Pflanzen

Rote Elfenblume

Epimedium x rubrum

Die Rote Elfenblume ist ein langlebiger, zuverlässiger Bodendecker, der im Frühling mit filigranen, insektenfreundlichen Blüten aufwartet. So pflanzen und pflegen Sie Epimedium x rubrum richtig.

Wuchstyp
  • Staude
Wuchshöhe
von 20 cm bis 30 cm
Wuchsbreite
von 25 cm bis 30 cm
Wuchseigenschaften
  • horstbildend
Blütenfarbe
  • rot
  • weiß
Blütezeit (Monat)
  • April bis Mai
Blütenform
  • klein
  • Rispen
Blüteneigenschaften
  • steril
Blattfarbe
  • grün
  • rot
Blattform
  • herzförmig
  • pfeilförmig
Blatteigenschaften
  • Winterfärbung
  • Austriebsfärbung
Licht
  • halbschattig bis schattig
Bodenfeuchte
  • frisch bis feucht
Humus
  • humusreich
Zier- oder Nutzwert
  • Blattschmuck
Giftigkeit
  • schwach giftig
Winterhärte
  • winterhart
Klimazonen nach USDA
  • 5
Lebensbereiche
  • G2
  • GR2
  • GR3
Verwendung
  • Bodendecker
  • Gruppenpflanzung
  • Unterpflanzung
Bienenfreundlich
bienenfreundliche Pflanze

Herkunft

Der botanische Name Epimedium x rubrum zeigt durch das "x", dass es sich bei der Roten Elfenblume um eine Kreuzung aus zwei Wildarten handelt: Die aus Japan stammende Epimedium grandiflorum und die europäische Epimedium alpinum brachten 1854 in England die Rote Elfenblume hervor. Verwandt sind Elfenblumen mit Berberitzen und Mahonien, sie gehören wie diese zur Familie der Berberitzengewächse (Berberidaceae).

Wuchs

Die Rote Elfenblume bildet dichte, rund 30 Zentimeter breite und hohe Horste aus gestielten Blättern, die von den feinen Blütenstielen etwas überragt werden. Ihr Wurzelstock ist kompakt. Der Bodendecker neigt nicht zum Wuchern.

Blätter

Das längliche Laub von Epimedium x rubrum setzt an grundständigen dünnen, zähen Stielen dreifiedrig an; die Einzelblätter sind herz- bis pfeilförmig. Der junge Austrieb ist oft rötlich überlaufen, die sommergrünen Blätter färben sich im Winter wieder rot und überdauern oft bis zum Neuaustrieb.

Blüten

Bei Roten Elfenblumen stehen die etwas mehr als zentimetergroßen, vierzähligen, nickenden Blüten in lockeren Rispen. Die Blüten sind rot und innen mit weißen Malen ausgestattet, die einen Stern bilden. Griffel und Staubgefäße leuchten gelb und stehen etwas hervor. Im April, wenn sich das Laub entfaltet, erscheinen auch die Knospen, die im Laufe des Mais aufblühen. Diese Hybride ist steril und bildet keine Früchte aus.

Blüten der Roten Elfenblume

Im Mai präsentiert Epimedium x rubrum filigrane Blüten

Standort

Wie alle Epimedien wächst auch die Rote Elfenblumen optimal an halbschattigen bis schattigen Standorten. Direkte Sommersonne verträgt die Pflanze nur, wenn der Boden kontinuierlich feucht ist. Der feste Wurzelstock kommt mit der Wurzelkonkurrenz von Gartengehölzen meist gut zurecht.

Boden

Die Rote Elfenblume gedeiht auf fast allen Böden. Bei Trockenheit zieht die Pflanze ein, regeneriert sich aber im kommenden Frühjahr.

Rote Elfenblume pflanzen

Am besten setzt man Epimedium x rubrum zwischen April und Juli, damit sie sich im ersten Standjahr zuverlässig etabliert.

Pflege

Die Rote Elfenblume ist sehr robust und völlig winterhart. Als kosmetische Pflegemaßnahme können Sie das Laub der Pflanzen, das nach dem Winter ramponiert aussehen kann, vor Austriebsbeginn zurückschneiden.

Teilen

Nach der Blüte kann man die Pflanze teilen und so vermehren.

Viele Stauden sollten alle paar Jahre geteilt werden, damit sie vital und blühfreudig bleiben. In diesem Video zeigt Ihnen Gartenprofi Dieke van Dieken die richtige Technik und gibt Tipps zum optimalen Zeitpunkt
MSG/Kamera+Schnitt: CreativeUnit/Fabian Heckle

Verwendung im Garten

Die Blüten der Roten Elfenblume bezaubern in erster Linie durch ihre Details bei Nahansicht. Der Effekt im Garten beruht auf der Laubfarbe des Austriebs und im Winter. Außerdem ist die Pflanze ein zuverlässiger, bienenfreundlicher Bodendecker.

Sorten

Epimedium x rubrum ‘Galadriel’ übertrifft die Ausgangsform an Blütenzahl, ist ihr in allen anderen Pflanzeneigenschaften aber sehr ähnlich.

Rote Elfenblume vermehren

Die Staude vermehrt man im Garten durch Teilung in faustgroße Wurzelstücke mit dem Spaten. Der beste Zeitpunkt, um die Elfenblume zu teilen, ist direkt nach der Blütezeit.

Krankheiten und Schädlinge

Krankheiten und Schädlinge kommen bei dieser schwach giftigen Pflanze nicht vor – nicht einmal Schnecken rühren sie an.

Online-Kurs Tier- & insektenfreundlicher Garten
Mit uns wird Ihr Garten zum Paradies für Tiere!
Rund 50 Praxis-Videos
Viele Schritt-für-Schritt-Anleitungen
Listen mit insektenfreundlichen Pflanzen zum Download
Wie hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

Unsere Empfehlungen im MEIN SCHÖNER GARTEN Shop