So erneuern Sie Ihren Rasen ohne Umgraben
Ihr Rasen ist nur noch eine lückige Moos- und Unkrautfläche? Kein Problem: Mit diesen Tipps erneuern Sie den Rasen problemlos an einem Wochenende – ganz ohne Umgraben!

Vor dem Erneuern des Rasens wird die Fläche zunächst ganz kurz abgemäht
Einen ungepflegten Rasen zu erneuern, stellen sich viele Hobbygärtner als langwierige und extrem schweißtreibende Arbeit vor. Die gute Nachricht ist: Der Spaten kann im Werkzeugschuppen bleiben, denn das Erneuern eines Rasens und das Anlegen eines Rasens geht auch ganz ohne Umgraben.
Um die Renovierung vorzubereiten, sollten Sie Ihren alten Rasen zunächst auf normale Halmlänge, also rund dreieinhalb bis vier Zentimeter hoch, abmähen und anschließend mit einem Rasendünger versorgen. Sofern es warm und feucht genug ist, steht der grüne Teppich schon zwei Wochen später voll im Saft und Sie können mit dem Erneuern ihres grünen Teppichs beginnen.
- Rasen so kurz wie möglich abmähen
- Rasen gründlich vertikutieren
- Saatgutmischung zur Rasenrenovierung ausbringen
- Rasen mit Regner wässern
Jetzt reinhören: Tipps und Tricks rund um die Rasenpflege
Wie sät man Rasen selber aus? Und gibt es Vor- oder Nachteile gegenüber Rollrasen? Unsere Redakteure Nicole Edler und Christian Lang verraten Ihnen in dieser Folge unseres Podcasts "Grünstadtmenschen", wie man einen Rasen neu anlegt und geben hilfreiche Tipps, um die Fläche in einen sattgrünen Teppich zu verwandeln.
Alten Rasen tief abmähen und vertikutieren
Mähen Sie zuerst die Grasnarbe so kurz wie möglich ab: Dazu stellen Sie Ihren Rasenmäher auf die niedrigste Stufe ein. Wenn Sie nur einen kleinen Elektromäher besitzen, sollten Sie sich einen kräftigen Benzin-Rasenmäher ausleihen – die Leistungsanforderungen sind nämlich deutlich höher als beim normalen Rasenmähen.
Zum Erneuern muss der kurz gemähte Rasen vertikutiert werden: Stellen Sie das Gerät anders als beim herkömmlichen Vertikutieren so tief ein, dass die rotierenden Messer den Boden ein paar Millimeter tief einschneiden. Nachdem Sie die alte Rasenfläche einmal in Längsbahnen vertikutiert haben, fahren Sie sie noch einmal quer zur ursprünglichen Fahrtrichtung ab – so werden Unkraut und Moos aus dem Rasen optimal entfernt. Sollten nach dem ersten Vertikutieren noch größere Unkrautnester im Rasen vorhanden sein, empfiehlt es sich, diesen Arbeitsschritt noch ein bis zwei Mal zu wiederholen. Anschließend wird alles, was der Vertikutierer aus der Grasnarbe herausgekratzt hat, gründlich von der Rasenfläche entfernt.
Leichte Unebenheiten in der Rasenfläche können Sie nach dem Vertikutieren durch Auftragen einer dünnen Schicht sandigen Mutterbodens ausgleichen, die mit einem Rasenrakel verteilt wird. Die Schicht sollte nicht höher als zehn Zentimeter sein.
Aussaat mit dem Streuwagen
Bringen Sie nun eine spezielle Saatgutmischung zur Rasenrenovierung aus. Wer in der Handaussaat ungeübt ist, sollte dafür am besten einen Streuwagen verwenden, denn es ist gerade bei der Renovierung eines Rasens wichtig, dass das Saatgut gleichmäßig und lückenlos auf der ganzen Fläche verteilt wird. Im Anschluss an die Aussaat wird nun ein spezieller Start-Rasendünger auf der Fläche ausgebracht. Er hat einen hohen Phosphor-Anteil und der Stickstoff ist zum Teil in einer schnell wirkenden Harnstoff-Verbindung gebunden.

Bringen Sie Saatgut und Dünger am besten mit einem Streuwagen aus
Damit die Samen nicht austrocknen, deckt man sie mit einer dünnen Schicht Humus ab. Dafür können Sie herkömmliche Pflanz- oder Blumenerde verwenden. Sie wird mit einer Schaufel auf der Fläche ausgestreut und am besten mit einem Besen gleichmäßig verteilt, sodass die Deckschicht überall etwa fünf Millimeter stark ist.
Zum Schluss den Rasen gründlich wässern
Im letzten Arbeitsschritt wird der renovierte Rasen mit einem Regner gründlich gewässert, damit die Rasensamen einen guten Bodenschluss erhalten und schnell keimen. Wenn Sie eine Rasenwalze besitzen, können Sie die Fläche zuvor noch leicht verdichten, dies ist jedoch beim Erneuern eines Rasens nach der hier vorgestellten Methode nicht unbedingt erforderlich. Wichtig: Achten Sie darauf, dass der Rasen in den kommenden Wochen niemals austrocknet. Sobald sich die Pflanzerde an der Oberfläche hellbraun verfärbt, müssen Sie erneut wässern. Bei günstiger Witterung sieht Ihr Rasen schon nach zwei Monaten wieder aus wie neu angelegt.