Pflanzen

Roter Bartfaden

Penstemon barbatus

Wer eine feurige Note ins Staudenbeet bringen möchte, liegt mit Penstemon barbatus goldrichtig. Wenn Sie diese Tipps beachten, sorgt der Rote Bartfaden auch in Ihrem Garten für ein monatelanges Blütenspektakel.

Wuchstyp
  • Staude
Wuchshöhe
von 80 cm bis 100 cm
Wuchseigenschaften
  • aufrecht
  • rosettenbildend
Blütenfarbe
  • rot
Blütezeit (Monat)
  • Juni bis September
Blütenform
  • Glocken
  • Rispen
  • zungenförmig
Blattfarbe
  • grün
Blattform
  • länglich
  • lanzettlich
  • oval
Blatteigenschaften
  • wintergrün
  • Rosette
Fruchtform
  • Kapsel
Licht
  • sonnig
Bodenfeuchte
  • frisch
Nährstoffbedarf
  • nährstoffreich
Humus
  • humusreich
Zier- oder Nutzwert
  • Blütenschmuck
  • Nektar- oder Pollenpflanze
Winterhärte
  • winterhart
Klimazonen nach USDA
  • 3
Lebensbereiche
  • FR2
Verwendung
  • Blumenbeete
  • Blumensträuße
  • Einzelstellung
  • Gruppenpflanzung
  • Pflanzgefäße
  • Rabatten
Gartenstil
  • Blumengarten
  • Steingarten
  • Topfgarten
Bienenfreundlich
bienenfreundliche Pflanze

Herkunft

Penstemon barbatus, der Rote Bartfaden, kommt in Nordamerika von Colorado bis Nevada und Mexiko vor. Sein Naturstandort sind Canyons, Kiefern-, Eichen- oder Espenwälder. Für die Gartenkultur ist die Auslese ‘Coccineus’ wichtiger. Die Gattung Bartfaden gehört seit Neuerem zur Familie der Wegerichgewächse (Plantaginaceae).

Wuchs

Der Rote Bartfaden hat einen attraktiv pyramidalen Wuchs. Er treibt aus einer Blattrosette mehrere, steife Stängel, die um die 90 Zentimeter hoch aufragen. Bei der Auslese ‘Coccineus’ sind die Blütenstände noch stärker verzweigt.

Blätter

Die ovalen bis länglichen Blätter werden nach oben hin immer lanzettlicher. Bei der Wildart nimmt das grüne Laub oft einen blaugrünen Schimmer an. In milden Wintern behält Penstemon barbatus sein grünes Laub.

Blüten

Die leuchtend roten Blüten gaben dem Roten Bartfaden seinen Namen. In der Natur kommen selten auch rosafarbene Varianten vor. Die glockenartigen Rachenblüten reihen sich am Blütenstängel dekorativ auf. Die untere Lippe ist etwas zurückgebogen und meist behaart. Die obere Lippe ragt hervor. Bienen und Hummeln kriechen mit Vorliebe in den Schlund, wo sie viel Nahrung finden. Penstemon barbatus blüht extrem lange von Juni bis in den Herbst. Schneidet man Verblühtes konsequent raus, währt die Blütezeit oft bis zum Frost. Die hohen Blütenrispen eigenen sich sogar als Schnittblumen.

Blütenstängel von Penstemon barbatus

Die langen Blütenstängel von Penstemon barbatus entspringen einer grundständigen Blattrosette

Früchte

Entlang des Blütenstiels bilden sich Samenkapseln.

Standort

Penstemon barbatus liebt warme Lagen in voller Sonne. Hitze und zeitweilige Trockenheit verträgt er sehr gut.

Boden

Geeignet ist jeder gute, durchlässige Gartenboden. Eine Drainage ist bei nassen Wintern in unseren Breiten besonders wichtig. Penstemon barbatus gilt als völlig winterhart bis minus 20 Grad Celsius, wenn der Boden abtrocknen kann. Auf schweren Lehmböden bekommt er dagegen Probleme. Hier hilft Abmagern mit Sand.

Pflanzung

Im Topf angebotenen Roten Bartfaden kann man die ganze Saison pflanzen. Lassen Sie etwa 35 Zentimeter Abstand zur nächsten Pflanze.

Pflege

Konsequentes Ausputzen verblühter Blüten verlängert die Blütezeit.

Schnitt

Am Ende der Saison im Oktober hält ein Rückschnitt bis auf die Grundblätter die Pflanze vital.

Teilen

Penstemon barbatus ist keine Pflanze zum Teilen.

Winterschutz

Ein leichter Winterschutz aus Reisig schützt vor starker Winternässe und eisigen Winden.

Verwendung

Die schlanken Rispen des Rote Bartfadens bringen eine feurige Note in Rabatten. Er lockert zwischen Phlox (Phlox paniculata), Wiesensalbei (Salvia nemorosa) und Schafgarben (Achillea Millefolium-Hybriden) auf und passt zu Freiflächenstauden wie Katzenminze (Nepeta) und Steinquendel (Calamintha) mit ähnlichen Standortbedingungen. Eine Paraderolle spielt er in Kombination mit Präriegräsern wie Mexikanischem Federgras (Nassella tenuissima). Einzelne Büsche sehen auch am Rand eines Steingartens hübsch aus. Man kann den Dauerblüher gut in Töpfen halten und mobil arrangieren.

Penstemon barbatus Sorte Pinacolada Pink

Die Penstemon Barbatus-Sorten aus der Pinacolada-Serie sind etwas großblumiger als die Art

Sorten

Die scharlachrot blühende Sorte ‘Coccineus’ kann bis 1,50 Meter hoch werden. Sie ist stärker verzweigt als die Wildart. Von Penstemon barbatus gibt es eine kleinbleibende Farbenmischung ‘Praecox Nanus’. Sie wird nur 40 Zentimeter hoch und eignet sich ideal für Steingärten. Noch kompakter wachsen die Sorten der großblumigen Pinacolada-Serie in Weiß, Dunkelrosa, Rosa-Rot und Violett.

Vermehrung

Alle Penstemon barbatus kann man problemlos durch Aussaat im Frühjahr oder Herbst vermehren. Kopfstecklinge schneidet man im Hochsommer von nicht blühenden Trieben.

Krankheiten und Schädlinge

Schnecken gehen nicht an Roten Bartfaden und auch sonst bleibt Penstemon barbatus von Schädlingen verschont. Pflanzenkrankheiten sind selten und meist auf Standortfehler zurückzuführen. So tritt bei Staunässe beispielsweise Stängelgrundfäule auf.

Online-Kurs Tier- & insektenfreundlicher Garten
Mit uns wird Ihr Garten zum Paradies für Tiere!
Rund 50 Praxis-Videos
Viele Schritt-für-Schritt-Anleitungen
Listen mit insektenfreundlichen Pflanzen zum Download
Wie hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

Unsere Empfehlungen im MEIN SCHÖNER GARTEN Shop