Roter Hartriegel
Cornus sanguinea
Der Rote Hartriegel ist eine ganzjährig Zierde im Garten: Im zeitigen Sommer überzeugt er mit einer weißen Blütenkrone und im Herbst färbt sich sein Laub blutrot ein. Wie Sie das Gehölz am besten pflegen, damit es selbst im Winter noch seine volle Farbpracht behält, lesen Sie hier.
Steckbrief
- Wuchstyp
-
- Strauch
- Wuchshöhe
- von 400 cm bis 600 cm
- Wuchseigenschaften
-
- aufrecht
- Ausläufer
- dicht
- buschig
- Blütenfarbe
-
- weiß
- Blütezeit (Monat)
-
- Mai bis Juni
- Blütenform
-
- Schirmrispen
- Trugdolden
- Blattfarbe
-
- grün
- Blattform
-
- breit elliptisch
- eiförmig
- zugespitzt
- Blatteigenschaften
-
- Herbstfärbung
- Fruchtfarbe
-
- schwarz
- Fruchtform
-
- Steinfrucht
- Fruchteigenschaften
-
- giftig
- Licht
-
- sonnig bis halbschattig
- Bodenart
-
- steinig bis kiesig
- lehmig
- Bodenfeuchte
-
- frisch
- ph-Wert
-
- neutral bis sauer
- Kalkverträglichkeit
-
- kalkliebend
- Nährstoffbedarf
-
- nährstoffreich
- Humus
-
- humusreich
- Zier- oder Nutzwert
-
- Blütenschmuck
- Fruchtschmuck
- Blattschmuck
- Rindenschmuck
- Vogelschutz
- heimische Wildpflanze
- Giftigkeit
-
- schwach giftig
- Winterhärte
-
- winterhart
- Klimazonen nach USDA
-
- 4
- Verwendung
-
- Bodenbefestigung
- Böschungen
- Einzelstellung
- freiwachsende Hecken
- Gruppenpflanzung
- Pioniergehölz
- Sichtschutz
- Vogelschutzhecken
- Blütenhecken
- Windschutz
- Gartenstil
-
- Naturgarten
- Parkanlage
Herkunft
Den Roten Hartriegel (Cornus sanguinea) findet man natürlich wachsend sowohl in Europa, als auch im Kaukasus und in Mittelasien. In Deutschland ist er ebenfalls heimisch. Als Kulturpflanze hat der Rote Hartriegel eine lange Tradition und ist ein beliebtes Ziergehölz für den Garten. Im Frühsommer erfreut er mit einer Vielzahl weißer Blüten, während sich sein Laub im Herbst nahezu blutrot einfärbt. Umgangssprachlich nennt man ihn deshalb – und wegen der roten Rinde, durch die sich die Zweige auszeichnen – häufig "Blutroter Hartriegel". Mit eben diesen roten Zweigen sorgt er selbst im Winter noch für Farbakzente im Garten. Botanisch zählt der Strauch zur Familie der Hartriegelgewächse (Cornaceae).
Wuchs
Der sommergrüne, ausläuferbildende Rote Hartriegel wächst zu einem vier bis sechs Meter hohen, sehr dichten, breiten, aber aufrechten Strauch heran. Er verfügt über eine dekorative Rinde, bildet rechtzeitig im Jahr attraktive Blüten aus und zeigt sich in Herbst in einer prächtigen Rotfärbung.
Blätter
Die dunkelgrünen Blätter des Roten Hartriegels sind breit elliptisch bis eiförmig geformt und zwischen vier und acht Zentimeter lang. Sie sind gegenständig angeordnet, an der Basis keilförmig und laufen vorne spitz zu. Auf beiden Blattseiten sind sie spärlich behaart.
Blüten
Der Rote Hartriegel blüht sehr reich und bildet von Mai bis Juni eine regelrechte weiße Blütenkrone aus, die aus vier bis fünf Zentimeter breiten, dicht behaarten Trugdolden besteht.

