Punktblume
Hypoestes phyllostachya
Ideal für die Punktblume sind Sommertemperaturen um 21 °C. Der Standort sollte sehr hell, aber nicht sonnig sein.
Standort
Ideal für die Punktblume (Hypoestes phyllostachya) sind Sommertemperaturen um 21 °C. Der Standort sollte sehr hell, aber nicht sonnig sein. Kälte behagt den zarten Pflanzen überhaupt nicht. Fällt die Temperatur unter 15 °C, fangen sie an zu kränkeln. Auch bei kalter Zugluft reagieren die Pflanzen empfindlich. Ideal ist ein geschützter, fußwarmer, heller Platz am Fenster. Um einen kalten Wurzelballen zu vermeiden, können Sie für die Töpfe Styroporuntersetzer verwenden.
Wuchs
Die attraktive Punktblume gibt es mit weißbunt und rotbunt gesprenkelten Blättern. Da mit dem Alter die Laubfärbung nachlässt und die Pflanzen durch Lichtmangel nach und nach sparrig werden, gewinnt man am besten aus Stecklingen jährlich neue Ableger.
Gießen
Von Frühling bis Herbst sollte der Ballen zwar stets feucht, aber weder triefnass, noch ganz trocken sein. Im Winter sparsamer gießen. Regelmäßiges Sprühen mit zimmerwarmem Wasser ist empfehlenswert.
Dünger
Punktblumen sind genügsam. Es reicht, wenn Sie die Pflanzen im Sommer alle drei Wochen schwach dosiert düngen.
Krankheiten
Punktblumen sind robust. Selten werden die Pflanzen von Läusen befallen. Verblassen die rosafarbenen Punkte auf den Blättern, leidet die Pflanze meist unter Lichtmangel.
Herkunft
Madagaskar. Dort wächst sie zu einem zierlichen, bis 50 cm hohen Strauch heran.
Vermehrung
Gelingt leicht durch Kopfstecklinge, die in Anzuchterde oder im Wasserglas rasch wurzeln. Jungpflanzen mehrmals stutzen.
Umtopfen
Wer die Punktblume über mehrere Jahre kultivieren möchte, setzt die Pflanze im Februar in frische, lockere Blumenerde. Überalterte oder zu lang gewordene Triebe entfernen oder einkürzen. Besser zieht man allerdings Jahr für Jahr neue Pflanzen aus Stecklingen heran.