Pflanzen

Roter Lein

Linum grandiflorum

Der Rote Lein ist ein einjähriger Lückenbüßer mit seidigen Blüten, wie man ihn sich nicht schöner wünschen kann!

Wuchstyp
  • einjährig
Wuchshöhe
von 40 cm bis 75 cm
Wuchseigenschaften
  • aufrecht
Blütenfarbe
  • rot
Blütezeit (Monat)
  • Juni bis Oktober
Blütenform
  • Einzelblüte
  • Schalenblüten
  • Trichter
Blüteneigenschaften
  • ungefüllt
Blattfarbe
  • grün
Blattform
  • eilanzettlich
  • schmal lanzettlich
Fruchtform
  • Kapsel
Fruchteigenschaften
  • Selbstaussaat
Licht
  • sonnig
Bodenart
  • sandig bis lehmig
Bodenfeuchte
  • mäßig trocken bis mäßig feucht
ph-Wert
  • schwach alkalisch bis schwach sauer
Kalkverträglichkeit
  • kalktolerant
Nährstoffbedarf
  • mäßig nährstoffreich
Humus
  • humusreich
Zier- oder Nutzwert
  • Blütenschmuck
  • Nektar- oder Pollenpflanze
Giftigkeit
  • ungiftig
Winterhärte
  • frostempfindlich
Verwendung
  • Blumenbeete
  • Verwilderung
  • Rabatten
Gartenstil
  • Bauerngarten
  • Blumengarten
  • Naturgarten
Bienenfreundlich
bienenfreundliche Pflanze

Herkunft

Linum grandiflorum ist eine von 200 Arten der Gattung Lein, zu der Einjährige, Zweijährige und Ausdauernde gehören, wobei die Stauden, Halbsträucher oder Sträucher laubabwerfend, halbimmergrün und immergrün sein können. Linum grandiflorum – auf Deutsch "Roter Lein" – ist in Nordafrika heimisch, wahrscheinlich kommt er endemisch an der algerischen Küste vor. In Südeuropa sieht man den Roten Lein manchmal verwildert. In unseren Gärten ist er schon seit vielen Jahren eine beliebte Zierpflanze.

Wuchs

Der einjährige Rote Lein ist ein aufrechtes und schlank wachsendes Kraut, das sich am Grund reich verzweigt und dessen Triebe mit einem schwachen Flaum behaart sind. Vor dieser graugrünen Kulisse kommen besonders die roten Tupfer der Sorte ‘Rubrum’ ganz groß raus. Die Höhe liegt bei 40 bis 75 Zentimetern. Die Art ist nicht winterhart.

Blätter

Das wechselständige Laub von Linum grandiflorum ist schmal lanzettlich oder eilanzettlich ausgebildet- Die spitz zulaufenden Blätter sind bis zu drei Zentimeter lang und graugrün, der Rand ist glatt. Vor allem junge Blätter stehen dachziegelartig beieinander.

Blüten

Im Sommer erscheinen über eine lange Periode üppige endständige Cymen, die sich aus kurz gestielten trichterförmigen Blüten zusammensetzen. Die schalenförmige, fünfzählige Einzelblüte ist drei Zentimeter breit und rot gefärbt, die Mitte zeigt ein dunkles Auge. Die seidigen Kronblätter sind etwa dreimal so lang wie der Kelch. Die Blüten sind essbar und auch als Insektenweide beliebt! Wegen letzterem werden Samen des Roten Leins auch gerne in Mischungen für Blumenwiesen integriert.

Roter Lein, Sorte ‘Rubrum’

Oft erhält man im Handel unter dem Namen Roter Lein nicht die reine Art, sondern die Sorte ‘Rubrum’

Früchte

Nach der Bestäubung entwickeln sich kleine Kapselfrüchte, in deren Innerem die Samen liegen. Wer die Fruchtstände stehen lässt, kann sich im nächsten Jahr über Selbstaussaat freuen. Mit etwas Glück siedelt sich dann der Rote Lein überall dort an, wo es ihm gefällt. Voraussetzung zur Ansiedlung ist immer ein Stück offener Boden.

