Prunkspiere
Exochorda x macrantha ‘The Bride’
Überschäumend weiße Blütentrauben, die im Frühsommer das Blattwerk förmlich unter sich begraben, machen den Reiz der eleganten Prunkspiere aus. Alle Infos zur Pflanzung und Pflege von ‘The Bride’ gibt’s hier.
Steckbrief
- Wuchstyp
-
- Strauch
- Wuchshöhe
- von 150 cm bis 200 cm
- Wuchsbreite
- von 150 cm bis 250 cm
- Wuchseigenschaften
-
- aufrecht
- überhängend
- Blütenfarbe
-
- weiß
- Blütezeit (Monat)
-
- Mai bis Juni
- Blütenform
-
- becherförmig
- Einzelblüte
- endständig
- Trauben
- Blüteneigenschaften
-
- leicht duftend
- Blattfarbe
-
- grün
- Blattform
-
- ganzrandig
- verkehrt eiförmig
- Fruchtform
-
- Kapsel
- Licht
-
- sonnig bis absonnig
- Bodenart
-
- sandig bis lehmig
- Bodenfeuchte
-
- frisch bis feucht
- ph-Wert
-
- schwach alkalisch bis schwach sauer
- Nährstoffbedarf
-
- nährstoffreich
- Zier- oder Nutzwert
-
- Blütenschmuck
- Giftigkeit
-
- ungiftig
- Winterhärte
-
- winterhart
- Klimazonen nach USDA
-
- 5
- Verwendung
-
- Einzelstellung
- Pflanzgefäße
- Rabatten
- Gartenstil
-
- Blumengarten
- Topfgarten
Herkunft
Die Prunkspiere – mit botanischem Namen Exochorda x macrantha ‘The Bride’ – ist eine von vier sommergrünen Arten der Gattung Exochorda, die alle aus Zentralasien stammen und zwischen China und Korea ihre Heimat haben. Die Gartenhybride ist meist unter dem Sortennamen ‘The Bride’ im Handel zu finden. Die Elternschaft teilen sich Exochorda racemosa und Exochorda korolkowii. Wie viele Hybriden zeigt ‘The Bride’ die besten Eigenschaften beider Eltern. Die Prunkspiere ist auch als Kaskaden-Perlbusch im Handel. Den Award of Garden Merit der Royal Horticultural Society trägt der Blühstrauch zu Recht. Achtung! Bitte nicht mit der Prachtspiere verwechseln, so heißt die Astilbe mit zweitem Namen.
Wuchs
Exochorda x macrantha ist ein kompakter, laubwerfender Strauch, der allerhöchstens zwei Meter hoch wird und etwas mehr in die Breite geht. Die Triebe wachsen aufrecht, später leicht überhängend. Vor allem Jungtriebe sind rötlich gefärbt, später dunkeln sie nach. Von allen Vertretern der Gattung Exochorda wächst die Prunkspiere am kompaktesten.
Blätter
Verkehrt-eiförmig sehen die hell- bis mittelgrünen, ganzrandigen Blätter der Pflanzen aus. Sie sind etwa sieben Zentimeter lang und stehen wechselständig am Trieb. Auf der Blattspreite tritt der Mittelnerv deutlich sichtbar hervor.
Blüten
Im späten Frühjahr bis Frühsommer erscheinen opulente Trauben, die aus sechs bis zehn Blüten zusammengesetzt und bis zu zehn Zentimeter lang sind. Sie stehen endständig und neigen sich leicht über. Die rund vier Zentimeter große Einzelblüte ist becherförmig und strahlend weiß, die Zugehörigkeit zu den Rosengewächsen (Rosaceae) ist unverkennbar. Typisch ist ein leicht herber Duft. Die üppige Blüte der Prunkspiere zeigt sich nur bei voller Sonnenexposition.

An den Blüten der Prunkspiere kann man leicht erkennen, dass sie zu den Rosengewächsen gehört
Früchte
Nach der Blütezeit im Mai bildet Exochorda x macrantha Kapselfrüchte. Auf den harten Fruchtkapseln erkennt man fünf Rippen.
Standort
Die Prunkspiere möchte einen Platz in der vollen Sonne oder im lichten Schatten. Ein geschützter Standort im Garten tut vor allem in der Blütezeit gut. Die Pflanze ist vollkommen frosthart.
Boden
Frisch bis feucht, dazu gut drainiert ist der Boden idealerweise, in den Sie die Prunkspiere pflanzen möchten. Eine gute Nährstoffversorgung ist wünschenswert. Der pH-Wert bewegt sich bestenfalls im Bereich zwischen schwach sauer und schwach alkalisch.
Prunkspiere pflanzen
Das Pflanzloch sollte tiefgründig gelockert werden. So sind die eher flachen Wurzeln der Pflanze gehalten, auch in größere Tiefen vorzudringen und sich besser selbst mit Nährstoffen zu versorgen.
Pflege
Vor der Blüte profitiert der Strauch von einer Gabe Kompost oder organischem Dünger.
Exochorda x macrantha schneiden
Die Blüten der Prunkspiere entstehen an den vorjährigen Trieben. Daher sollte man – wenn überhaupt notwendig – nur nach der Blüte auslichten. Dabei entfernt man immer die ältesten Triebe.
Verwendung im Garten
Für Strauchrabatten oder als Solitär auf kleinen Flächen eignet sich der Strauch hervorragend. Auch an einer Steigung nach oben schauend entfaltet die Prunkspiere mit überhängenden Blütentrieben ihren Charme. Vor einer immergrünen Kulisse kommen die Blüten optimal zur Geltung. Sie können die Pflanze auch in einen ausreichend großen Kübel setzen.

Die Prunkspiere ‘The Bride’ macht ihrem Namen zur Blütezeit alle Ehren
Prunkspiere vermehren
Durch Grünstecklinge, die man im Sommer gewinnt, ist die Sortenreinheit von Exochorda x macrantha gesichert.
Krankheiten und Schädlinge
Die Prunkspiere wächst gesund heran, wenn sie nicht in Trockenstress gerät.