Pflanzen

Quirlblättriges Tausendblatt

Myriophyllum verticillatum

Die Standortansprüche des Quirlblättrigen Tausendblatts sind relativ hoch. Das sollten Sie bei der Pflanzung und Pflege der blühenden Wasserpflanze beachten.

Wuchstyp
  • Wasserpflanze
Wuchshöhe
von 10 cm bis 15 cm
Wuchsbreite
von 50 cm bis 200 cm
Wuchseigenschaften
  • polsterbildend
  • Ausläufer
Blütenfarbe
  • rosa
Blütezeit (Monat)
  • Juni bis August
Blütenform
  • klein
  • Quirle
Blüteneigenschaften
  • einhäusig
  • unscheinbar
Blattfarbe
  • grün
Blattform
  • gefiedert
Fruchteigenschaften
  • unscheinbar
Licht
  • sonnig bis halbschattig
Bodenart
  • lehmig
Bodenfeuchte
  • Wasser
ph-Wert
  • neutral bis schwach sauer
Kalkverträglichkeit
  • kalkempfindlich
Nährstoffbedarf
  • nährstoffreich
Humus
  • humusreich
Zier- oder Nutzwert
  • Blattschmuck
Giftigkeit
  • ungiftig
Winterhärte
  • winterhart
Klimazonen nach USDA
  • 3
Lebensbereiche
  • W7
Verwendung
  • Teichbepflanzung
Gartenstil
  • Naturgarten
  • Wassergarten

Herkunft

Das Quirlblättrige Tausendblatt (Myriophyllum verticillatum) ist eine ausdauernde, krautig wachsende Wasserpflanze aus der Familie der Tausendblattgewächse (Haloragaceae). Ihr natürliches Verbreitungsgebiet erstreckt sich über Europa, Asien und weite Teile Nordamerikas. Man findet die Art ebenso in langsam fließenden Gewässern wie kleinen Flüssen und Bachläufen wie in stehenden Gewässern mit schlammigem Grund. Obwohl das Quirlblättrige Tausendblatt wasserreinigend wirkt und Sauerstoff liefert, sieht man es im heimischen Wassergarten eher selten, da es sehr empfindlich auf Verunreinigungen im Wasser reagiert. Einmal etabliert, ist es jedoch eine wertvolle und schmucke Teichpflanze.

Wuchs

Der größte Teil des stark Ausläufer treibenden Quirlblättrigen Tausenblatts befindet sich unterhalb der Wasseroberfläche, nur die Spitzen der Sprossen und die Blüten ragen darüber hinaus. Das sommergrüne Quirlblättrige Tausendblatt verankert sich mit Wurzeln im Boden, die rundherum belaubten rötlich-braunen Stängel können bis zu 200 Zentimeter lang werden und bilden im Lauf des Jahres dichte Polster aus. Die Wasserpflanze überwintert in Form von keulenförmigen Turionen (Winterknopsen), die zum Teichboden hinuntersinken und im Frühjahr neu austreiben.

Blätter

Die feinfiedrigen grünen Blätter des Quirlblättrigen Tausendblatts sind in kleinen, dichten Quirlen angeordnet.

Blüten

Während der Blütezeit, die von Juni bis August dauert, erheben sich über dem Wasser unscheinbare, zart rosafarbene Blüten, die ebenfalls in Quirlen stehen. Das Quirlblättrige Tausendblatt ist einhäusig, sprich, an einer Pflanze befinden sich sowohl männliche als auch weibliche Blüten. Die männlichen haben zusätzliche Kronblätter.

Früchte

Die glatten Früchte der Wasserpflanze sind im Inneren in vier Kammern unterteilt und enthalten die Samen.

Standort

Quirlblättriges Tausendblatt im Gartenteich

Das Quirlblättrige Tausenblatt sorgt für frisches Grün im Gartenteich

Das Quirlblättrige Tausendblatt eignet sich nur für Gartenteiche, die in der Sonne beziehungsweise im lichten Halbschatten liegen. Die empfohlene Wassertiefe beträgt 50 bis 120 Zentimeter. Das Wasser sollte weich und kalkarm, nährstoffreich und sehr sauber sein, weil die Pflanze selbst auf harmlose Eintrübungen empfindlich reagiert.

Boden

Damit das Quirlblättrige Tausendblatt sich wohlfühlt und Wurzeln schlägt, sollte der Teichboden ebenfalls nährstoffreich und etwas schlammig sein.

Pflanzung

Sie können das Quirlblättrige Tausendblatt freischwimmend in Ihren Gartenteich setzen, wo es sich von selbst früher oder später im Grund verankert. Mit kleinen Steinen und etwas Schnur lässt es sich aber auch an gewünschter Stelle platzieren.

Pflege

Bei passenden Haltungsbedingungen ist das Quirlblättrige Tausendblatt absolut pflegeleicht und bereichert über viele Jahre hinweg Ihren Wassergarten. Da es sich sehr stark ausbreitet, muss es jedoch ab und an ausgedünnt werden. Sie können einzelne Sprosse bedenkenlos entfernen oder einkürzen.

Verwendung

Neben der Verwendung als Teichpflanze für den Gartenteich können Sie das Quirlblättrige Tausendblatt auch für langsam fließende Bachläufe im Garten nutzen. Dort kommen seine langen Sprosse besonders gut zur Geltung.

Vermehrung

Das Quirlblättrige Tausendblatt kann vegetativ vermehrt werden, indem Sie einzelne Triebstücke abtrennen und sie im Teich belassen.

Krankheiten und Schädlinge

Von Problemen mit Krankheiten und Schädlingen ist nichts bekannt. Stimmt die Wasserqualität jedoch nicht, geht das Quirlblättrige Tausendblatt sehr schnell ein.

Unser Angebot für Sie!
Bestellen Sie Mein schöner Garten im Abo.
Inspirationen zur Gartengestaltung
Saisonale Praxis-Tipps
Fachwissen rund um den Garten
Wie hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

Unsere Empfehlungen im MEIN SCHÖNER GARTEN Shop