Rotlaubige Glanzmispel
Photinia x fraseri
Die Rotlaubige Glanzmispel ist ein immergrüner Strauch, der als Solitär oder Heckenpflanze den Garten bereichert. Unsere Tipps zur Pflanzung und Pflege.
Steckbrief
- Wuchstyp
-
- Kleinstrauch
- Wuchshöhe
- von 150 cm bis 300 cm
- Wuchseigenschaften
-
- aufrecht
- buschig
- Blütenfarbe
-
- weiß
- Blütezeit (Monat)
-
- Mai bis Juni
- Blütenform
-
- Rispen
- Blattfarbe
-
- grün
- Blattform
-
- schmal elliptisch
- verkehrt eiförmig
- Blatteigenschaften
-
- immergrün
- Austriebsfärbung
- Licht
-
- sonnig
- Bodenart
-
- sandig bis lehmig
- Bodenfeuchte
-
- trocken bis frisch
- ph-Wert
-
- alkalisch bis schwach sauer
- Kalkverträglichkeit
-
- kalktolerant
- Nährstoffbedarf
-
- mäßig nährstoffreich
- Humus
-
- humusreich
- Zier- oder Nutzwert
-
- Blütenschmuck
- Blattschmuck
- Winterhärte
-
- bedingt winterhart
- Verwendung
-
- Einfassungen
- Einzelstellung
- Formschnitt
- Gartenzäune
- Hochstämmchen
- Sichtschutz
- Gartenstil
-
- Dachgarten
- Formaler Garten
- Innenhof
- Parkanlage
- Topfgarten
Herkunft
Die Rotlaubige Glanzmispel (Photinia x fraseri), auch Frasers Glanzmispel genannt, gehört zur Familie der Rosengewächse (Rosaceae) und ist ein immergrünes Gehölz. Ihr Name stammt von dem griechischen Wort "photeinos" ab, das "glänzend" oder "hell" bedeutet und sich auf den leuchtend bronzeroten Blattaustrieb bezieht. Zur Gattung der Glanzmispeln zählen etwa 60 Arten, die ursprünglich in Süd- und Ostasien sowie in Nordamerika heimisch sind. Am weitesten verbreitet ist bei uns die Sorte ‘Red Robin’.
Wuchs
Die Rotlaubige Glanzmispel wächst breitbuschig und locker aufrecht. Der Strauch erreicht eine Höhe von drei Metern, im Alter legt er deutlich in der Breite zu. Wegen seine eines guten jährlichen Zuwachses optimal als Heckenpflanze eignen. Die beliebte Sorte ‘Red Robin’ wird etwa zwei Meter hoch, ‘Indian Prince’ ist etwas niedriger.
Blätter
Das immergrüne, glänzende Laub der Glanzmispel ist recht schmal und acht bis fünfzehn Zentimeter lang. Die elliptischen, wechselständig angeordneten Blätter haben einen fein gesägten Blattrand und sind spitz zulaufend. Die Blattoberseite ist dunkler als die Unterseite.
Blüten
Im Mai und Juni erscheinen kleine weiße Blüten in etwa zehn Zentimeter breiten Schirmrispen. Sie duften nur leicht. Die Blüten besitzen fünfzählige Kelch- und etwa 20 Staubblätter. Der Fruchtknoten ist oft nur in der unteren Hälfte mit dem Blütenbecher verwachsen.

Das leuchtende Rot des Laubes bildet einen hübschen Kontrast zu den weißen Blüten der Sorte ‘Red Robin’
Früchte
Im Herbst bildet die Rotlaubige Glanzmispel kleine, etwa ein Zentimeter dicke rote Früchte, die auch von Vögeln vertilgt werden.

