Pflanzen

Pracht-Storchschnabel

Geranium x magnificum

Der Pracht-Storchschnabel macht seinem Namen wirklich alle Ehre. Mit diesen Tipps zum Pflanzen und Pflegen blüht er sogar zweimal im Jahr.

Wuchstyp
  • Staude
Wuchshöhe
von 50 cm bis 60 cm
Wuchsbreite
von 30 cm bis 50 cm
Wuchseigenschaften
  • aufrecht
  • horstbildend
Blütenfarbe
  • violett
  • blau
Blütezeit (Monat)
  • Juni bis Juli
Blütenform
  • Schalenblüten
Blüteneigenschaften
  • steril
Blattfarbe
  • grün
Blattform
  • handförmig gelappt
Blatteigenschaften
  • Herbstfärbung
  • duftend
Licht
  • sonnig bis halbschattig
Bodenart
  • kiesig bis lehmig
Bodenfeuchte
  • frisch bis mäßig feucht
ph-Wert
  • neutral
Kalkverträglichkeit
  • kalktolerant
Nährstoffbedarf
  • nährstoffreich
Humus
  • humusreich
Zier- oder Nutzwert
  • Blütenschmuck
  • Blattschmuck
Winterhärte
  • winterhart
Klimazonen nach USDA
  • 4
Lebensbereiche
  • GR1
  • FR2
Verwendung
  • Blumenbeete
  • Blumensträuße
  • Einzelstellung
  • Gruppenpflanzung
  • Rosenbegleiter
  • Unterpflanzung
  • Rabatten
Gartenstil
  • Blumengarten
  • Naturgarten
  • Parkanlage
  • Rosengarten
Bienenfreundlich
bienenfreundliche Pflanze

Herkunft

Als Pracht-Storchschnabel (Geranium x magnificum) bezeichnet man verschiedene Hybriden, die überwiegend aus Züchtungen des Iberischen Storchschnabels (Geranium ibericum) und des Breitkronblättrigen Storchschnabels (Geranium platypetalum) entstanden sind. Botanisch zählen sie – wie die Elternarten und alle anderen Arten des Storchschnabels auch – zur Familie der Storchschnabelgewächse (Geraniaceae). Der Pracht-Storchschnabel zeichnet sich durch eine besonders gute Gesundheit, Wüchsigkeit und äußerst ansprechenden Blatt- und Blütenschmuck aus.

Wuchs

Die halbkugelig wachsende Prachtstaude wird 50 bis 60 Zentimeter hoch und zwischen 30 und 50 Zentimeter breit. Die Blatthorste des Pracht-Storchschnabels sind grundständig und stehen eng beieinander.

Blätter

Die rundlichen, am Blattrand gelappten Blätter des Pracht-Storchschnabels fühlen sich rau an und sind fein behaart. Sie verströmen, ebenso wie die gesamte Staude, einen eigenwillig würzigen Duft. Im Herbst nehmen die Blätter eine ansprechend gelborange bis leuchtend rote Farbe an, ehe sie abfallen.

Blüte des Pracht-Storchschnabel

Der Pracht-Storchschnabel begeistert mit herrlich blauvioletten Blüten

Blüten

Die schalenförmigen Blüten sind das Markenzeichen des Pracht-Storchschnabels: Sie zeigen sich in einem einmaligen Blauviolett und sind von dunklen Blattadern durchzogen. Die Hauptblüte von Geranium x magnificum fällt auf Juni und Juli. Je nach Witterung können sich die Blüten aber schon im Mai öffnen. Bei entsprechender Pflege gibt es eine zweite Blüte im Spätsommer/zeitigen Herbst.

Früchte

Die Hybriden sind steril und bilden in der Regel keine keimfähigen Samen aus.

Standort

Der Pracht-Storchschnabel gedeiht an sonnigen und halbschattigen Plätzen. Mit Ausnahme einiger Sorten sind die Stiele von Geranium x magnificum nicht sehr standfest: Wählen Sie also am besten einen windgeschützten Platz im Beet.

Boden

Der ideale Standort verfügt über nährstoff- und humusreichen Boden mit durchlässiger und frischer bis mäßig feuchter Gartenerde. Kalk bereitet dem Pracht-Storchschnabel keine Probleme.

Pflanzung

Ein ausreichender Pflanzabstand fördert die Entwicklung und die Gesundheit des Pracht-Storchschnabels. Setzen Sie daher nicht mehr als acht Pflanzen auf einen Quadratmeter und halten Sie einen Abstand von mindestens 35 Zentimetern zu anderen Pflanzpartnern ein.

Pflege

Geranium x magnificum ist herrlich pflegeleicht und dazu absolut frosthart. Selbst gegossen werden muss der Pracht-Storchschnabel nur in der Anfangszeit sowie während länger andauernden Trockenperioden. Allerdings macht es sich bezahlt, wenn man die Staude nach der Blüte zurückschneidet – das animiert sie zu einer zweiten Blüte zwischen August und Oktober.

Teilen

Im Frühjahr lassen sich die Horste des Pracht-Storchschnabels ganz einfach teilen und andernorts wieder einsetzen.

Verwendung

Der Pracht-Storchschnabel ist unter Profi- wie Hobbygärtnern sehr beliebt. Man findet die robuste Staude ebenso im öffentlichen Grün und in Parks wie in privaten Hausgärten. Seine intensiv gefärbten Blüten sind nicht nur aus der Nähe schön, sie haben auch eine gute Fernwirkung. In Staudenbeeten und Rabatten kombiniert man Geranium x magnificum gerne mit Frauenmantel (Alchemilla mollis), Pfingstrosen (Paeonia), Woll-Ziest (Stachys byzantina) oder Gold-Wolfsmilch (Euphorbia polychroma). Ein nahezu klassischer Begleiter ist der Pracht-Storchschnabel für Rosen oder Rittersporn. Im Naturgarten schätzt man ihn wegen seiner natürlichen Anmutung und als wertvoller Nektar- und Pollenlieferant für Hummeln und Bienen. Die Blüten halten sich auch als Schnittblumen in der Vase sehr lange.

Pracht-Storchschabel Sorte ‘Rosemoor’

Die Sorte ‘Rosemoor’ des Pracht-Storchschnabels lässt sich wunderbar mit dem Garten-Silberglöckchen kombinieren

Sorten

Die prämierte Sorte Geranium x magnificum ‘Rosemoor’ hat unter Gärtnern fast schon Berühmtheitsstatus erlangt. Sie wird genauso hoch, ist aber deutlich standfester als die Art. Ihre Hauptblüte fällt auf Juni und Juli. Wird ein Remontierschnitt vorgenommen, blüht ‘Rosemoor’ zuverlässig nochmal im Oktober. Etwas kleiner bleibt die Sorte ‘Anemoniflorum’. Sie hat dafür größere Blüten als die Art und bildet kompakte, dichte Polster.

Vermehrung

Zur Vermehrung wird der Pracht-Storchschnabel geteilt.

Krankheiten und Schädlinge

Der Pracht-Storchschnabel ist so gesund und robust, dass er bereits vielfach ausgezeichnet wurde. Selbst Schnecken stellen in der Regel keine Bedrohung für die Pflanze dar.

Online-Kurs Tier- & insektenfreundlicher Garten
Mit uns wird Ihr Garten zum Paradies für Tiere!
Rund 50 Praxis-Videos
Viele Schritt-für-Schritt-Anleitungen
Listen mit insektenfreundlichen Pflanzen zum Download
Wie hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

Unsere Empfehlungen im MEIN SCHÖNER GARTEN Shop