Rohrglanzgras
Phalaris arundinacea
Ein mannshoher Wuchs und hübsche Blütenähren im Sommer zeichnen das ausbreitungsfreudige Rohrglanzgras aus. So pflanzen und pflegen Sie es im heimischen Gartenteich.
Steckbrief
- Wuchstyp
-
- Gras
- Wasserpflanze
- Wuchshöhe
- von 120 cm bis 200 cm
- Wuchsbreite
- von 80 cm bis 100 cm
- Wuchseigenschaften
-
- aufrecht
- horstbildend
- Ausläufer
- Blütenfarbe
-
- grün
- Blütezeit (Monat)
-
- Juni bis Juli
- Blütenform
-
- Ähre
- Blütenrispen
- Rispen
- Blattfarbe
-
- grün
- Blattform
-
- grasartig
- lang
- schmal
- zugespitzt
- Fruchtform
-
- Spaltfrucht
- Fruchteigenschaften
-
- Selbstaussaat
- Licht
-
- sonnig bis halbschattig
- Bodenart
-
- lehmig
- Bodenfeuchte
-
- frisch bis nass
- ph-Wert
-
- neutral
- Kalkverträglichkeit
-
- kalktolerant
- Nährstoffbedarf
-
- nährstoffreich
- Humus
-
- humusreich
- Zier- oder Nutzwert
-
- Blattschmuck
- malerischer Wuchs
- heimische Wildpflanze
- Winterhärte
-
- winterhart
- Klimazonen nach USDA
-
- 4
- Lebensbereiche
-
- FR3
- WR4
- Verwendung
-
- Blumenbeete
- Einzelstellung
- Gruppenpflanzung
- Teichbepflanzung
- Verwilderung
- Gartenstil
-
- Naturgarten
- Wassergarten
Herkunft
Das Rohrglanzgras (Phalaris arundinacea) findet man in der Natur an Ufern, in Gräben, Nasswiesen und Auwäldern in Europa, den gemäßigten Zonen Asiens und in Nordamerika. Meist wächst es in größeren Verbänden an oder in Fließgewässern sowie im Röhrichtgürtel von Seen. Es gehört zur Familie der Süßgräser (Poaceae).
Wuchs
Mit bis zu zwei Metern Wuchshöhe ist das Rohrglanzgras eines der größten heimischen Gräser. Es ist mehrjährig und bildet mithilfe seines kriechenden Wurzelstocks große Bestände aus. Außerhalb der Blütezeit kann man es leicht mit dem Schilfrohr verwechseln. Ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal ist das silbrige Blatthäutchen, das man entdeckt, wenn man eines der Blätter an seiner Ansatzstelle nach außen biegt. Das Schilfrohr hat an dieser Stelle einen Haarkranz.
Blätter
Die Blätter des Rohrglanzgrases sind lang und rau. Sie werden bis zu 35 Zentimeter lang und sind am Ende zugespitzt. Am Blattgrund sitzt das charakteristische, in die Spitze hochgezogene Blatthäutchen.

Mit einer Wuchshöhe von bis zu zwei Metern eignet sich das Rohrglanzgras auch gut als Sichtschutz
Blüten
Das Rohrglanzgras blüht von Juni bis Juli mit einer endständigen, 10 bis 20 Zentimeter langen Rispe. Im Aufblühen spreizen sich die Rispenäste leicht ab. Anfangs sind die Ährchen rötlich-grün überlaufen, später färben sie sich gelb und glänzen stark – daher auch der deutsche Name Rohrglanzgras. Die Blüten werden durch den Wind bestäubt.
Früchte
Das reife Getreidekorn (Karyopse) des Rohrglanzgrases verbreitet sich als Ballonflieger und ist dank der unter den Spelzen vorhandenen Luft auch schwimmfähig.
Standort
Das Rohrglanzgras steht gerne auf feuchtem bis nassen Untergrund. Wasserstände bis 20 Zentimeter verträgt es gut. Je sonniger, umso üppiger entwickelt sich das Gras, aber Halbschatten wird auch gut vertragen.
Boden
Der Boden für das Rohrglanzgras sollte tiefgründig und nährstoffreich sein. Dank seines kräftigen, ausbreitungsfreudigen Wurzelstocks kann es zur Befestigung des Bodens in Uferzonen von Gartenteichen dienen.
Pflanzung
Man pflanzt das Rohrglanzgras einfach an die gewünschte Stelle, sollte sich aber im Klaren sein, dass es dank seines kriechenden Wurzelstocks sehr ausbreitungsfreudig ist. Um ein übermäßiges Wuchern von vornherein zu unterbinden, pflanzt man es in spezielle, für Wasserpflanzen geeignete Pflanzkörbe. Man setzt es einzeln oder in kleinen Gruppen. Pro Quadratmeter genügen drei Pflanzen.
Pflege
Das Rohrglanzgras ist ausgesprochen pflegeleicht. An heißen, trockenen Sommertagen sollte man darauf achten, dass der Boden nicht zu trocken wird und gegebenenfalls intensiv wässern. Über den Winter lässt man seine vertrockneten Halme stehen, da sie zur Belüftung des Teichs beitragen und sein vollständiges Zufrieren verhindern. Falls der Bestand zu groß wird, kann man ihn durch Abstechen der Wurzelausläufer eindämmen.
Teilen
Ein Teilen des Rohrglanzgrases ist immer dann nötig, wenn sich das Gras zu sehr ausbreitet. Am einfachsten ist es, den Wurzelstock mit einem scharfen Spatenblatt abzustechen. Beste Zeiten dafür sind das Frühjahr und der Herbst.
Verwendung
Das Rohrglanzgras kann an Bachläufen angesiedelt werden oder aufgrund seines hohen Wuchses als abschirmend wirkende Pflanzung am Teich angelegt werden. Schöne Partner mit ähnlichen Standortansprüchen sind Igelkolben, Rohrkolben und Bachbunge.
Sorten

Weißbuntes Rohrglanzgras (Phalaris arundinacea ‘Pictus’)
Als Weißbuntes Rohrglanzgras ist die Sorte ‘Picta’ bekannt. Sie besitzt attraktive weiß-grün gestreifte Blätter und erreicht zur Blütezeit ebenfalls bis zu 200 Zentimeter Wuchshöhe. Eine Verbesserung stellt die neuere Sorte ‘Mervyn Feesey’ dar. Bei ihr ist der Weißanteil der Blätter deutlich höher, außerdem wuchert sie weniger stark. Seltener findet man noch die Sorte ‘Tricolor’ im Handel: Ihre weißen Streifen sind zusätzlich rosa überhaucht.
Vermehrung
Die beste Vermehrungsmethode für das Rohrglanzgras ist ein Teilen des Wurzelstocks. Dazu braucht man einen Spaten mit scharfem Spatenblatt, um einen Teil des kräftigen Grases abzustechen. Gleich danach sollte man das Teilstück an der gewünschten Stelle wieder einpflanzen. Am schnellsten wächst es im Frühjahr oder Herbst an.
Krankheiten und Schädlinge
Das Rohrglanzgras wird äußerst selten von Krankheiten und Schädlingen befallen.