Prachtlobelie
Lobelia x speciosa
Die hochwüchsige Prachtlobelie blüht den ganzen Sommer über und ist ein Blickfang im Beet und im Pflanzkübel.
Steckbrief
- Wuchstyp
-
- Staude
- zweijährig oder kurzlebig
- einjährig
- Wuchshöhe
- von 50 cm bis 80 cm
- Wuchseigenschaften
-
- aufrecht
- Blütenfarbe
-
- rot
- rosa
- Blütezeit (Monat)
-
- Juli bis September
- Blütenform
-
- endständig
- Trauben
- Blattfarbe
-
- grün
- mehrfarbig
- Blattform
-
- eiförmig
- länglich lanzettlich
- Fruchtform
-
- Kapsel
- Licht
-
- sonnig bis halbschattig
- Bodenart
-
- sandig bis lehmig
- Bodenfeuchte
-
- frisch bis feucht
- Kalkverträglichkeit
-
- kalkempfindlich
- Nährstoffbedarf
-
- nährstoffreich
- Humus
-
- humusreich
- Zier- oder Nutzwert
-
- Blütenschmuck
- Giftigkeit
-
- ungiftig
- Winterhärte
-
- bedingt winterhart
- Klimazonen nach USDA
-
- 8
- Lebensbereiche
-
- FR2
- B2
- Verwendung
-
- Blumenbeete
- Pflanzgefäße
- Rabatten
- Gartenstil
-
- Blumengarten
- Naturgarten
- Topfgarten
Herkunft
Das x im botanischen Artnamen der Prachtlobelie (Lobelia x speciosa) verrät bereits, dass es sich bei dieser Lobelien-Art um eine Hybride, also eine Kreuzung verschiedener Arten handelt. Im Fall der Prachtlobelie waren sogar drei Arten beteiligt, nämlich Lobelia cardinalis, Lobelia siphilitica und Lobelia splendens, die allesamt in Kanada und Nordamerika beheimatet sind. Obwohl von Natur aus als mehrjährige Pflanze wachsend, wird Lobelia speciosa bei uns meist als einjährige Sommerblume gezogen. Sie gehört zur Pflanzenfamilie der Glockenblumengewächse (Campanulaceae).
Wuchs
Lobelia speciosa bildet kräftige, unverzweigte Stiele aus, die aufrechte Blütenkerzen tragen. Je nach Sorte werden sie stattliche 50 bis 80 Zentimeter hoch. Als kurzlebige Staude hat sie die Fähigkeit, zwei bis drei Jahre in Folge zu blühen, muss dazu aber mit entsprechendem Winterschutz durch die frostige Jahreszeit gebracht werden.
Blätter
Die Blätter von Lobelia speciosa sind länglich-lanzettlich bis eiförmig und sitzen wechselständig an den Stielen. Ihre kräftige dunkelgrüne Farbe beeindruckt bei manchen Sorten mit dunkelroten oder kupferfarbenen Akzentuierungen.
Blüten
Die Blüten der Prachtlobelie machen mit ihren intensiven Rot- und Rosatönen ihrem Namen alle Ehre und hinterlassen einen prächtigen Eindruck. Lobelia speciosa blüht von Juli bis September in endständigen, traubenartigen Blütenständen. Die Einzelblüte ist zweiseitig symmetrisch mit ausgeprägter Unterlippe ausgebildet. Am Stiel öffnen sich die Blüten nach und nach von unten nach oben.

Das Farbspektrum der Blüten von Lobelia speciosa reicht von Rosa bis Rot
Früchte
Bei den Früchten der Lobelia speciosa handelt es sich um Kapselfrüchte, die sich mit zwei Fruchtklappen öffnen und zahlreiche Samen enthalten.
Standort
Idealerweise gibt man Lobelia speciosa einen sonnigen Platz, aber auch mit Halbschatten gibt sie sich zufrieden.
Boden
Die Prachtlobelie gedeiht am besten auf einem nährstoffreichen, humosen Boden, der möglichst kalkarm sein sollte.
Aussaat
Die feinen Samen von Lobelia speciosa kann man bereits ab Januar unter Glas aussäen. Als Lichtkeimer bedeckt man sie nicht mit Erde. Bei 18 Grad Celsius keimen sie innerhalb von zwei bis drei Wochen und können dann nach vier bis sechs Wochen pikiert werden.
Pflanzung
Lobelia speciosa gehört zu den kälteunempfindlichen Arten und man kann die vorgezogenen Jungpflanzen bereits ab April nach draußen setzen. Der Pflanzabstand sollte 20 Zentimeter betragen. Die Pflanzlöcher sollten tief genug sein, damit die Lobelien anschließend bodeneben abschließen. Die Erde gut festdrücken und gründlich und durchdringend angießen.
Pflege
Lobelia speciosa hat einen hohen Wasser- und Nährstoffbedarf. Halten Sie ihre Erde stets feucht und geben Sie ihr alle 14 Tage einen Volldünger für Blühpflanzen nach Packungsangabe. Alternativ kann man gleich bei der Pflanzung einen Langzeitdünger unters Substrat mischen.
Winterschutz
In Regionen mit mildem Weinbauklima lohnt es sich, die Prachtlobelien im Beet zu lassen, denn sie tolerieren leichte Minusgrade. Man schneidet ihre Stiele im Herbst herunter und deckt ihren Wurzelbereich mit Laub und Tannenzweigen ab. Kübelpflanzen kann man an einem frostfreien Ort über den Winter bringen. Wichtig: Auch in dieser Zeit niemals die Erde austrocknen lassen!
Verwendung
Prachtlobelien sind eine auffällige Erscheinung, die man am besten in kleinen Tuffs von drei bis fünf Pflanzen in Beet oder Rabatte setzt. In größere Kübel gepflanzt, sind sie eine Bereicherung für Balkon oder Terrasse.

Lobelia x speciosa ‘Fan Scarlet’ setzt mit ihren scharlachroten Blüten Beete regelrecht in Flammen
Sorten
Von Lobelia speciosa gibt es bewährte Sortengruppen, die immer weiterentwickelt werden. Aus der ‘Fan’-Gruppe sorgt aktuell ‘Fan Scarlet’ mit scharlachroten Blüten und kupferfarbenem Laub für Furore. ‘Fan Lachs’ besitzt kräftige pinkfarbene Blüten. Lobelia speciosa ‘Starship Scarlet’ ist besonders wüchsig und wird schon einmal einen Meter hoch. Lobelia x speciosa ‘Burgundy’ begeistert mit leuchtend burgunderroten Blütenständen.
Vermehrung
Die meisten Sorten von Lobelia speciosa lassen sich durch Samen vermehren.
Krankheiten und Schädlinge
Wie alle Lobelien zeigt auch Lobelia speciosa eine gewisse Anfälligkeit gegenüber Grauschimmel und anderen Pilzerkrankungen.