Rotblühende Kastanie, Rote Rosskastanie
Aesculus x carnea ‘Briotii’
Die Rotblühende Kastanie ist ein markanter Hausbaum für mittlere und größere Gärten mit prächtiger Blüte im Mai. So pflanzen und pflegen Sie ihn.
Steckbrief
- Wuchstyp
-
- Baum
- Wuchshöhe
- von 1000 cm bis 1500 cm
- Wuchsbreite
- von 800 cm bis 1200 cm
- Wuchseigenschaften
-
- aufrecht
- Blütenfarbe
-
- rot
- Blütezeit (Monat)
-
- Mai
- Blütenform
-
- Rispen
- Blattfarbe
-
- grün
- Blattform
-
- 5-teilig
- gefingert
- Blatteigenschaften
-
- Herbstfärbung
- Fruchtform
-
- Kapsel
- Licht
-
- sonnig bis absonnig
- Bodenart
-
- sandig bis lehmig
- Bodenfeuchte
-
- frisch bis feucht
- Kalkverträglichkeit
-
- kalktolerant
- Nährstoffbedarf
-
- nährstoffreich
- Humus
-
- humusreich
- Zier- oder Nutzwert
-
- Blütenschmuck
- malerischer Wuchs
- Nektar- oder Pollenpflanze
- Winterhärte
-
- winterhart
- Klimazonen nach USDA
-
- 6
- Verwendung
-
- Einzelstellung
- Hausbaum
- Straßenbegrünung
- Gartenstil
-
- Naturgarten
- Parkanlage
- Bienenfreundlich
- bienenfreundliche Pflanze
Herkunft
Die Rotblühende Kastanie (Aesculus x carnea ‘Briotii’) ist eine Auslese der Roten Rosskastanie, die 1858 in Frankreich entstand. Da sie in nahezu allen Merkmalen der eigentlichen Hybridform Aesculus x carnea überlegen ist, hat sie sich bis heute als rotblühende Rosskastanien-Form im öffentlichen Bereich durchgesetzt. Und auch bei Hobbygärtnern ist Aesculus x carnea ‘Briotii’ sehr beliebt. An der Entstehung der Hybridform Aesculus x carnea sind die Gewöhnliche Rosskastanie (Aesculus hippocastanum) und die nordamerikanischen Rote Rosskastanie (Aesculus pavia) beteiligt.
Wuchs
Die Rotblühende Kastanie ist ein mittelgroßer, sommergrüner Baum, der eine rundliche, geschlossene Krone entwickelt. Sie erreicht Wuchshöhen zwischen 10 und 15 Metern, wächst aber langsamer als die eigentliche Hybridform Aesculus x carnea. Ihr Größenzuwachs wird mit etwa 20 Zentimetern in der Höhe und 15 Zentimetern in der Breite pro Jahr angegeben. Die Rote Rosskastanie besitzt das sich halbkugelförmig ausbreitende Wurzelsystem der Herzwurzler.
Blätter
Die Rotblühende Kastanie besitzt die typischen fünfteilig gefingerten Kastanienblätter, die bei Aesculus x carnea ‘Briotii’ mehr Glanz besitzen. Sie sind gegenständig an den Zweigen angeordnet und jeder "Finger" wird 10 bis 15 Zentimeter lang. Vor dem Laubabwurf färben sich die Blätter im Herbst gelbbraun.
Blüten
Nach etwa zehn Jahren blüht die Rote Rosskastanie im Mai zum ersten Mal. Ihre Blüten stehen in aufrechten, etwa 25 Zentimeter hohen Rispen zusammen. Die Blüten besitzen ein tiefes Blutrot und sind etwas größer als die der eigentlichen Hybridform. Sie sind eine gute Bienenweide.

Im Mai zeigt die Rotblühende Kastanie ihre attraktiven Blütenrispen
Früchte
Die Rotblühende Kastanie entwickelt nur wenige, glattschalige oder kaum bestachelte Früchte. Das gibt ihr den Vorzug gegenüber anderen Rosskastanien bei der Pflanzung als Straßen- oder Parkbaum.
Standort
Idealerweise sollte ein sonniger oder absonniger Platz für die Rotblühende Kastanie gewählt werden. Sie ist gut rauchhart und für Stadtklima geeignet.
Boden
Aesculus x carnea ‘Briotii’ bevorzugt einen humosen, frischen Lehmboden, der tiefgründig und gut durchlässig sein sollte. Im Grunde eignet sich jeder gute Gartenboden.
Pflanzung
Bei der Auswahl des Pflanzplatzes sollte man die spätere Größe der Roten Rosskastanie bedenken und mindestens zehn Meter Abstand zu anderen Bäumen lassen. Als Pflanzzeit hat sich das Frühjahr bewährt. Heben Sie ein Pflanzloch in doppelter Größe des Wurzelballens aus und lockern Sie schwere Böden durch das Beimischen von Sand oder Kies auf. Dann noch reifen Kompost dazu mischen und den Baum genauso tief einsetzen, wie er zuvor im Pflanztopf stand. Anschließend die aufgefüllte Erde gut festtreten und mit Wasser einschlämmen. Damit der jungen Roten Rosskastanie keine Stürme etwas anhaben können, bindet man sie an einem Stützpfahl fest.
Pflege
In den ersten Jahren sollte man die Rotblühende Kastanie in Trockenperioden gründlich wässern. Für eine Kompostgabe im Frühjahr ist sie ebenfalls dankbar. Allgemein ist die Sorte pflegeleicht und vollkommen winterhart.
Schnitt
Die Rotblühende Kastanie entwickelt sich am schönsten, wenn man sie ungeschnitten wachsen lässt. Abgestorbene Äste sollte man im Spätwinter entfernen. Achten Sie auf einen sauberen Schnitt und verschließen Sie größere Schnittflächen besser mit Baumwachs, da die Rote Rosskastanie einen schlechten Wundverschluss besitzt.
Verwendung
Aufgrund ihrer endgültigen Größe eignet sich die Rotblühende Kastanie als Hausbaum für mittlere oder größere Gärten, wo sie einen hervorragenden Schattenspender abgibt.
Vermehrung
Da es sich bei Aesculus x carnea ‘Briotii’ um eine veredelte Zuchtform handelt, gelingt die Vermehrung aus Samen oder Stecklingen nicht.
Krankheiten und Schädlinge
Im Unterschied zu anderen Formen der Rosskastanie ist die Rotblühende Kastanie gegen die Miniermotte weitgehend resistent und behält daher ihre schönen Blätter bis zum Laubabwurf im Herbst. Selten wird sie auch von Stammfäule, Rindenkrankheit und Blattbräune auslösenden Pilzen befallen.