Pflanzen

Protea, Zuckerbusch

Protea cynaroides

Die Kultur der Protea als Kübelpflanze erfordert viel Fingerspitzengefühl, ist aber möglich. Hier finden Sie wertvolle Tipps zur Pflege der Blütenpflanze.

Wuchstyp
  • Kleinstrauch
Wuchshöhe
von 100 cm bis 200 cm
Wuchseigenschaften
  • aufrecht
Blütenfarbe
  • rosa
Blütezeit (Monat)
  • März bis April
Blütenform
  • Blütenkörbchen
  • endständig
Blattfarbe
  • grün
Blattform
  • spatelförmig
Blatteigenschaften
  • immergrün
Licht
  • sonnig
Bodenart
  • sandig
Bodenfeuchte
  • frisch bis mäßig feucht
ph-Wert
  • schwach sauer bis sauer
Kalkverträglichkeit
  • kalkempfindlich
Nährstoffbedarf
  • nährstoffarm
Zier- oder Nutzwert
  • Blütenschmuck
Winterhärte
  • bedingt winterhart
Klimazonen nach USDA
  • 9
Verwendung
  • Pflanzgefäße
  • Wintergarten
Gartenstil
  • Mediterraner Garten
  • Topfgarten

Herkunft

Die Protea oder Königsprotea (Protea cynaroides) sieht mit ihren imposanten Blütenständen wahrlich königlich aus. Zusammen mit etwa 100 anderen Arten gehört sie zur Gattung Protea innerhalb der Familie der Silberbaumgewächse (Proteaceae). Benannt wurde die vielfältige Gattung von Carl von Linné nach dem Gott Proteus, der sein Aussehen nach Belieben verändern konnte. Das ursprüngliche Verbreitungsgebiet der Protea, auch Zuckerbusch oder Kaprose genannt, liegt in den trockenen Gebieten der südlichen Halbkugel. Dort kommt Protea cynaroides vor allem in den bergigen Regionen Südafrikas vor. Als Symbol der Schönheit des Landes ziert eine stilisierte Protea-Blüte sogar das südafrikanische Wappen. Auch wenn es mit einigem Aufwand verbunden ist – in unseren Breiten kann die Protea ganzjährig als Kübelpflanze kultiviert werden.

Wuchs

Bei der Königsprotea handelt es sich um einen immergrünen Kleinstrauch, der zwischen 100 und 200 Zentimeter hoch wird. Auch als Kübelpflanze kann sie diese Höhe erreichen.

Blätter

Die Blätter der Protea erscheinen spatelförmig, glänzend und glatt. An den Rändern besitzen sie einen rötlichen Saum.

Blüten

Fühlt sich die Protea an ihrem Standort wohl, beeindruckt sie im Frühling mit ihren außergewöhnlichen Blütenköpfen, die einen Durchmesser von bis zu 25 Zentimetern erreichen können. Die körbchenförmigen Blütenstände mit den zahlreichen Hüllblättern erinnern stark an die Blüten von Artischocken (Cynara) – daher auch der Zusatz "cynaroides" im botanischen Namen. Mit ihrem rosafarbenen bis rötlichen Farbenspiel werden die Blüten der Protea auch in der Floristik gerne verwendet.

Protea Blüte im Knospenstadium

Schon im Knospenstadium sieht die Protea eindrucksvoll aus. Die imposanten Blütenköpfe sind aus hunderten Einzelblüten zusammengesetzt

Früchte

In der Natur bildet die Protea nach der Blüte Schließfrüchte aus. Wird sie als reine Kübelpflanze im Wintergarten oder Haus gehalten, bekommt man diese jedoch nicht zu Gesicht.

Standort

Protea cynaroides gedeiht an einem warmen, hellen Standort am besten – Hitze und stickige Luft verträgt sie hingegen gar nicht gut. Empfehlenswert ist ein absonniger bis halbschattiger Platz in einem mäßig temperierten Wintergarten. Achten Sie unbedingt auf eine stetige Luftzirkulation.

Substrat

Wie an ihrem Naturstandort liebt die Königsprotea auch bei uns ein durchlässiges, sandiges und nährstoffarmes Substrat. Der pH-Wert sollte zwischen vier und sechs im leicht sauren Bereich liegen. Da die Kübelpflanze sehr empfindlich auf Staunässe reagiert, ist eine Drainage aus Kies oder Blähton wichtig.

Gießen

Beim Gießen der Protea ist besonderes Fingerspitzengefühl gefragt: Die Feuchtigkeit darf nicht zu hoch sein, gleichzeitig sollten die Wurzeln aber auch nie ganz austrocknen. Halten Sie die Erde möglichst gleichmäßig frisch bis mäßig feucht. Für eine angenehme Luftfeuchte können Sie die Kübelpflanze gelegentlich übersprühen.

Düngen

Zwischen April und September können Sie das Wachstum der Königsprotea unterstützen, indem Sie die Kübelpflanze etwa alle zwei Wochen mit einem phosphatfreien Dünger versorgen. Beachten Sie dabei die Herstellerangaben.

Umtopfen

Sollte das Gefäß zu klein werden, können Sie die Protea im Frühjahr in einen größeren Kübel setzen. Achten Sie auch hier auf eine Drainageschicht.

Schneiden

Wenn sich im Frühling Blütenstände gebildet haben, ist es ratsam, diese nach dem Verblühen abzuschneiden. Dies erhöht die Chance, dass sich neue Knospen entwickeln.

Protea Sorte ‘Little Prince’

Die Protea, hier die Sorte ‘Little Prince’, liebt einen warmen, luftigen Standort. Das Substrat sollte durchlässig und nährstoffarm sein

Überwinterung

In der kalten Jahreszeit zwischen November und April benötigt die Exotin ein frostfreies Winterquartier. Dabei sollte die Protea während der Ruheperiode möglichst hell bei einer Temperatur von rund zehn Grad Celsius stehen. Im Notfall hält die Pflanze auch eine Temperatur bis zu null Grad Celsius aus, dies sollte aber eher vermieden werden. Um Pilzerkrankungen vorzubeugen, sollten Sie den Raum zum Überwintern regelmäßig lüften.

Sorten

Eine Sorte mit roten Hüllblättern ist Protea cynaroides ‘Little Prince’. Sie ist mittlerweile in verschiedenen Liefergrößen – von 30 bis 100 Zentimeter – im Handel zu finden. Weitere verfügbare Sorten sind ‘Mini King’ oder ‘Madiba’.

Vermehrung

Eine Vermehrung des Zuckerbuschs durch Aussaat oder Stecklinge ist ein recht schwieriges Unterfangen, aber prinzipiell möglich.

Krankheiten und Schädlinge

Sehr empfindlich reagiert die Kübelpflanze auf Standort- und Pflegefehler. Bei stauender Nässe kommt es nicht selten zu Wurzelfäulnis. Auch eine Versorgung mit einem phosphatreichen Dünger kann zum Absterben der Pflanze führen.

Unser Angebot für Sie!
Bestellen Sie Mein schöner Garten im Abo.
Inspirationen zur Gartengestaltung
Saisonale Praxis-Tipps
Fachwissen rund um den Garten
Wie hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

Unsere Empfehlungen im MEIN SCHÖNER GARTEN Shop