Rundblättrige Glockenblume
Campanula rotundifolia
Die Rundblättrige Glockenblume bringt Leichtigkeit und das Blau des Sommerhimmels in den Garten. Dabei erweist sich die Wildstaude als wunderbar pflegeleicht.
Steckbrief
- Wuchstyp
-
- Staude
- Wuchshöhe
- von 20 cm bis 50 cm
- Wuchseigenschaften
-
- aufrecht
- teppichbildend
- Ausläufer
- Blütenfarbe
-
- violett
- blau
- Blütezeit (Monat)
-
- Juni bis September
- Blütenform
-
- Glocken
- Trauben
- Blüteneigenschaften
-
- essbar
- Blattfarbe
-
- grün
- Blattform
-
- ganzrandig
- herzförmig
- lanzettlich
- linealisch
- nierenförmig
- rundlich
- Fruchtform
-
- Kapsel
- Licht
-
- sonnig bis halbschattig
- Bodenart
-
- sandig bis lehmig
- Bodenfeuchte
-
- trocken bis frisch
- Kalkverträglichkeit
-
- kalkempfindlich
- Nährstoffbedarf
-
- nährstoffarm
- Zier- oder Nutzwert
-
- Blütenschmuck
- Nektar- oder Pollenpflanze
- heimische Wildpflanze
- Winterhärte
-
- winterhart
- Klimazonen nach USDA
-
- 3
- Lebensbereiche
-
- GR1
- GR2
- FR1
- FR2
- Verwendung
-
- Blumenwiesen
- Gruppenpflanzung
- Pflanzgefäße
- Verwilderung
- Gartenstil
-
- Blumengarten
- Naturgarten
- Steingarten
- Topfgarten
- Bienenfreundlich
- bienenfreundliche Pflanze
Herkunft
Die Rundblättrige Glockenblume (Campanula rotundifolia) ist eine von gut 500 Glockenblumen-Arten. Sie wächst auf mageren, kalkarmen Wiesen, an Weg- und Waldrändern sowie in lichten Wäldern. Dort findet man die Sommerblume aus der Familie der Glockenblumengewächse (Campanulaceae) von Europa bis ins fernöstliche Russland. In Deutschland sieht man sie immer seltener blühen, wahrscheinlich weil wirklich nährstoffarme Standorte für Wildblumen rar geworden sind.
Wuchs
Als Wildstaude wächst die Rundblättrige Glockenblume stark und knüpft über unterirdische Ausläufer rasch weitläufige Teppiche. Zudem schiebt sie ihre Wurzeln bis 120 Zentimeter tief in den Boden, wodurch sie Wasser aus tieferen Bodenschichten zapfen kann. Ihre aufrechten, zierlichen Stängel werden 20 bis 50 Zentimeter hoch. Sie sind rund und kahl, nur am Grund von einem feinen Flaum überzogen.
Blätter
Ihre nieren- bis rundlich herzförmigen Grundblätter haben der Rundblättrigen Glockenblume zu ihrem Namen verholfen. Bis zur Blütezeit verwelken diese allerdings und sind kaum noch zu erkennen. Dann fallen die kahlen, ganzrandigen Blätter ins Auge, die sich entlang des Stängels gleichmäßig anordnen. Diese sind oben schmal linealisch, weiter unten lanzettlich geformt. Mit ihrem frischen Grün bilden sie einen hübschen Hintergrund für die Blüten.
Blüten
Die kräftig violettblauen Glockenblüten der Rundblättrigen Glockenblume leuchten schon von Weitem selbst aus der buntesten Blumenwiese hervor. Die besondere Blütenform findet sich wie bei ihrer großen Verwandtschaft im botanischen Namen Campanula (lateinisch für "Glocke") wieder. Während bei Campanula rotundifolia die Blütenkelche höchstens zu einem Drittel in fünf breite Zipfel geteilt sind, öffnen sich die Kelche anderer Arten weiter. Die langgestielten Blüten erscheinen von Juni bis September in lockeren, reichblütigen Trauben. Aus jeder Blüte ragt ein gelber Griffel hervor. Er dient als Wegweiser und Halt für Insekten, besonders für viele Wildbienen-Arten, die diese Glockenblume eifrig umschwärmen und in die Kelche regelrecht abtauchen. Auch die Raupen mancher Schmetterlinge haben sich auf Glockenblumen spezialisiert und ernähren sich von deren Blüten und Blättern.