Verhältnismäßig früh im Jahr zeigt sich der Rote Hartriegel in voller Blüte
Früchte
Nach der Blüte entwickelt der Rote Hartriegel im August viele fünf bis acht Millimeter große runde Steinfrüchte, die bläulich-schwarz gefärbt sind und winzige weiße Punkte auf ihrer glatten Oberfläche haben. Sie locken viele Vögel in den Garten.
Standort
Als Standort eignet sich ein sonniger bis halbschattiger Platz im Garten.
Boden
Grundsätzlich ist der Rote Hartriegel sehr anpassungsfähig, er bevorzugt aber kalkreiche und lehmige Böden, die gut durchlässig, nährstoffreich und frisch sind. Außerdem sollte die Erde sauer bis neutral sein.
Pflanzung
Bei der Pflanzung sollte das Pflanzloch etwa dreimal so groß sein wie der Wurzelballen des Roten Hartriegels. Vermischen Sie den Aushub mit etwas Humus und gießen Sie das Gehölz gut an.
Pflege
An sich ist der Rote Hartriegel ein sehr robustes und pflegeleichtes Gehölz für den Garten – wenn man einige Punkte beachtet. So verträgt der Strauch auf Dauer keine Bodenverdichtung und reagiert ebenso auf Staunässe wie auf lange Trockenperioden äußerst empfindlich.
Roten Hartriegel schneiden

Der Rote Hartriegel sollte – wie hier der bekannte Sibirische Hartriegel (Cornus alba ‘Sibirica’) – regelmäßig auf den Stock gesetzt werden
Der Rote Hartriegel sollte, ebenso wie seine Sorten, regelmäßig ausgelichtet werden und verträgt auch einen radikalen Verjüngungsschnitt bis zum Boden. So kommen Sie auch in den Genuss der prächtigen Herbstfärbung, da nur junge, vitale Zweige das kräftige Rot voll ausbilden.
Verwendung
Alle Hartriegelgewächse spielen aufgrund ihres hohen Zierwerts eine wichtige Rolle bei der Gartengestaltung. Der Rote Hartriegel eignet sich als Pioniergehölz gut für Hecken, weil er gleichermaßen vor Wind und vor neugierigen Blicken schützt. Er kann aber auch an Hanglagen gepflanzt werden, wo er mit seinen stark verzweigten und dichten Wurzeln den Boden sichert. Als Solitärgehölz zieht er vor allem im Herbst alle Blicke auf sich. In der Gruppe gepflanzt, sorgt er ganzjährig für frische Farbakzente im Garten.
Tipp: Die Zweige des Roten Hartriegels eignen sich aufgrund ihrer attraktiven Färbung und ihrer Biegsamkeit gut für dekorative Kränze und Gestecke.
Sorten
Die Sorte ‘Anny’s Winter Orange’ wird nur circa 1,5 Meter hoch und färbt sich im Herbst intensiv orangegelb. ‘Winter Beauty’ dagegen wird fast zwei Meter hoch und liefert ganzjährig ein tolles Farbschauspiel im Garten: Die Blätter sind im Austrieb bronzefarben, färben sich später dunkelgrün und nehmen zum Winter hin eine gelbe (unten) beziehungsweise rote (oben) Farbe an. Cornus sanguinea ‘Green Light’ zeigt im Herbst verblüffend hellgrüne Blätter, die Richtung Krone immer dunkler werden und in einem warmen Braunrot enden. Die Sorte erreicht eine Wuchshöhe von 1,5 Meter. Einen säulenförmigen Wuchs hat die Sorte ‘Compressa’, die mit den Jahren gut und gerne 2,5 Meter hoch wird. Sie zeichnet sich durch besonders dichtes Laub aus. Neben zahlreichen Sorten gibt es auch noch die Unterart Cornus sanguinea subsp. australis, die zwischen zwei und drei Meter hoch wird.

Mit ihrer roten Rinde bildet die Hartriegel-Sorte ‘Midwinter Fire’ einen eindrucksvollen Kontrast zum Schnee im winterlichen Garten
Vermehrung
Die Vermehrung des Roten Hartriegels erfolgt im Winter – während der Ruhephase des Strauchs – mittels Steckhölzern. Schneiden Sie dazu unbelaubte, einjährige 15 bis 20 Zentimeter lange Triebstücke und stecken Sie sie an einem schattigen Platz in lockeren, mit Humus angereicherten Boden. Es sollten nur ein paar Zentimeter herausschauen. Im nächsten Frühjahr treiben die Steckhölzer dann aus.
Krankheiten und Schädlinge
Von den gängigen Pflanzenkrankheiten und Schädlingen bleibt der Rote Hartriegel weitgehend verschont. Gelegentlich kann Echter Mehltau auftreten.