Quirlblütiger Salbei
Salvia verticillata
In Purpur, Violett und Weiß blüht der Quirlblütige Salbei (Salvia verticillata) in "Etagen" – und das über Wochen, selbst bei Trockenheit!
Steckbrief
- Wuchstyp
-
- Staude
- Wuchshöhe
- von 40 cm bis 60 cm
- Wuchseigenschaften
-
- aufrecht
- horstbildend
- dicht
- Blütenfarbe
-
- violett
- Blütezeit (Monat)
-
- Juli bis September
- Blütenform
-
- lippenförmig
- Scheinquirle
- Blattfarbe
-
- grün
- Blattform
-
- elliptisch
- fiederteilig
- oval
- Fruchtform
-
- Nussfrucht
- Fruchteigenschaften
-
- unscheinbar
- Selbstaussaat
- Licht
-
- sonnig
- Bodenart
-
- kiesig bis sandig
- Bodenfeuchte
-
- mäßig trocken bis frisch
- ph-Wert
-
- alkalisch bis schwach sauer
- Nährstoffbedarf
-
- mäßig nährstoffreich
- Zier- oder Nutzwert
-
- Blütenschmuck
- Nektar- oder Pollenpflanze
- Winterhärte
-
- winterhart
- Klimazonen nach USDA
-
- 6
- Lebensbereiche
-
- GR1
- FR1
- Verwendung
-
- Blumenbeete
- Dachbegrünung
- Rosenbegleiter
- Rabatten
- Gartenstil
-
- Bauerngarten
- Dachgarten
- Mediterraner Garten
- Naturgarten
- Präriegarten
- Rosengarten
- Bienenfreundlich
- bienenfreundliche Pflanze
Herkunft
Quirlblütiger Salbei gehört zur mit 900 Arten sehr umfangreichen Gattung Salbei (Salvia). Ursprünglich im Ostmittelmeerraum beheimatet, ist Salvia verticillata inwischen auch seit Jahrhunderten in Trockentälern der Inneralpen zu finden. Als Neophyt tritt die Staude mittlerweile auch in Mittel- und Nordeuropa sowie im Osten der USA in Erscheinung. Am Naturstandort wächst Salvia verticillata auf trockenen und warmen Ruderalstandorten sowie an Gebüsch-, Wiesen- und Waldsäumen, auf Trocken- und Halbtrockenrasen
Wuchs
Salvia verticillata wächst als aufrechte, sommergrüne Staude zu einer Wuchshöhe von 40 bis 60 Zentimetern heran. Im Laufe der Zeit bilden sich große Horste. Die Pfahlwurzeln der Pflanzen reichen tief in den Boden.
Blätter
Typisch für den Quirlblütigen Salbei sind bis zu 13 Zentimeter lange, mehr oder weniger ovale und elliptische, bei manchen Sorten fast rundliche Blätter. Sie sind mittelgrün, weich drüsig behaart und fiederteilig. Wobei die Endfieder besonders lang ist. Der Rand ist leicht gekerbt.
Blüten
In Scheinquirlen zu 20 Stück sitzen die violetten, knapp unter einen Zentimeter langen Einzelblüten zusammen. Sie erscheinen zeitlich nach dem Wiesen-Salbei ab Juli bis in den September. Die Lippenblüten sind als Insektenweide begehrt.

Der Quirlblütige Salbei ist bei Insekten überaus beliebt
Früchte
Ist die Blütezeit vorüber, entwickelt Quirlblütiger Salbei unscheinbare Nüsschen, die sich leicht aussäen.
Standort
Salvia verticillata liebt einen vollsonnigen Standort. Lichtmangel geht auf Kosten der Blüte und des kompakten Wuchses der Pflanze. Winterhärte bis unter -20 Grad Celsius ist gegeben.
Boden
Mäßig trockene, zu Jahresanfang auch frische, auf jeden Fall sommertrockene Böden ist der Quirlblütige Salbei gewohnt. Ansonsten ist die Erde im besten Falle auch im Garten skelettreich und mäßig mit Nährstoffen versorgt. Der pH-Wert kann zwischen stark alkalisch und schwach sauer liegen.
Quirlblütigen Salbei pflanzen
Ein gut drainierter Boden ist Pflicht, will man einen Quirlblütigen Salbei pflanzen. Sofern nicht vorhanden, beugt man mit beigemischtem grobem Sand im Pflanzloch vor.
Pflege
Wer seine Pflanze nach der Blüte komplett zurückschneidet, fördert eine zweite Blüte im Herbst und verhindert Selbstaussaat.
Teilen
Den Wurzelballen von Salvia verticillata kann man im Herbst oder im Frühjahr wie auch bei anderen Stauden teilen.
Verwendung im Garten
Quirlblütiger Salbei passt in trockene Rabatten, in Prärie-, mediterrane ebenso wie in Bauern- und Naturgärten. Auch zur Begrünung von Dächern ist der Ziersalbei eine Option und als Rosenkavalier sowieso eine gute Wahl!
Sorten
‘Alba’ blüht weiß mit zartem Violett. ‘Hannay’s Blue’ bleibt etwas kleiner als die Art und wirkt deshalb kompakter, die Sorte blüht mittelblau. ‘Purple Rain’ bezaubert durch eine purpurviolette Blüte, er wurde von Piet Oudolf gezüchtet. ‘White Rain’ besticht mit reinweißen Blüten.

Salvia verticillata ‘Alba’ blüht besonders lange, nämlich von Juli bis September
Salvia verticillata vermehren
Die Vermehrung erfolgt bei den Sorten über Teilung im April oder gegen Sommerende, alternativ durch Stecklinge. Die Pflanze zählt zu den Lichtkeimern, man sät sie im Vollfrühling aus.
Krankheiten und Schädlinge
Schnecken haben die Jungtriebe zum Fressen gern! Schutzmaßnahmen sind zwingend erforderlich, möchte man sich selbst auch noch an den Pflanzen erfreuen.