Pflanzen

Purpurrote Taubnessel

Lamium purpureum

Die Purpurrote Taubnessel ist nicht nur eine ausgezeichnete Bienenweide. Die einjährige Wildpflanze ist außerdem essbar und hat viele heilende Eigenschaften. Geben Sie ihr einen Platz im Garten.

Wuchstyp
  • einjährig
Wuchshöhe
von 10 cm bis 35 cm
Wuchseigenschaften
  • aufrecht
Blütenfarbe
  • violett
  • rot
Blütezeit (Monat)
  • März bis Oktober
Blütenform
  • lippenförmig
  • Quirle
Blüteneigenschaften
  • essbar
  • zwittrig
Blattfarbe
  • grün
Blattform
  • gezähnt
  • herzförmig
Blatteigenschaften
  • essbar
Fruchtfarbe
  • braun
Fruchtform
  • Spaltfrucht
Licht
  • absonnig bis halbschattig
Bodenart
  • sandig
Bodenfeuchte
  • mäßig trocken bis mäßig feucht
ph-Wert
  • neutral
Nährstoffbedarf
  • mäßig nährstoffreich
Zier- oder Nutzwert
  • Blütenschmuck
  • Heilpflanze
  • Nektar- oder Pollenpflanze
  • heimische Wildpflanze
Giftigkeit
  • ungiftig
Winterhärte
  • winterhart
Verwendung
  • Blumenwiesen
  • Unterpflanzung
  • Verwilderung
Gartenstil
  • Apothekergarten
  • Bauerngarten
  • Naturgarten
Bienenfreundlich
bienenfreundliche Pflanze
Heilwirkung
Heilpflanze

Lebensraum

Die Purpurrote Taubnessel (Lamium purpureum) ist eine einjährige, heimische Wildpflanze. Sie wird auch Rote Taubnessel genannt und gehört zu den Archäophyten in unserer Natur. Man kann also ihr Vorkommen bis in die Bronzezeit zurückverfolgen. Die Gattung der Taubnesseln (Lamium) gehört in die große Pflanzenfamilie der Lippenblütler (Lamiaceae) und gab dieser ihren botanischen Namen. Die Purpurrote Taubnessel findet man häufig auf Äckern, in Gärten und Weinbergen, am Wegesrand und an Schuttplätzen. Je nach Region gibt es verschiedene Unterarten der Pflanze.

Die botanischen Zeigerwerte nach Ellenberg weisen die Rote Taubnessel als Halblichtpflanze aus. Wo sie wächst, ist der Boden als frisch ­– also leicht feucht – zu bezeichnen und er zeigt eine neutrale Bodenreaktion. Was den Stickstoffgehalt angeht, gedeiht die Pflanze sowohl auf stickstoffreichen wie weniger nährstoffhaltigen Böden.

Wo kommt die Purpurrote Taubnessel vor?

Lamium purpureum ist in den gemäßigt-warmen Regionen Europas weit verbreitet. Die Pflanze wächst in den Bergen bis in Höhen von 1600 Metern.

Vermehrung und Ausbreitung

Als einjährige Pflanze verbreitet sich die Purpurrote Taubnessel durch ihre Samen. Da sie sehr schnellwüchsig ist, gibt es mehrere Generationen in einem Jahr. Die kleinen Samen besitzen einen eiweißhaltigen Anhang (Elaiosom). Dieser wird gern von Ameisen als Larvenfutter genutzt. So sorgen diese für die Verbreitung der Purpurroten Taubnessel.

Wuchs

Die krautige, kriechend bis aufrecht wachsende Purpurrote Taubnessel wird zwischen 10 und 35 Zentimeter hoch. Ihre Stängel sind vierkantig und nicht behaart. Die Blütenstände stehen in Quirlen an den Triebspitzen.

Blätter

Die fein behaarten Blätter von Lamium purpureum sind im Jugendstadium rötlich gefärbt und werden später dunkelgrün. Sie sind in Blattstiel und eine rundlich-herzförmige Blattspreite unterteilt. Diese wird bis zu drei Zentimeter groß und hat einen gekerbten Rand. Sie stehen gegenständig an den Trieben.

