Pflanzen

Rembrandt-Tulpen

Tulipa-Hybriden

Ihren Namen verdanken Rembrandt-Tulpen ihren Blüten, welche an die Gemälde des berühmten Künstlers erinnern. Hier finden Sie Tipps zur Pflanzung und Pflege.

Wuchstyp
  • Zwiebel
Wuchshöhe
von 30 cm bis 50 cm
Wuchseigenschaften
  • aufrecht
Blütenfarbe
  • mehrfarbig
Blütezeit (Monat)
  • Mai bis Juni
Blütenform
  • Glocken
Blattfarbe
  • grün
Blattform
  • breit lanzettlich
  • linealisch
  • ungestielt
Licht
  • sonnig bis halbschattig
Bodenart
  • kiesig bis sandig
Bodenfeuchte
  • mäßig trocken bis mäßig feucht
ph-Wert
  • neutral bis sauer
Kalkverträglichkeit
  • kalktolerant
Nährstoffbedarf
  • nährstoffreich
Humus
  • humusreich
Zier- oder Nutzwert
  • Blütenschmuck
Lebensbereiche
  • FR2
  • B2
Verwendung
  • Blumenbeete
  • Blumensträuße
  • Gruppenpflanzung
  • Pflanzgefäße
  • Rabatten
Gartenstil
  • Bauerngarten
  • Blumengarten
  • Innenhof
  • Parkanlage
  • Topfgarten

Herkunft

Rembrandt-Tulpen, auch bekannt als Gebrochene Tulpen oder Chamäleon-Tulpen, gehören zu den spät blühenden Gartentulpen. Sie entstanden aus Breeder- oder Cottage-Tulpen, die von einem Virus befallen wurden. Diese Viruserkrankung hat bei ihnen eine auffällige zweifarbige Verfärbung der Blüten hervorgerufen – ansonsten aber keinerlei Schäden verursacht. Die Tulpen wurden aufgrund ihrer neuen bizarren Anmutung nach dem berühmten niederländischen Barock-Künstler Rembrandt Harmenszoon van Rijn (1606–1669) benannt.

Wuchs

Rembrandt-Tulpen werden, wie Papageien-Tulpen und Gefüllte späte Tulpen, zwischen 30 und 50 Zentimeter groß.

Blätter

Die grünen und ungestielten Blätter sind wechselständig angeordnet. Die Blattform ist – typisch für Tulpen – breit-lineal bis eiförmig.

Blüten

Rembrandt-Tulpen blühen im späten Frühjahr. Die recht lange Blütezeit erstreckt sich über vier Wochen. Die Färbung der für Tulpen charakteristischen kelchförmigen Blüten kann gestromt, geflammt, gefleckt oder gefedert sein. Diese individuellen Muster entstehen durch das sogenannte "Durchbrechen", welches die Viren, mit denen die Pflanzen infiziert sind, hervorrufen.

‘Striped Sail’

Die Sorte ‘Striped Sail’ ist rot-weiß panaschiert

Standort

Wie die meisten Tulpen stehen Rembrandt-Tulpen gerne sonnig, kommen aber auch gut im Halbschatten zurecht.

Boden

Rembrandt-Tulpen bevorzugen einen durchlässigen, nährstoffreichen und neutralen bis sauren Boden.

Pflanzung

Die Zwiebeln der Rembrandt-Tulpen werden üblicherweise im Herbst gesetzt. Da die Viren der Rembrandt-Tulpen durchaus übertragen werden können, sollten sie von anderen Tulpen streng getrennt gepflanzt werden. Der Boden, in den Sie die Tulpen pflanzen, darf nicht zu feucht sein, da die Zwiebeln sonst schnell faulen. Dem lässt sich einfach entgegenwirken, indem man vor dem Einsetzen der Zwiebel eine Schicht Sand als Drainage in das Pflanzloch füllt.

In diesem Video zeigen wir Ihnen, wie man Tulpen richtig in einen Topf pflanzt.
Credit: MSG/ Alexander Buggisch

Pflege

Besonders während der Blüte brauchen Rembrandt-Tulpen viel Wasser, danach darf ruhig mäßig gegossen werden. Lassen Sie die Blätter so lange stehen, bis sie braun werden und vertrocknen. Die vertrockneten Blüten und Fruchtstände können entfernt werden, damit die Pflanzen nicht allzu viel Kraft in die Samenproduktion stecken.

Alle paar Jahre sollte die Pflanzstelle mit etwas Dünger versorgt werden. Wenn Sie – trotz optimaler Standortbedingungen, bemerken – dass die Blütenfülle nachlässt, kann das daran liegen, dass die Rembrandt-Tulpen zu eng stehen. Setzen Sie sie in diesem Fall einfach um.

