünung
- Gartenstil
-
- Blumengarten
- Steingarten
- Topfgarten
- Bienenfreundlich
- bienenfreundliche Pflanze
Herkunft
Die Polsterglockenblume, botanisch Campanula portenschlagiana, gehört zur Familie der Glockenblumengewächse (Campanulaceae) und – wie sollte es anders sein – zur Gattung der Glockenblumen. Die Blütenstaude ist auch unter dem Namen Dalmatiner Glockenblume bekannt, der bereits auf ihr natürliches Verbreitungsgebiet – die Bergregionen Dalmatiens, von Kroatien bis Montenegro – hindeutet. Dort wächst sie in den Bergregionen. Kultiviert wird sie jedoch schon lange Zeit und das weltweit, und in diesem Zuge ist sie mancherorts inzwischen ausgewildert.
Wuchs
Die niederliegenden Triebe von Campanula portenschlagiana bilden 10 bis 15 Zentimeter hohe Polster, die sich durch kurze Ausläufer teppichartig ausbreiten, dabei aber nie lästig werden.
Blätter
Die rundlichen bis herzförmigen Blätter von Campanula portenschlagiana sind frischgrün und scharf gezähnt. Sie werden in der Regel über den Winter abgeworfen oder sind allerhöchstens wintergrün, haften also bis zum Neuaustrieb im kommenden Jahr an den Trieben.
Blüten
Etwa von Juni bis August öffnen sich die trichterförmigen, breitzipfeligen Blütchen der Polsterglockenblume in Violettblau – sowohl bei der Wildart als auch bei den verschiedenen Züchtungen. Sie erscheinen sehr zahlreich und überziehen die ganze Pflanze. Im Herbst zeigt sich oft ein schöner Nachflor.

Die Polsterglockenblume macht auch in Töpfen und Kübeln eine gute Figur
Früchte
Bei der Wildart Campanula portenschlagiana entstehen aus den Blüten sogenannte Porenkapseln. Dabei handelt es sich um eine seltene Form der Kapselfrüchte, die nur von wenigen Pfflanzengattungen gebildet wird. Ihre zahlreichen Samen schleudert die Polsterglockenblume durch Löcher in den Kapselwänden heraus. Einige Züchtungen sind jedoch steril, bilden also keine Samen.
Standort
Die Polsterglockenblume wünscht sich wie die meisten Steingartenpflanzen einen sonnigen oder zumindest hellen bis halbschattigen Platz.
Boden
Ein durchlässiger, lehmhaltiger, nahrhafter und eher frischer Boden ist ideal, doch zeigt sich die Dalmatiner Glockenblume recht tolerant gegenüber dem Untergrund, solange er nicht zu nass ist. Zu schwere Böden werden vor dem Einpflanzen mit Sand verbessert. Einmal eingewachsen, hält Campanula portenschlagiana auch Trockenphasen recht gut aus.
Pflanzung
Polsterglockenblumen können theoretisch vom Frühjahr bis zum Herbst gepflanzt werden. Vermeiden Sie jedoch einen Pflanztermin in Trockenphasen. Setzen Sie die Stauden mit 20 bis 30 Zentimetern Abstand und am besten in kleinen Tuffs von drei bis fünf Stück.
Pflege
Dalmatiner Glockenblumen sind äußerst pflegeleichte Pflanzen, die keiner besonderen Aufmerksamkeit bedürfen. Wenn sie über die Beetränder hinauswachsen, können Sie die überstehenden Triebe einfach abschneiden. Darüber hinaus müssen Sie natürlich von Zeit zu Zeit die Wildkräuter aus den lockeren Polstern herauszupfen.
Teilen
Im Frühjahr oder Herbst können Sie Ihre Polsterglockenblume teilen. Spätestens, wenn die Pflanzen verkahlen oder weniger üppig blühen, können Sie Ihre Campanula portenschlagiana dadurch verjüngen und revitalisieren. Außerdem lassen sich die Polster, falls sie sich an einer Stelle zu sehr ausgebreitet haben, eindämmen.
Verwendung
Campanula portenschlagiana ist in der Gartengestaltung vielseitig verwendbar: Sie macht sich gut am Rand von Staudenbeeten, als Unterpflanzung von Hochstämmchen oder Bäumen oder im Steingarten sowie in Mauerritzen und Bodenfugen. Polsterglockenblumen eignen sich des Weiteren für die Grab- oder Hangbepflanzung. Auch im Topfgarten auf Balkon und Terrasse fühlen sie sich wohl. Als Pflanzpartner bieten sich andere Polsterstauden wie Blaukissen (Aubrieta), Schleifenblume (Iberis), Felsen-Steinkresse (Alyssum saxatile) oder Teppichphlox (Phlox subulata) an. Wenn sie verblüht sind, übernimmt die Polsterglockenblume. Zeitgleich mit ihr zeigen Thymian-Arten, niedrige Schleierkraut- (Gypsophila-Hybriden, Gypsophila repens) oder Schafgarben-Arten (Achillea ageratifolia, Achillea tomentosa) Farbe.

Auch in Mauerritzen und -fugen fühlt sich die Polsterglockenblume pudelwohl
Sorten
Die bekannteste und verbreitetste Sorte ‘Birch’ oder ‘Birch Hybrid’ ist vermutlich eine Hybride aus Campanula portenschlagiana und Campanula poscharskyana und deshalb wintergrün. Die Blüten sind ebenso violettblau wie bei anderen Züchtungen, etwa ‘Catharina’ und ‘Nice to See’. Besonders dunkel blüht die etwas niedrigere ‘Resholt’, etwas heller zeigt sich ‘Lieselotte’. Die Blütezeit liegt bei allen Sorten in etwa gleich zwischen Juni und August mit teilweiser Nachblüte. ‘Blue Magic’ hält sogar bis September durch.
Vermehrung
Die Polster der Dalmatiner Glockenblume können Sie ganz einfach durch Teilen vermehren. Nehmen Sie den Ballen dazu im Frühjahr oder Herbst mit dem Spaten oder der Grabegabel aus dem Boden und trennen Sie ihn in mehrere Stücke. Diese können Sie dann wieder einpflanzen. Die Wildart sowie einige Sorten (zum Beispiel ‘Blue Magic’) können Sie auch über Samen vermehren. Die Aussaat kann jederzeit erfolgen. Die Saat wird mit Erde abgedeckt und bei etwa 20 Grad Celsius gleichmäßig feucht gehalten. Glockenblumen keimen schnell, danach kühler stellen.
Krankheiten und Schädlinge
Polsterglockenblumen sind sehr gesunde, robuste und widerstandsfähige Pflanzen.