Blätter und Blüten von Lamium purpureum

Nützlich in Gärten: Junge Blätter der heimischen Wildpflanze Lamium purpureum sind rötlich und verfärben sich später dunkelgrün

Blüten

Die zwittrigen, purpurfarbenen Blüten der Purpurroten Taubnessel sind quirlig in den Blattachseln der oberen Blätter angeordnet. Sie sind von einem grünen, fünfzipfeligen Kelch umgeben. Die röhrenförmigen Lippenblüten sind auch fünfzählig und bestehen aus einer nach vorn gewölbten Oberlippe, die die Staubblätter birgt und einer aus mehreren Kronblättern zusammengewachsenen Unterlippe. Diese dient den bestäubenden Insekten als Landeplatz. Die Rote Taubnessel besitzt eine lange Blütezeit – sie blüht von März bis in den Oktober.

Früchte der Purpurroten Taubnessel

Aus den befruchteten Blüten entwickeln sich vierteilige Spaltfrüchte. Die braunen Teilfrüchte sind kantig geformt und enthalten zahlreiche sehr feine Samen.

Standort

Die Pflanze wächst am besten in leicht schattigen Lagen. Je sonniger Lamium purpureum steht, umso feuchter sollte der Boden sein.

Boden

Die Purpurrote Taubnessel mag stickstoffhaltigen, eher sandigen als humosen Lehmboden mit neutralem pH-Wert.

Ökologischer Wert der Roten Taubnessel

Die Blüten der Taubnesseln werden in der Natur von vielerlei Insekten besucht. Da die Purpurrote Taubnessel bei günstiger Witterung schon sehr früh mit der Blüte beginnt, gehört sie mit zu den ersten Nahrungspflanzen für Bienen und Hummeln. Die Blätter von Lamium purpureum dienen manchen Schmetterlingen als Raupenfutter. Die Samen werden von Ameisen an ihre Brut verfüttert.

Taubnessel (Lamium)
Thema
Taubnesseln lassen sich als Bodendecker im Garten vielseitig nutzen. Von der Pflanzung bis zur Pflege: Wir stellen die Gattung vor und verraten, welche Arten sich für welchen Standort besonders gut eignen.

Vorkommen oder Verwendung im Garten

Lamium purpureum hat viele Vorzüge für Mensch und Tier. Taucht die pflegeleichte Pflanze im Garten auf, sollte man sie dulden oder eventuell auch selbst aus Samen heranziehen.

Verwendung als Nutz- und Heilpflanze

Die Blüten und jungen Triebspitzen der Purpurroten Taubnessel kann man für Wildkräutersalate oder -suppen nutzen. Vor allem die Blüten der Pflanze enthalten zahlreiche wirksame Substanzen wie Gerbstoffe, ätherische Öle, Vitamine und Spurenelemente. Ihre Heilwirkung ist sehr vielfältig. Sie wirken abschwellend, antibakteriell und blutreinigend, wundheilend sowie entzündungshemmend. Hierzu kann man die getrockneten Blüten innerlich als Tee oder äußerlich als Tinktur anwenden.

Jetzt reinhören und mehr über essbare Wildpflanzen erfahren

Pflanzen wie Gundermann, Spitzwegerich und Co. werden oft einfach als Unkraut bezeichnet. Dabei steckt viel mehr in ihnen: Als Wildkräuter sind sie gesund, schmackhaft und bereichern so manche Speisen wie Salate, Smoothies und Suppen. Wissenswertes rund um essbare Wildpflanzen gibt es in dieser Folge unseres Podcasts "Grünstadtmenschen", in der sich Redakteurin Nicole Edler mit Ursula Rücks, ausgebildete "Fachberaterin für Selbstversorgung mit essbaren Wildpflanzen", unterhält. Hören Sie direkt rein!

Online-Kurs Tier- & insektenfreundlicher Garten
Mit uns wird Ihr Garten zum Paradies für Tiere!
Rund 50 Praxis-Videos
Viele Schritt-für-Schritt-Anleitungen
Listen mit insektenfreundlichen Pflanzen zum Download
Wie hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

Unsere Empfehlungen im MEIN SCHÖNER GARTEN Shop