Rotschleierfarn
Dryopteris erythrosora var. prolifica
Der Rotschleierfarn sorgt mit seinen im Austrieb rot gefärbten Wedeln für schöne Farbspiele an halbschattigen Gartenplätzen. So pflanzen und pflegen Sie den Farn richtig.
Steckbrief
- Wuchstyp
-
- Staude
- Farn
- Wuchshöhe
- von 40 cm bis 80 cm
- Wuchsbreite
- von 50 cm bis 60 cm
- Wuchseigenschaften
-
- ausladend
- aufrecht
- horstbildend
- dicht
- buschig
- Blattfarbe
-
- grün
- rot
- Blattform
-
- doppelt gefiedert
- dreieckig
- gelappt
- schmal
- Wedel
- Blatteigenschaften
-
- wintergrün
- Austriebsfärbung
- Licht
-
- absonnig bis halbschattig
- Bodenart
-
- sandig bis lehmig
- Bodenfeuchte
-
- frisch bis feucht
- ph-Wert
-
- neutral bis schwach sauer
- Kalkverträglichkeit
-
- kalktolerant
- Nährstoffbedarf
-
- nährstoffreich
- Humus
-
- humusreich
- Zier- oder Nutzwert
-
- Blattschmuck
- malerischer Wuchs
- Winterhärte
-
- winterhart
- Klimazonen nach USDA
-
- 6
- Lebensbereiche
-
- G2
- GR2
- Verwendung
-
- Einzelstellung
- Gruppenpflanzung
- Unterpflanzung
- Gartenstil
-
- Naturgarten
- Parkanlage
- Rhododendrongarten
- Waldgarten
Herkunft
Der Rotschleierfarn (Dryopteris erythrosora var. prolifica) ist eine Farn-Art aus der Familie der Wurmfarngewächse (Aspidiaceae). Er kommt ursprünglich in den Bergwäldern Nordostasiens vor. Seinen Namen verdankt er dem leuchtend roten Schleier der Sporenhaufen auf seinen Blattunterseiten.
Wuchs
Dryopteris erythrosora wird zwischen 40 und 80 Zentimeter hoch, wächst buschig und bildet nach Jahren ein vielköpfiges und breitausladendes Dickicht. Die Wedel bilden keinen echten Trichter, sondern stehen stattdessen eng beieinander.
Blätter
Die schmalen, ledrigen und wintergrünen Wedel mit dreieckigem Umriss sind im Austrieb rötlich bis grüngelb gefärbt. Im Laufe des Sommers verfärben sie sich glänzend dunkelgrün. Sie sind zweifach gefiedert.
Früchte
Die Sporen sitzen im Sommer auf den Blattunterseiten und werden von nierenförmigen Häutchen, dem sogenannten Schleier, bedeckt.
Standort
Der Standort für den Rotschleierfarn sollte halbschattig sein. Bei feuchtem Stand sind auch sonnige Plätze im Garten möglich. Vor direkter Wintersonne sollte der Rotschleierfarn jedoch geschützt sein.
Boden
Dryopteris erythrosora benötigt einen tiefgründigen, humusreichen, frischen bis feuchten Boden.
Pflanzung
Sie können den Rotschleierfarn im Frühjahr oder im Herbst pflanzen. Lockern Sie den Boden im Pflanzloch etwas auf und setzen Sie den Farn so, dass etwa die Hälfte der Knolle aus der Erde herausschaut. Halten Sie einen Pflanzabstand von 40 bis 50 Zentimetern ein und gießen Sie Dryopteris erythrosora gut an.
Pflege
Als Winterschutz ist eine Laub- oder Reisigabdeckung zu empfehlen. Auf einem Boden, der zum Austrocknen neigt, sollten Sie den Farn ausreichend wässern. Sie können die alten Wedel im Frühjahr entfernen, damit der dekorative Neuaustrieb zur Geltung kommt.
Teilen
Ältere Exemplare des Rotschleierfarns können Sie im Frühjahr oder im Frühherbst teilen.
Verwendung

Das leuchtende Rot der Wedel des Rotschleierfarns bildet einen hübschen Kontrast zu grünlaubigen Pflanzen
Der Rotschleierfarn glänzt das ganze Jahr über mit seinen Wedeln: erst in rötlich-gelbem Ton, später in sattem Grün. Rhododendron und Schattenstauden sind passende Begleiter für den Farn, der wunderbar vor immergrünen Gehölzen oder in kleinen Gruppen zur Geltung kommt. Auch als Solitär ist Dryopteris erythrosora ein Hingucker. Außerdem finden die dekorativen Wedel als Schnittgrün Verwendung.
Sorten
Die Sorte ‘Gracilis’ wird nur 40 Zentimeter hoch und wächst, wie der Name schon andeutet, etwas zierlicher als die Art.
Vermehrung
Die einfachste Art der Vermehrung ist das Teilen des Farnes im Frühling oder Herbst. Zudem ist eine Vermehrung aus den Sporen möglich, die vom Hochsommer bis zum frühen Herbst reifen.
Krankheiten und Schädlinge
Wie viele andere Farne ist auch der Rotschleierfarn unempfindlich gegenüber Krankheiten und Schädlingen.