Die Rundblättrige Glockenblume zeichnet sich durch eine besonders lange Blütezeit von Juni bis September aus
Früchte
Die Rundblättrige Glockenblume bildet nach der Blüte rundliche Kapselfrüchte aus. Durch kleine Löcher rieseln bei Wind oder Berührung die zahlreichen gelbbraunen Samen heraus.
Standort
Campanula rotundifolia gedeiht an sonnigen Plätzen und auch im lichten Schatten hoher Bäume.
Boden
Ein durchlässiger, nährstoff- und kalkarmer Gartenboden lädt die Rundblättrige Glockenblume zum dauerhaften Bleiben ein. Von sehr nährstoffreichen Böden verschwindet die Wildblume bald. Schwerer, lehmiger Boden bremst ebenfalls ihren Ausbreitungsdrang.
Pflanzung
Setzen Sie 11 bis 15 Jungpflanzen pro Quadratmeter und halten Sie zwischen ihnen 20 bis 30 Zentimeter Abstand ein. In Tuffs (drei bis fünf Stück) oder größeren Gruppen (10 bis 20 Stück) sieht die zierliche Glockenblume am schönsten aus. Von März bis Juni können Sie sie auch aussäen. Dazu mischen Sie die feinen Samen mit Sand und streuen das Gemisch breitwürfig oder in Reihen (20 Zentimeter Abstand) aus. Die Lichtkeimer bedecken Sie nicht mit Erde. Man drückt sie nur leicht an und hält die Aussaaten feucht.
Pflege
Die Rundblättrige Glockenblume ist anspruchslos und winterhart. Weil sie sich von selbst stark aussät, schneidet man die Stängel vor der Samenreife ab. Ein Rückschnitt fördert auch die erneute Blütenbildung. Viele Naturgärtner lassen die Staude gerne ohne Schnitt verwildern und durch den Garten wandern, was diese vor allem auf leichten Böden mit Begeisterung tut. Im Frühjahr werden alle trockenen Stängel bodennah abgeschnitten. Die Pflanze treibt wieder aus den Rhizomen aus. An trockenen Tagen empfiehlt es sich zu gießen, zu düngen braucht man nicht.
Teilen
Im März, April graben Sie die lockerrasige Staude mit dem Spaten aus und teilen ihre Wurzeln. Die Stücke pflanzen Sie wieder in den Boden. Auch Wurzelausläufer lassen sich einfach abtrennen und woanders einsetzen.
Verwendung
Die Rundblättrige Glockenblume passt wunderbar in jeden Naturgarten, in naturnahe Steingärten, auf Wildblumenwiesen und extensiv begrünte Dächer. Auch in Staudenbeete fügt sie sich bestens ein. Sie gesellt sich zu Liegendem Ehrenpreis (Veronica prostrata), Quendel (Thymus pulegioides) und filigranen Gräsern. Mit weißem Wiesensalbei (Salvia pratensis ‘Swan Lake’) oder Ästiger Graslilie (Anthericum ramosum), mit weißblühender Spornblume (Centranthus ruber ‘Albus’) oder Gold-Wolfsmilch (Euphorbia polychroma) ergeben sich harmonische Kombinationen. Balkongärtner können die Staude in Blumenkästen und Töpfe setzen, wo sie mehrere Jahre bleibt. Haben Sie gewusst, dass man frisch ausgetriebene Blätter und auch die Blüten essen kann? Das Grün bringt Würze in den Salat, die Blüten appetitliche Farbtupfer auf den Teller.

Auch im Topf auf der Terrasse oder dem Balkon setzt die Rundblättrige Glockenblume hübsche Akzente
Sorten
Neben der blaublühenden Art gibt es auch weißblühende Varianten, zum Beispiel die Sorte ‘White Gem’.
Vermehrung
Campanula rotundifolia vermehrt sich über Samen und Wurzelausläufer.
Krankheiten und Schädlinge
Die Rundblättrige Glockenblume ist unempfindlich gegenüber Pflanzenkrankheiten und Schädlingen.