Standort

Sonnig muss es sein, damit der Rote Lein seine ganze Stärke ausspielen kann. Selbst mit der prallen Mittagssonne kommt die Einjährige mit nordafrikanischen Ursprüngen gut zurecht.

Boden

Normale Gartenerde erfüllt die Ansprüche von Linum grandiflorum. Das entspricht einer sandig-lehmigen Bodenart. Der Wassergehalt kann zwischen mäßig feucht und mäßig trocken liegen, der pH-Wert bewegt sich am besten im schwach alkalischen bis schwach sauren Bereich, Kalk wird toleriert. Von Vorteil ist ein humusreiches Substrat. Durchlässig sollte der Boden auf jeden Fall sein.

Aussaat

Die Voranzucht erfolgt ab März in Aussaatgefäße. Die Direktaussaat erfolgt im Frühjahr zwischen Mitte April und Mitte Mai dann direkt vor Ort. Die Samenkörner sollten nicht zu tief in die Erde gedrückt werden. Lediglich eine leichte Bodenbedeckung wird toleriert. Nach der Aussaat sollte man gut wässern, allerdings so, dass das Saatgut nicht weggeschwemmt wird. Sechs Wochen dauert es bis zur Keimung.

Pflege

Allenfalls in längeren Trockenphasen muss man gießen. Eine Düngung ist nicht notwendig. Wo die Stiele durch einen nährstoffreichen Boden zu sehr in die Höhe schießen, kann eine Stütze notwendig sein.

Schnitt

Wer im August stark zurückschneidet, kann sich im Herbst auf eine zweite Blüte freuen.

Verwendung

Der am besten in kleinen Gruppen eingebrachte Rote Lein, der mit seinem natürlichen Charme gut zum Bauerngarten und ursprünglichen Blumengärten passt, schließt Lücken im Staudenbeet auf spektakuläre Weise. In Blumenrabatten ist er ein Hingucker, bringt Auflockerung und Rebellentum des Blackbox Gardening in ein ansonsten geordnet wirkendes Umfeld. Seine Trockenheitstoleranz macht ihn auch für Kies- und Steppenbeete zu einer guten Wahl. Eingetopft kommt er ebenfalls gut zur Geltung. Häufig wird das Saatgut Samenbomben beigemischt. Als Vasenschmuck wird er ebenfalls geschätzt.

Roten Leins ist ‘Bright Eyes’

Eine Besonderheit unter den Sorten des Roten Leins ist ‘Bright Eyes’ mit ihren zweifarbigen Blüten

Sorten

‘Bright Eyes’ zeigt bis fünf Zentimeter breite elfenbeinfarbene Blüten mit burgunderroter Mitte. ‘Caeruleum’ besticht durch blaupurpurne Blüten, ‘Blue Dress’ durch Blütenstände in romantischem Himmelblau. Das Aushängeschild der Art ist die etwa 40 Zentimeter hohe Sorte ‘Rubrum’ mit leuchtend karmin- bis blutroten seidigen Blüten, die eine unglaubliche Fernwirkung besitzen. Diese Sorte ist bevorzugt im Handel zu finden und ist unter dem Namen "Prachtlein" bekannt. Oft wird sie schlicht als Roter Lein – also so wie die ganze Art – bezeichnet, der Zusatz grandiflorum fällt dann einfach weg.

Vermehrung

Roter Lein wird durch Aussaat vermehrt, sät sich aber am passenden Standort auch selbst aus und erhält sich so.

Krankheiten und Schädlinge

Falls der Untergrund nicht zu feucht ist, erweist sich der Rote Lein als robust und widerstandsfähig. Zu viel Feuchtigkeit und Regen bekommen ihm nicht gut. Selbst Schnecken können ihm nichts anhaben.

Online-Kurs Tier- & insektenfreundlicher Garten
Mit uns wird Ihr Garten zum Paradies für Tiere!
Rund 50 Praxis-Videos
Viele Schritt-für-Schritt-Anleitungen
Listen mit insektenfreundlichen Pflanzen zum Download
Wie hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

Unsere Empfehlungen im MEIN SCHÖNER GARTEN Shop