Verwendung

Wie alle Tulpen eignen sich auch Rembrandt-Tulpen besonders gut für ein farbenfrohes Frühlingsbeet in der vollen Sonne. Damit die malerischen Blüten gut zur Geltung kommen, sollten die Zwiebelblumen immer in Gruppen gepflanzt werden. Rembrandt-Tulpen eignen sich auch hervorragend als Schnittblumen für einen Blumenstrauß. Damit Sie besonders lange Freude an ihnen haben, sollten Sie die Rembrandt-Tulpen schneiden, wenn die Blütenköpfe noch geschlossene Knospen sind, aber bereits voll ausgefärbt sind. Da Tulpenstängel in der Vase weiterwachsen, empfiehlt es sich, sie jeden Tag neu anzuschneiden.

Rembrandt-Tulpe ‘Striped Bellona’

Die Rembrandt-Tulpe ‘Striped Bellona’ ist gelb und rot geflammt

Sorten

Bei den ursprünglichen Sorten der Rembrandt-Tulpen reichte die Farbpalette von Senfgelb über Braun bis hin zu Purpur. Die wohl berühmteste Rembrandt-Tulpe war lange Zeit die Sorte ‘Semper Augustus’, welche leider ausgestorben ist. Aufgrund ihres einzigartigen Aussehens war diese Rembrandt-Tulpe mit knapp 10.000 Gulden pro Zwiebel die teuerste Tulpe aller Zeiten. Eine Züchtung wurde allerdings aufgegeben, nachdem man im 19. Jahrhundert herausfand, dass eine Viruserkrankung Ursache der ungewöhnlichen Färbung war. Deshalb sind heutzutage auch nur noch wenige Rembrandt-Tulpen aus alten Züchtungen im Handel erhältlich. Wer sich für die alten Rembrandt-Tulpen und ihre gebrochene Farbgebung interessiert, sollte die jährlich stattfindende Tulpenausstellung der "Wakefield and North of England Tulip Society" besuchen. Hier können Sie zahlreiche alte Sorten und Züchtungen entdecken.

Rembrandt-Tulpe ‘Beauty of Volendam’

Die Rembrandt-Tulpe ‘Beauty of Volendam’ ist eine gelb-rot panaschierte Sorte

Einzelne Sorten werden eher selten im Handel angeboten. Meist kann man Rembrandt-Tulpen in einer Mischung aus unterschiedlichen Farben kaufen. Mit etwas Glück lässt sich jedoch zum Beispiel die Sorte ‘Victor Hugo’ im Einzelhandel auftreiben.

Weitere Sorten sind:

  • ‘Insulinde’: Die cremefarbenen Blütenbasis geht in eine purpur- und weißfarbene Mischung über.
  • ‘Sorbet’: Die Sorte ist weiß, rosa gemasert und geflammt.
  • ‘Union Jack’: Diese Rembrandt-Tulpen-Sorte besticht durch ihre himbeerrote und elfenbeinweiße Farbmischung.

Vermehrung

Tulpen lassen sich grundsätzlich durch Tochterzwiebeln oder Aussaat vermehren. Jedoch erzielt die Vermehrung durch Tochterzwiebeln weitaus schneller farbenfrohe Ergebnisse als die Vermehrung durch Aussaat. Graben Sie dazu die Zwiebel aus, sobald das Laub braun geworden und vertrocknet ist. Trennen Sie die Nebenzwiebeln ab und bewahren Sie sie bis zum Herbst an einem kühlen, dunklen und trockenen Ort auf.

Krankheiten und Schädlinge

Auch Rembrandt-Tulpen sind vor gelegentlichem Schädlingsbefall nicht gefeit. Schnecken lieben die Zwiebelblumen. Wühlmäusen kann man entgegenwirken, indem man die Zwiebeln in einen Drahtkorb pflanzt. Daneben können auch Blattläuse auftreten. Da diese als Überträger der Viruskrankheit gelten, ist es wichtig, die Rembrandt-Tulpen so weit entfernt wie möglich von anderen Tulpen zu pflanzen, sodass diese nicht ebenfalls infiziert werden.

Wühlmäuse haben Tulpenzwiebeln regelrecht zum Fressen gern. Doch die Zwiebeln lassen sich mit einem einfachen Trick vor den gefräßigen Nagern schützen. In diesem Video zeigen wir Ihnen, wie Sie Tulpen wühlmaussicher pflanzen können.
Credit: MSG/Alexander Buggisch / Producer: Stefan Schledorn

Unser Angebot für Sie!
Bestellen Sie Mein schöner Garten im Abo.
Inspirationen zur Gartengestaltung
Saisonale Praxis-Tipps
Fachwissen rund um den Garten
Wie hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

Unsere Empfehlungen im MEIN SCHÖNER GARTEN Shop