Rapunzel-Glockenblume
Campanula rapunculus
Die Rapunzel-Glockenblume ist eine märchenhafte Wildpflanze mit essbaren Blüten, Blättern und Wurzeln. Wir geben Tipps zum Pflanzen und Pflegen von Campanula rapunculus.
Steckbrief
- Wuchstyp
-
- Staude
- Wuchshöhe
- von 50 cm bis 80 cm
- Wuchseigenschaften
-
- aufrecht
- horstbildend
- rosettenbildend
- Blütenfarbe
-
- violett
- blau
- Blütezeit (Monat)
-
- Mai bis Juli
- Blütenform
-
- Glocken
- Rispen
- Blüteneigenschaften
-
- essbar
- Blattfarbe
-
- grün
- Blattform
-
- gezähnt
- verkehrt eiförmig
- Blatteigenschaften
-
- essbar
- Rosette
- Fruchtform
-
- Kapsel
- Licht
-
- sonnig
- Bodenart
-
- sandig bis lehmig
- Bodenfeuchte
-
- mäßig trocken bis frisch
- ph-Wert
-
- schwach alkalisch bis schwach sauer
- Kalkverträglichkeit
-
- kalktolerant
- Nährstoffbedarf
-
- nährstoffarm
- Zier- oder Nutzwert
-
- Blütenschmuck
- Nektar- oder Pollenpflanze
- heimische Wildpflanze
- Giftigkeit
-
- ungiftig
- Winterhärte
-
- winterhart
- Klimazonen nach USDA
-
- 3
- Lebensbereiche
-
- FR1
- Verwendung
-
- Blumenwiesen
- Pflanzgefäße
- Verwilderung
- Rabatten
- Gartenstil
-
- Bauerngarten
- Blumengarten
- Naturgarten
- Bienenfreundlich
- bienenfreundliche Pflanze
Lebensraum
Die Rapunzel-Glockenblume (Campanula rapunculus) ist eine heimische Wildpflanze, die man wegen ihrer essbaren Blattrosetten und fleischigen Wurzeln im Mittelalter in Kultur nahm. Geschichte hat sie im Märchen der Gebrüder Grimm "Rapunzel" geschrieben. Der Salat, den die Schwangere begehrte, sollen die Blattrosetten dieser Glockenblume gewesen sein. Allerdings war der Name Rapunzel auch für Feldsalat (Valerianella) im Gebrauch. Als Kulturflüchter verbreitete sich die licht- und wärmeliebende Art in Siedlungsnähe. Ihr Lebensraum erstreckt sich von Wegrainen über Böschungen und Saumgesellschaften bis zu Halbtrockenrasen. Die Rapunzel-Glockenblume gilt als Trocknis- bis Frischezeiger. In warmen Frischwiesen ist sie daher ebenfalls zuhause. In der Glatthafer-Wiese bildet sie mit der Wiesen-Glockenblume (Campanula patula) und vielen Wiesenblumen artenreiche Pflanzgesellschaften.
Vorkommen
Der Verbreitungsschwerpunkt der ozeanischen Art liegt im südlichen Mitteleuropa. In Deutschland ist die wärmeliebende Rapunzel-Glockenblume im westlichen, mittleren und südwestlichen Teil verbreitet, ganz besonders im Rheinland. Bundesweit gilt sie als noch ungefährdet, steht in manchen Bundesländern aber schon auf der Vorwarnstufe und ist beispielsweise in Österreich vom Aussterben bedroht. Campanula rapunculus ist sehr anpassungsfähig und kommt mit vielen Plätzen zurecht. Überwiegend findet man sie auf mageren Standorten, seltener auf mäßig nährstoffreichen Plätzen und nie auf Stickstoff gedüngtem Grund.
Vermehrung und Ausbreitung
Die Rapunzel-Glockenblume ist meist zweijährig. Im ersten Jahr bildet sie eine Blattrosette, im zweiten Jahr geht sie in Blüte. Danach stirbt sie ab. Durch Aussaat sorgt die kurzlebige Staude für ihre Vermehrung. Häufig besiedelt sie als Pionierpflanze Brachland.
Wuchs
Die Rapunzel-Glockenblume wächst locker-horstig und treibt aus einer rübenförmigen, fleischigen Wurzel. Die gestielten Blüten sind in vielblütigen, lockeren Rispen angeordnet. Die Rispenäste stehen straff aufrecht ab. In Blüte erreicht Campanula rapunculus eine Höhe von 50 bis 80 Zentimeter. Die Blattrosette ist nur rund 15 Zentimeter breit.
Blätter
Die jungen Blätter bilden eine grüne Rosette. Die Rosettenblätter sind umgekehrt eiförmig und gezähnt. Die schmalen Stängelblätter sind am Rand wellig. Die Blätter sind essbar.
Blüten
Die Rapunzel-Glockenblume blüht im Frühsommer, oft schon Ende Mai bis Juni, manchmal bis Juli hellblau-violett. Die glockenförmigen Blütenkelche sind fast bis zur Mitte eingeschnitten und tragen dadurch fünf Kelchzipfel. Bei Campanula rapunculus sind sie oft nur wenig nach außen gebogen. Auch die Blüten sind essbar.
Früchte
In den Kapselfrüchten befinden sich die zahlreichen Samen.
Standort
Die Rapunzel-Glockenblume liebt es warm und sonnig. An Trockenstandorten ist sie häufiger zu finden als auf frischen Standorten.
Boden
Als Pionierpflanze stellt Campanula rapunculus keine großen Ansprüche an den Boden. Ideal ist ein sandig-lehmiger Boden. Am Naturstandort wächst die Rapunzel-Glockenblume häufig auf steinreichen Mineralböden. Diese Durchlässigkeit ist wichtig. Die Art toleriert Kalk, verträgt als Schwachsäure- bis Schwachbasenzeiger aber keine stark sauren Böden.
Ökologischer Wert
Wie alle Glockenblumen ist auch die Rapunzel-Glockenblumen bei Bienen und anderen Insekten äußerst beliebt. Für spezialisierte Scherenbienen-Arten ist sie sogar unverzichtbar.

Pflanzen Sie die Rapunzel-Glockenblume (Campanula rapunculus) als Nutzpflanze: Neben den Blättern und Blüten kann auch ihre rübenartige Wurzel geerntet und verzehrt werden
Verwendung im Garten
Die Rapunzel-Glockenblume eignet sich im Wildstaudenbeet ebenso wie im Balkonkasten oder Kübel auf der Terrasse. Man kann eine Wildblumenwiese damit bereichern oder einen Randstreifen blumenreich aufwerten. Wer Spaß daran hat, vergessene Nutzpflanzen wiederzuentdecken, zieht die Art als Wildgemüse. Die jungen Blattrosetten erntet man wie Feldsalat im Herbst oder Frühjahr. Die rübenartigen Wurzeln der Pflanze kann man ab Herbst den ganzen Winter ausgraben. Sie schmecken süßlich. Man kann sie roh essen oder als Gemüse zubereiten.
Rapunzel-Glockenblume pflanzen und pflegen
Die Aussaat erfolgt in Vorabkultur im März, April. Im Freiland sät man im Mai, Juni aus. Decken Sie den Samen nicht ab. Mischt man die feinen Samen mit Sand, lassen sie sich besser ausstreuen. Bisweilen bietet der Handel vorgezogene Pflanzen an.
Krankheiten und Schädlinge
Bei der robusten Wildart braucht man keine Angst vor Pflanzenkrankheiten und Schädlingen zu haben.