Riesenlilie
Cardiocrinum giganteum
Wenn sich im Sommer die großen Trompetenblüten der Riesenlilie öffnen, bietet sich ein spektakulärer Anblick. So pflanzen und pflegen Sie Cardiocrinum giganteum richtig.
Steckbrief
- Wuchstyp
-
- Zwiebel
- Wuchshöhe
- von 150 cm bis 300 cm
- Wuchseigenschaften
-
- aufrecht
- rosettenbildend
- Blütenfarbe
-
- weiß
- Blütezeit (Monat)
-
- Juli bis August
- Blütenform
-
- Trichter
- Blüteneigenschaften
-
- stark duftend
- Blattfarbe
-
- grün
- Blattform
-
- herzförmig
- Fruchtfarbe
-
- braun
- Fruchtform
-
- Kapsel
- Licht
-
- absonnig bis halbschattig
- Bodenart
-
- sandig bis lehmig
- Bodenfeuchte
-
- frisch bis mäßig feucht
- ph-Wert
-
- neutral bis schwach sauer
- Kalkverträglichkeit
-
- kalkempfindlich
- Nährstoffbedarf
-
- nährstoffreich
- Humus
-
- humusreich
- Zier- oder Nutzwert
-
- Blütenschmuck
- malerischer Wuchs
- Winterhärte
-
- bedingt winterhart
- Klimazonen nach USDA
-
- 7
- Lebensbereiche
-
- GR2
- Verwendung
-
- Blumenbeete
- Einzelstellung
- Gruppenpflanzung
- Pflanzgefäße
- Unterpflanzung
- Rabatten
- Gartenstil
-
- Blumengarten
- Topfgarten
Herkunft
Die Riesenlilie (Cardiocrinum giganteum) gehört zur Pflanzenfamilie der Liliengewächse (Liliaceae) und ist innerhalb der Gattung der Riesenlilien (Cardiocrinum) die höchste Art. Ihre ursprüngliche Heimat ist die Bergregion des östlichen Himalayas. Dort wächst die Lilie bevorzugt in höheren Lagen in lichten Wäldern oder entlang von Gewässern mit hoher Luftfeuchtigkeit. In China wurden ihre Zwiebeln früher gesammelt und zu Stärke verarbeitet.
Wuchs
Aus der Zwiebel der Pflanze treiben hohe, dicke Blütenschäfte, die mit bis zu drei Metern Wuchshöhe ihrem Namen gerecht werden. Bei der Gattung Cardiocrinum sterben die Zwiebeln nach der Blüte ab. Sie bilden aber Brutzwiebeln, die sich im Garten weiterkultivieren lassen.
Blätter
Die gestielten Blätter der Riesenlilie stehen in einer grundständigen Blattrosette zusammen und wechselständig an den dicken Trieben. Sie besitzen ein glänzendes Grün und eine herzförmige Gestalt. Nach oben hin zu den Blüten werden sie kleiner.
Blüten
Im Juli und August bilden sich im oberen Drittel des Blütenschafts bis zu 15 waagerecht abstehende Trichterblüten. Im Inneren sind die weißen, 15 bis 20 Zentimeter langen Blüten der Riesenlilie rötlich gestreift und gesprenkelt. Sie verströmen einen intensiven Lilienduft.
Früchte
Bei den Früchten von Cardiocrinum giganteum handelt es sich um längliche Kapseln. Diese öffnen sich mit gezähnten Klappen und enthalten die halbmondförmigen Samen.

Nicht nur die Blüten, auch die Samenstände der Riesenlilie sind äußerst dekorativ
Standort
Riesenlilien benötigen einen feucht-kühlen Standort mit hoher Luftfeuchtigkeit und stehen am besten im Halbschatten bis lichten Schatten.
Boden
Der Boden sollte locker und gut durchlässig sein und im oberen Bereich reichlich Humus enthalten. Kalkhaltige Böden mögen die Pflanzen gar nicht.
Riesenlilie pflanzen
Cardiocrinum giganteum wird am besten im März gepflanzt. Idealerweise nimmt man eine Grunddüngung mit Hornspänen vor und pflanzt die Blumenzwiebeln nur so tief in den Boden, dass die Spitzen gerade mal einige Zentimeter von Humus bedeckt sind.
Pflege
Am geeigneten Standort erfordert die Riesenlilie keine besonderen Pflegemaßnahmen. Die Mutterzwiebel stirbt nach der Blüte ab, aber die gebildeten Tochterzwiebeln sorgen für ihren Fortbestand im Garten. Die Fruchtstände dieser Lilie sind ebenfalls sehr schmückend, aber damit die Pflanze Energie sparen kann, sollte man sie rechtzeitig abschneiden.
Winterschutz
Da die Riesenlilie einen ständigen Wechsel zwischen Frost- und Tauperioden nur schlecht verträgt, empfiehlt es sich, im Herbst eine etwa 20 Zentimeter hohe Laubschüttung auszubringen. Diese fixiert man mit einem Gitterkorb an Ort und Stelle. Auch im Frühjahr schützt die Laubdecke den frühen Austrieb vor Nachtfrösten, den Korb kann man dann allerdings entfernen.

Die Stiele der Riesenlilie können bis zu drei Meter hoch werden
Verwendung im Garten
Um die spektakuläre Riesenlilie im Garten richtig in Szene zu setzen, sollte man einen dunklen Hintergrund am Gehölzrand oder unter Laubbäumen als Standort wählen. Man kann die Pflanzen auch in großen Kübeln kultivieren, allerdings müssen diese frostfrei überwintert werden.
Riesenlilie vermehren
Cardiocrinum giganteum kann aus Samen angezogen werden, allerdings dauert es etwa fünf Jahre, bis die Pflanzen dann das erste Mal blühen. Abgenommene Brutzwiebeln kommen nach zwei bis drei Jahren zur Blüte. Man trennt sie im Herbst von der Mutterzwiebel ab. Anschließend pudert man die Blumenzwiebeln mit Holzkohle ein und setzt sie in die vorbereiteten Pflanzstellen.
Krankheiten und Schädlinge
Leider lieben Schnecken den jungen Austrieb dieser Lilie und auch auf Lilienhähnchen sollte man achten und sie rechtzeitig absammeln.