So düngen Sie Ihren Rhododendron

Der Rhododendron reagiert auf hohen Kalkgehalt im Boden sehr empfindlich und verträgt deshalb auch nicht jeden Dünger. Hier lesen Sie, wann, wie und womit man die Blütensträucher düngen sollte.

Blühender Rhododendron

Rhododendron zeigen mit dem richtigen Dünger im Frühling eine überwältigende Blütenfülle

In vielen Gärten beeindruckt der Rhododendron im Frühling mit seiner überbordenden Blütenpracht. Das immergrüne Gehölz aus der Familie der Heidekrautgewächse ist im Gegensatz zu vielen anderen Arten aus dieser Familie kein Kostverächter – im Gegenteil: Damit die Pflanze reichlich Blütenknospen ansetzt, muss man sie regelmäßig düngen.

Rhododendron-Züchter Holger Hachmann von der gleichnamigen Baumschule empfiehlt, neu gesetzte Rhododendron im März oder April zu düngen. Bei der Pflanzung im Herbst, von der in kalten Regionen wegen der drohenden Winterschäden abzuraten ist, wird ebenfalls erst im Frühling gedüngt. Die richtige Dosis für 30 bis 60 Zentimeter hohe Pflanzen sind 40 bis 60 Gramm pro Quadratmeter eines Langzeitdüngers wie Floranid permanent oder eines Spezialdüngers wie Osmocote Rhododendrondünger. Zusätzlich sollte man pro Quadratmeter rund 30 Gramm Hornspäne untermischen.

Rhododendron mit Kaffeesatz düngen

Als hervorragender organischer Dünger für Rhododendron hat sich außerdem Kaffeesatz bewährt. Er enthält – wenn auch in geringer Menge – alle wichtigen Nährstoffe, wirkt darüber hinaus leicht bodenversauernd und reichert die Erde mit Humus an. Beides kommt dem kalkempfindlichen und humusliebenden Rhododendron sehr entgegen. Wegen der geringen, organisch gebundenen Nährstoffkonzentration können Sie Kaffeesatz auch zusätzlich zu anderen Düngern ausbringen, ohne diese mengenmäßig entsprechend reduzieren zu müssen. Sehr empfehlenswert ist außerdem eine Mischung aus Kaffeesatz und Hornmehl. Arbeiten Sie die Kaffeerückstände wie alle organischen Dünger nach dem Ausstreuen flach in den Boden ein, damit sich sich möglichst schnell zersetzen.

Welche Pflanzen kann man mit Kaffeesatz düngen? Und wie geht man dabei richtig vor? Das zeigt Ihnen Dieke van Dieken in diesem Praxis-Video.
Credit: MSG/Kamera+Schnitt: Marc Wilhelm/Ton: Annika Gnädig

Die richtige Düngermenge für ältere Pflanzen

Bei gut eingewachsenen, rund 70 bis 120 Zentimeter hohen Rhododendron streut man im äußeren Drittel des Kronenbereichs ebenfalls im März oder April bei trockener Witterung etwa 90 Gramm Vorratsdünger und 50 bis 70 Gramm Hornspäne auf den Boden. Für ältere Rhododendren empfiehlt der Experte bis zu 120 Gramm Vorratsdünger und 50 bis 70 Gramm Hornspäne.

Die Düngeempfehlungen gelten ausschließlich für die großlaubigen Arten. Kleinblättrige Rhododendron, Zwergformen und Japanische Azaleen kommen mit der Hälfte der angegebenen Menge aus. Ob ein Rhododendron gut ernährt ist, erkennt man an seiner dunkelgrünen, dichten Belaubung und am reichen Knospenbesatz.

Rhododendron düngen

Düngen Sie Ihre Rhododendren regelmäßig mit Spezial-Dünger. So verhindern Sie, dass die Blätter gelb werden und die Blüte nachlässt

Nachdüngung im Frühsommer

Bis Ende Juni ist bei Bedarf eine Nachdüngung möglich – entweder mit Blaukorn Entec oder mit einem organischen Produkt wie beispielsweise Oscorna. Die Menge sollte jedoch 30 Gramm pro Quadratmeter nicht übersteigen. Wer unsicher ist, ob sich ein Dünger für Rhododendron eignet, sollte vorher einen Blick auf das Etikett werfen: Enthält das Produkt Kalk, ist es tabu, da die Pflanzen auf diesen Nährstoff sehr empfindlich reagieren. Auf Nummer sicher geht man, wenn man im Gartencenter einen speziellen Rhododendron-Dünger kauft.

Übrigens: Wenn der Wurzelbereich Ihres Rhododendron mit Mulch bedeckt ist, sollten Sie diesen im äußeren Kronenbereich vorsichtig abtragen und dann den Dünger auf der Erde verteilen. Wenn er auf der Mulchschicht liegt, zersetzt sie sich schneller und ein großer Teil der Nährstoffe wird gebunden.

Unser Angebot für Sie!
Bestellen Sie Mein schöner Garten im Abo.
Inspirationen zur Gartengestaltung
Saisonale Praxis-Tipps
Fachwissen rund um den Garten
Wie hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

Unsere Empfehlungen im MEIN SCHÖNER GARTEN Shop