Die Früchte der Rotlaubigen Glanzmispel sind rot und klein
Standort und Boden
Die Rotlaubige Glanzmispel bevorzugt nährstoffreiche, mäßig trockene, durchlässige Böden. Bezüglich des pH-Wertes ist sie recht anpassungsfähig und gedeiht in sauren wie auch in alkalischen Böden. Der Strauch verträgt einen geschützten, sonnigen bis halbschattigen Platz. Eine Pflanzung des immergrünen Strauchs empfiehlt sich nur für wintermilde Gebiete, wie im Weinbaugebiet, weil er frostempfindlich ist. Die Sorte ‘Robusta’ gilt als gut frosthart.
Pflanzung und Pflege
Die Pflanze kann im Herbst oder im Frühjahr gepflanzt werden. Empfehlenswert ist aber die Frühjahrspflanzung, weil die Rotlaubige Glanzmispel dann keine langen Kältephasen mehr zu erwarten sind und sie besser einwurzeln kann. Reichern Sie die Pflanzerde mit Kompost an. Das Pflanzloch sollten Sie etwa doppelt so tief und breit ausheben, wie der Topfballen der Pflanze groß ist. Tauchen Sie den Ballen vor dem Einpflanzen in einem Wassereimer, damit er sich vollsaugen kann. Dann lässt sich auch der Topf leichter entfernen. Stellen Sie den Strauch mittig ins Pflanzloch und richten sie die Pflanze aus, sodass sie senkrecht steht. Außerdem sollte die Ballenoberfläche der Pflanze etwa auf dem gleichen Niveau wie dem des Bodens abschließen. Dann können Sie das Pflanzloch mit dem Aushub verfüllen. Treten Sie mit den Schuhen die Erde um den Ballen ordentlich fest, um Hohlräume zu schließen. Nach dem Andrücken der Erde sollten Sie das Gehölz durchdringend angießen. Bei einer Heckenpflanzung brauchen Sie zwei bis drei Pflanzen pro laufenden Meter. Gerade in der Anfangszeit sollten Sie in trockeneren Phasen die Rotlaubige Glanzmispel regelmäßig gießen.
Schnitt
Als Solitär gepflanzt braucht die Rotlaubige Glanzmispel eigentlich keinen Schnitt. Als immergrüne Heckenpflanze empfiehlt sich ein pflegender Schnitt nach der Blüte im Frühling. Der Strauch wächst im Jahr zwischen 20 und 40 Zentimeter.
Verwendung im Garten
Die Glanzmispel wirkt sowohl in Einzelstellung als auch als reine Hecke, oder beispielsweise mit Jasmin, Kirschlorbeer und Forsythie gemischt. Sie kann auch als Kübelpflanze kultiviert werden. Mit ihrem ziervollen Laub werten sie den Garten auf und sind auch im Winter eine Bereicherung. Übrigens dauert der leuchtende Neuaustrieb der Blätter im Frühling bis zu vier Monate an und ist ein besonderer Blickfang.

Die Rotlaubige Glanzmispel ist eine beliebte Heckenpflanze, weil sie sehr schnellwüchsig ist
Weitere Sorten
Wie bereits erwähnt gibt es einige nennenswerte Sorten. ‘Red Robin’ ist die am häufigsten gepflanzte Sorte, weil ihr Austrieb besonders schön ist. ‘Little Red Robin’, die Zwerg-Glanzmispel eignet sich besonders für die Kübelpflanzung und ist gut schnittverträglich. Noch intensiver rot als ‘Red Robin‘ färben sich die Blätter der neuen Sorte ‘Cailvy’. Die starkwüchsige Sorte ‘Robusta’ ist die frosthärteste Sorte dieser Art. ‘Birmingham’ bildet ledriges Laub aus und ‘Indian Princess’ ist eine kompakte Sorte. Mit einem dreifarbigen Laub (pink, weiß und grün) überzeugt ‘Pink Marble’, die unbedingt als Solitärgehölz gepflanzt werden sollte.

Kleinwüchsiger als die Sorte ‘Red Robin’ und deshalb gut als Kübelpflanze geeignet, ist ‘Little Red Robin’
Vermehrung
Die einfachste Variante der Vermehrung erfolgt über Stecklinge. Von Mai bis September schneidet man dazu etwa 20 bis 30 Zentimeter lange halbverholzte Triebe mit mindestens drei Blattpaaren von der Mutterpflanze ab. Die unteren Blätter werden entfernt und die Triebe in Töpfe mit einem Gemisch aus Anzuchterde und Torfmoos in Multiplatten gesteckt und mit einer Plastiktüte umhüllt. Regelmäßig kontrollieren und bei Bedarf gießen.
Krankheiten und Schädlinge
Auch wenn die Glanzmispel von Feuerbrand befallen werden kann, haben sichtbare Blattflecken meist eine harmlose Ursache. Rötliche Flecken werden meist durch Kälte oder Frost hervorgerufen. Treten zusätzlich gelbe Ränder in Verbindung mit Laubfall auf, kann auch ein Blattflecken-Pilz die Ursache sein. Meist genügt es dann, die befallenen Blätter zu entfernen und die geschwächten Pflanzen gut mit Wasser und Nährstoffen zu versorgen.
Gegen Blattläuse kann vorbeugend im Frühjahr ein Einsprühen mit Knoblauchsud helfen. Zudem haben sich Mittel auf der Basis von Rapsöl bewährt. Ein weiterer Schädling ist der Dickmaulrüssler: Während der Käfer die Blätter frisst, machen sich seine Larven an den Wurzeln zu schaffen und richten große Schäden an. In diesem Fall helfen beispielsweise Parasitäre HM-Nematoden – ein Absammeln der Käfer reicht nicht aus.
Häufig gestellte Fragen
Wie hoch wird die Glanzmispel?
Die Rotlaubige Glanzmispel wird je nach Sorte bis zu drei Meter hoch.
Wann schneidet man die Glanzmispel?
Glanzmispeln schneidet man am besten im Frühling, und zwar direkt nach der Blüte.
Wie giftig ist die Glanzmispel?
Beim Menschen können die Früchte der Glanzmispel leichte Vergiftungserscheinungen wie Übelkeit, Kopfschmerzen, Schwindel oder Durchfall hervorrufen. Bei Vögeln sind sie hingegen äußerst beliebt.