Pontische Eiche
Quercus pontica
Die zierliche Pontische Eiche ist mit ihrem markanten Laub und ihrer Herbstfärbung ein Schmuckstück für den kleinen (Stadt-)Garten.
Steckbrief
- Wuchstyp
-
- Kleinbaum
- Wuchshöhe
- von 500 cm bis 600 cm
- Wuchsbreite
- von 300 cm bis 400 cm
- Wuchseigenschaften
-
- kegelförmig
- kugelförmig
- Blütenfarbe
-
- grün
- Blütezeit (Monat)
-
- Mai
- Blütenform
-
- Kätzchen
- Blattfarbe
-
- grün
- Blattform
-
- elliptisch
- gesägt
- oval
- Blatteigenschaften
-
- Herbstfärbung
- Fruchtfarbe
-
- braun
- Fruchtform
-
- Nussfrucht
- Licht
-
- sonnig
- Bodenfeuchte
-
- trocken bis frisch
- ph-Wert
-
- alkalisch bis schwach sauer
- Nährstoffbedarf
-
- mäßig nährstoffreich
- Zier- oder Nutzwert
-
- malerischer Wuchs
- Giftigkeit
-
- ungiftig
- Winterhärte
-
- winterhart
- Klimazonen nach USDA
-
- 6
- Verwendung
-
- Einzelstellung
- Hausbaum
- Straßenbegrünung
- Gartenstil
-
- Parkanlage
Herkunft
Die zur Gattung der Eichen gehörende Quercus pontica ist im Kaukasus heimisch und auch als Armenische Eiche bekannt. Sie wächst in ihrer Heimat vor allem in Gebirgswäldern, die gut mit Wasser versorgt sind. Seit dem Ende des vorletzten Jahrhunderts findet man sie auch in mitteleuropäischen Gärten.
Wuchs
Die Pontische Eiche ist ein Winzling unter den Eichen: Sie wächst meist strauchförmig und wird selten über sechs Meter groß. In Gartenkultur wird sie meist als kleiner Baum erzogen. Die Krone, bestehend aus steif nach oben gerichteten Ästen, ist erst kegelförmig, später eher rundlich ausgeprägt. Die Triebe sind rotbraun und stark gefurcht. Typisch ist eine graubraune Rinde, die später von Rissen durchzogen ist und sich in Platten ablöst. Die Knospen sind sehr groß und kantig. Das Gehölz besitzt eine ausgeprägte Pfahlwurzel.
Blätter
Die sommergrünen, wechselständigen Blätter von Quercus pontica haben so gar nichts mit unseren Vorstellungen von Eichenlaub zu tun: Sie sind weder gelappt noch eingebuchtet. Viel eher erinnern sie an das Laub der Esskastanie: Die frischgrünen, unterseits graugrünen glänzenden Blätter sind bis 20 Zentimeter lang und elliptisch bis oval geformt. Sie sind höchstens halb so breit wie lang. Sie fühlen sich ledrig an, der Rand ist unregelmäßig gesägt und viele erhabene Blattnerven sind deutlich auf der Spreite zu erkennen, da sie sich außerdem durch einen leichten Gelbton auch farblich abheben. Die Herbstfärbung der Pontischen Eiche ist gelb, rot oder braun. Das Laub verbleibt lange am Trieb.
Blüten
Die im Mai erscheinenden Blütenkätzchen fallen durch ihre Länge auf. Ansonsten sind sie dünn, erst grünlich, dann rötlich-braun gefärbt.
Früchte
Vor allem an den Triebspitzen sitzen die eiförmigen, gestielten Eicheln einzeln oder in Gruppen, ab September sind sie reif. Sie sind etwa vier Zentimeter lang, rotbraun und sitzen in einem kurzen, grauen Becher mit filzigen Schuppen.

Von Gelb über Rot bis Braun: Im Herbst nehmen die Blätter der Pontischen Eiche (Quercus pontica) einen warmen Farbton an
Standort
Die Pontische Eiche mag es sonnig und gerne etwas geschützt. Hitze wird gut vertragen, Quercus pontica ist deshalb auch im Stadtklima eine Bereicherung, ebenso wegen der relativ hohen Streusalztoleranz. Wegen der Pfahlwurzel ist die Windverträglichkeit hoch.
Boden
Was den Boden betrifft, ist die Amplitude von Quercus pontica groß: Sie reicht von trocken bis frisch, von schwach sauer bis alkalisch. Auch an die Nährstoffe werden nur mittlere Ansprüche gestellt. Bevorzugt wird ein gut mit Wasser versorgtes Substrat.
Pflanzung
Quercus pontica benötigt ein ausreichend tiefes Pflanzloch. Da Jungpflanzen etwas spätfrostgefährdet sind, sollte man sie nicht zu früh im Jahr pflanzen. Falls die Pontische Eiche veredelt ist, sollte man nicht zu tief pflanzen, damit die Unterlage – meist die Stieleiche (Quercus robur) – nicht durchtreibt.
Pflege
Anfangs ist es sinnvoll, durchdringend und eher seltener zu wässern, damit sich die Wurzeln in die Tiefe entwickeln. Nach dem Anwachsen benötigt die Pontische Eiche wenig Pflege. Jungpflanzen profitieren von einem Frostschutz durch Mulch oder einem Wärmevlies. Letzteres schützt sie auch bei Spätfrost.
Schnitt
Ein Schnitt wird gut vertragen, ist aber zur Korrektur des Habitus nicht notwendig.
Verwendung
An sonnigen und warmen Standorten bereichert Quercus pontica – auch als Solitär – den Hausgarten, aber auch Parks oder Grünstreifen. Attraktiv ist die prachtvolle Herbstfärbung, die auch im Hintergrund einer Staudenrabatte gut zur Geltung kommt.
Vermehrung
Da Eicheln der Pontischen Eiche selten in den Handel kommen, wird oft auf Quercus robur veredelt.
Krankheiten und Schädlinge
Vor allem Sekundärschädlinge treten auf, wenn der Standort nicht passt. So tritt Echter Mehltau vor allem in sehr heißen Sommern auf. Ansonsten erweist sich die Pontische Eiche als sehr robust. Allerdings können bei Massenvermehrung auch Schädlinge einheimischer Eichen wie Schwammspinner "überspringen".