Pflanzen

Porzellanblümchen

Saxifraga x urbium

Das Porzellanblümchen ist aus gärtnerischer Sicht besonders wertvoll: Die Staude bildet sowohl hübsche Blattrosetten als auch filigrane Sternblüten und gedeiht selbst im Schatten. Wir geben Tipps zum Pflanzen und Pflegen.

Wuchstyp
  • Staude
Wuchshöhe
von 10 cm bis 30 cm
Wuchsbreite
von 10 cm bis 30 cm
Wuchseigenschaften
  • flachwüchsig
  • rosettenbildend
  • teppichbildend
Blütenfarbe
  • rot
  • rosa
  • weiß
Blütezeit (Monat)
  • Mai bis Juni
Blütenform
  • Rispen
Blüteneigenschaften
  • ungefüllt
Blattfarbe
  • grün
Blattform
  • gezähnt
  • spatelförmig
Blatteigenschaften
  • immergrün
  • Rosette
Fruchtform
  • Kapsel
Fruchteigenschaften
  • unscheinbar
Licht
  • halbschattig bis schattig
Bodenart
  • sandig bis lehmig
Bodenfeuchte
  • frisch bis feucht
ph-Wert
  • schwach alkalisch bis sauer
Kalkverträglichkeit
  • kalktolerant
Nährstoffbedarf
  • nährstoffarm
Humus
  • humusarm
Zier- oder Nutzwert
  • Blütenschmuck
  • Blattschmuck
  • malerischer Wuchs
Giftigkeit
  • ungiftig
Winterhärte
  • winterhart
Klimazonen nach USDA
  • 6
Lebensbereiche
  • GR2
  • ST2
Verwendung
  • Bodendecker
  • Einfassungen
  • Grabbepflanzung
  • Pflanzgefäße
  • Flächenbegrünung
  • Rabatten
Gartenstil
  • Bauerngarten
  • Blumengarten
  • Steingarten
  • Topfgarten

Herkunft

Das Porzellanblümchen (Saxifraga x urbium) ist eine wertvolle Hybride für den Garten. Sie entstand aus der Kreuzung von Saxifraga spathularis und Saxifraga umbrosa, beide Mitglieder der großen Familie der Steinbrechgewächse (Saxifragaceae). Die Elternarten stammen aus Nord-Portugal und dem Nordwesten Spaniens beziehungsweise den Pyrenäen.

Wuchs

Die schmucke Staude entwickelt lockere, immergrüne Teppiche, die aus vielen einzelnen Blattrosetten bestehen. Ein Porzellanblümchen wird zwischen 10 und 30 Zentimeter hoch und fast ebenso breit. Die Stängel, an denen die Blüten sitzen, sind in dunklem Rot gehalten.

Blätter

Die großen, mittel- bis dunkelgrün gefärbten Blattrosetten des Porzellanblümchens bestehen aus spatelförmigen, ledrigen Blättern, die am Rand gezähnt sind.

Blattrosetten des Porzellanblümchens im Winter

Im Winter sind die Blattrosetten des Porzellanblümchens, vor allem wenn sie von Raureif überzogen sind, eine echte Zierde im Beet

Blüten

Zur Blütezeit im Frühjahr, die von Mai bis Juni, manchmal bis Juli dauert, macht das Porzellanblümchen seinem Namen alle Ehre und schmückt sich mit zarten Blütenrispen, die sich aus filigranen Sternblüten zusammensetzen. Die Farbpalette reicht von rosigem Weiß über Altrosa bis zu rosa-rot gefleckten Blüten.

Früchte

Eine Eigenart der Hybride: Saxifraga urbium fruchtet nur sehr selten. Wenn, dann bilden sich die Samen in unscheinbaren Kapseln aus.

Standort

Am besten gedeiht das Porzellanblümchen im Halbschatten. Die Staude kommt aber auch mit Schattenplätzen im Garten zurecht.

Boden

Das Porzellanblümchen benötig nicht viele Nährstoffe und gedeiht wunderbar auf kargen, humusarmen Böden. Sie sollten jedoch gut durchlässig und frisch bis feucht sein.

Pflanzung

Halten Sie bei der Pflanzung einen Abstand von 20 Zentimetern ein. Um einen dichten Teppich zu erhalten, setzt man pro Quadratmeter 25 Porzellanblümchen.

Pflege

Spezielle Pflegemaßnahmen fallen nicht an. Die welken Blütenstände schneidet man ab, um das restliche Jahr freien Blick auf die dekorativen Blattrosetten zu haben.

Teilen

Das Teilen dient beim Porzellanblümchen weniger der Vermehrung als der Verjüngung älterer Pflanzen. Der richtige Zeitpunkt dafür ist im Frühjahr.

Verwendung

Blüten des Porzellanblümchen

Die zarten Blüten des Porzellanblümchen wirken herrlich altmodisch

Das Porzellanblümchen begeistert ebenso als flächiger Blattschmuck wie als filigraner und nostalgisch anmutender Blütenschmuck. Die Staude ist wie gemacht für Einfassungen von Rabatten und lichtarmen Beeten. Aufgrund ihrer bescheidenen Bodenansprüche setzt man sie auch oft in den Steingarten oder nutzt sie zur pflegeleichten und dekorativen Grabbepflanzung. Sie können das Porzellanblümchen aber auch auf Balkon oder Terrasse halten: Am schönsten kommt es in einer Schale zur Geltung.

Sorten

Für den Garten sind auch einige Sorten des Porzellanblümchens interessant:

  • Saxifraga x urbium ‘Aureopunctata’: grün-gelb geflecktes Laub, sehr verbreitet
  • Saxifraga x urbium ‘Miss Chambers’ (manchmal auch ‘Chamber’s Pink Pride’): stark rosafarbene Blüten
  • Saxifraga x urbium ‘Variegata’: Blätter gelb-grün panaschiert, maximal 20 Zentimeter hoch

Vermehrung

Möchte man das Porzellanblümchen vermehren, nimmt man einfach bewurzelte Rosetten ab. Blattrosetten, die noch keine eigenen Wurzeln ausgebildet haben, können ebenfalls abgenommen und wie Stecklinge andernorts eingepflanzt werden.

Krankheiten und Schädlinge

Die Larven des Gefurchten Dickmaulrüsslers können Schäden an den Stauden anrichten. Ansonsten treten manchmal Blattläuse auf. In Bezug auf Schnecken weichen die Erfahrungen voneinander ab: Mal meiden sie das Porzellanblümchen, mal fallen sie darüber her.

Unser Angebot für Sie!
Bestellen Sie Mein schöner Garten im Abo.
Inspirationen zur Gartengestaltung
Saisonale Praxis-Tipps
Fachwissen rund um den Garten
Wie hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

Unsere Empfehlungen im MEIN SCHÖNER GARTEN Shop