Pflanzen

Prager Schneeball

Viburnum x pragense

Mit dem Prager Schneeball holen Sie sich ein immergrünes und robustes Ziergehölz in den Garten. So gelingt die Pflanzung und Pflege.

Wuchstyp
  • Strauch
Wuchshöhe
von 200 cm bis 300 cm
Wuchsbreite
von 150 cm bis 200 cm
Wuchseigenschaften
  • aufrecht
  • buschig
Blütenfarbe
  • rosa
  • weiß
Blütezeit (Monat)
  • Mai bis Juni
Blütenform
  • Schirmrispen
Blüteneigenschaften
  • leicht duftend
Blattfarbe
  • grün
Blattform
  • eiförmig
  • elliptisch
  • zugespitzt
Blatteigenschaften
  • immergrün
Licht
  • sonnig bis halbschattig
Bodenart
  • sandig bis lehmig
Bodenfeuchte
  • frisch bis mäßig feucht
ph-Wert
  • alkalisch bis sauer
Kalkverträglichkeit
  • kalktolerant
Nährstoffbedarf
  • mäßig nährstoffreich
Humus
  • humusreich
Zier- oder Nutzwert
  • Blütenschmuck
  • Duftplanze
Giftigkeit
  • ungiftig
Winterhärte
  • winterhart
Klimazonen nach USDA
  • 6
Verwendung
  • Einzelstellung
  • Gruppenpflanzung
  • Pflanzgefäße
Gartenstil
  • Innenhof
  • Naturgarten
  • Topfgarten

Herkunft

Beim Prager Schneeball (Viburnum x pragense, meist: Viburnum pragense) handelt es sich um eine Hybride aus dem Runzelblättrigen Schneeball (Viburnum rhytidophyllum) und dem Nützlichen Schneeball (Viburnum utile). Beide Elternarten stammen aus China und zählen zur Familie der Moschuskrautgewächse (Adoxaceae). Die Kreuzung entstand in den 1950er Jahren in Prag – daher auch der Name.

Wuchs

Der Prager Schneeball wächst jährlich 20 bis 50 Zentimeter und erreicht schlussendlich eine Wuchshöhe zwischen 200 und 300 Zentimetern und eine Wuchsbreite von mindestens 150 bis 200 Zentimetern. Der Habitus des mittelhohen Strauchs ist etwas sparrig, wird aber mit der Zeit locker und breit buschig. Die Zweige stehen anfangs waagerecht ab und hängen mit zunehmendem Alter über.

Blätter

Als immergrünes Ziergehölz sorgt der Prager Schneeball ganzjährig für Farbe im Garten. Das Laub von Viburnum pragense ist gegenständig angeordnet, oberseits glänzend dunkelgrün und runzelig, unterseits grau-weiß filzig. Die einzelnen Blätter sind eiförmig bis elliptisch und laufen an beiden Enden spitz zu. Die Blattränder sind leicht nach unten gebogen.

Blüten

Die Blütezeit des Prager Schneeballs liegt im Mai und Juni. Die Knospen sind rosa, die breit halbkugeligen Blüten cremeweiß. Sie verströmen einen angenehmen Duft.

Blühender Prager Schneeball

Dufte Blütenpracht: Im Mai und Juni zeigt sich der Prager Schneeball von seiner schönsten Seite

Früchte

Die Hybride bildet keine Früchte aus.

Standort

Wählen Sie für Viburnum pragense einen Platz in der Sonne oder im lichten Halbschatten. Achten Sie außerdem darauf, dass der Strauch geschützt steht: Die neuen Zweige sind sehr dünn und können bei Wind brechen.

Boden

Der Boden an der Pflanzstelle sollte frisch bis mäßig feucht, locker und mäßig nährstoffreich sein – kurz: wie die meisten Gartenböden hierzulande. Der pH-Wert spielt keine Rolle und kann sowohl sauer als auch basisch sein.

Pflanzung

Im Handel wird der Prager Schneeball balliert oder als Containerware angeboten. Er kann im Herbst oder im Frühjahr gepflanzt werden. Heben Sie für den Flachwurzler ein ausreichend großes Pflanzloch aus und treten Sie die Erde rundherum wieder gut fest. Abschließend wird alles reichlich angegossen. Eine Gabe Hornspäne sorgt für einen guten Start.

Pflege

Regelmäßiges Mulchen und ein Gießring helfen, den Boden feucht zu halten. Das ist vor allem im ersten Standjahr sehr wichtig. Ansonsten ist der Prager Schneeball herrlich pflegeleicht und völlig winterhart.

Schnitt

Ein Schnitt ist im Fall von Viburnum pragense überflüssig, da der Strauch weder vergreist noch blühfaul wird. Alte Exemplare kann man bei Bedarf nach der Blüte leicht auslichten.

Verwendung

Ob als Solitär oder in der Gruppe: Das immergrüne Ziergehölz ist ein Gewinn für jeden Garten. Aufgrund seines eher langsamen Wachstums und seiner überschaubaren Größe eignet sich Viburnum pragense auch für Vorgärten und die Kultur im Kübel. Mit Stadtklima kommt der Strauch ebenfalls sehr gut zurecht.

Vermehrung

Zur Vermehrung des Prager Schneeballs schneidet man im Frühsommer 8 bis 15 Zentimeter lange halbreife Stecklinge.

Krankheiten und Schädlinge

Viburnum pragense ist sehr robust und steckt Blattläuse und Echten Mehltau meist ohne größere Schäden weg. Einzig der Schneeball-Blattkäfer und seine Larven können zum Problem werden und den Strauch komplett kahl fressen.

Unser Angebot für Sie!
Bestellen Sie Mein schöner Garten im Abo.
Inspirationen zur Gartengestaltung
Saisonale Praxis-Tipps
Fachwissen rund um den Garten
Wie hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

Unsere Empfehlungen im MEIN SCHÖNER GARTEN Shop