Russische Zwergmandel
Prunus tenella
Die Russische Zwergmandel ist ideal für kleinere Gärten und mit ihrer rosaroten Blütenpracht ein Hingucker im Frühlingsgarten.
Steckbrief
- Wuchstyp
-
- Zwergstrauch
- Wuchshöhe
- von 120 cm bis 150 cm
- Wuchsbreite
- von 150 cm bis 300 cm
- Wuchseigenschaften
-
- aufrecht
- Ausläufer
- Blütenfarbe
-
- rosa
- Blütezeit (Monat)
-
- April bis Mai
- Blütenform
-
- einfach
- Blüteneigenschaften
-
- leicht duftend
- Blattfarbe
-
- grün
- Blattform
-
- gezähnt
- lanzettlich
- Blatteigenschaften
-
- Herbstfärbung
- Fruchtfarbe
-
- gelb
- Fruchtform
-
- Steinfrucht
- Licht
-
- sonnig bis halbschattig
- Bodenart
-
- kiesig bis lehmig
- Bodenfeuchte
-
- mäßig trocken bis mäßig feucht
- ph-Wert
-
- alkalisch bis schwach sauer
- Kalkverträglichkeit
-
- kalkliebend
- Nährstoffbedarf
-
- nährstoffreich
- Humus
-
- humusreich
- Zier- oder Nutzwert
-
- Blütenschmuck
- Nektar- oder Pollenpflanze
- Winterhärte
-
- winterhart
- Klimazonen nach USDA
-
- 5
- Verwendung
-
- Einzelstellung
- Pflanzgefäße
- Blütenhecken
- Gartenstil
-
- Blumengarten
- Dachgarten
- Steingarten
- Topfgarten
- Bienenfreundlich
- bienenfreundliche Pflanze
Herkunft
Prunus tenella, die Russische Zwergmandel, auch Strauch- oder Feuer-Mandel genannt, ist vom südlichen Osteuropa bis nach Asien hinein in der Natur verbreitet. Der Zwergstrauch kommt vorwiegend auf Trockenwiesen und an sonnigen Hängen vor. Er gehört in die große Pflanzenfamilie der Rosengewächse (Rosaceae).
Wuchs
Die Russische Zwergmandel wächst als aufrechter, wenig verzweigter, sommergrüner Strauch. Die Pflanze wird nur etwa 120 bis 150 Zentimeter hoch und findet daher auch in kleineren Gärten gut Platz. Sie vermehrt sich aber über Ausläufer, wächst also mehr in die Breite als in die Höhe.
Blätter
Das hellgrüne Laub von Prunus tenella ist lanzettlich geformt und am Rand scharf gezähnt. Die Blätter sind etwa sechs Zentimeter lang und bis zu drei Zentimeter breit. Sie haben eine braunrote Herbstfärbung.
Blüten
Ab April öffnen sich die rosafarbenen Blüten der Russischen Zwergmandel. Sie erscheinen meist zeitgleich mit dem Laub. Wie alle Rosengewächse haben die Blüten fünf Kelch- und fünf Kronblätter. Die Blüten haben einen Durchmesser von zwei bis drei Zentimetern. Die etwa zwei Dutzend gelben Staubfäden in der Blütenmitte tragen rötliche Staubbeutel, die die Blütenfarbe noch verstärken. Die Blüten von Prunus tenella sind im Frühling ein beliebtes Anflugsziel für Bienen und andere blütenbesuchende Insekten.

Zwischen April und Mai beeindruckt die Russische Zwergmandel (Prunus tenella) mit einem rosafarbenen Blütenmeer
Früchte
Die bei Reife graugelben Steinfrüchte von Prunus tenella sind kugelig und etwa zwei bis drei Zentimeter groß. Sie sind außen zottelig behaart und haben eine Längsfurche wie für Mandeln typisch.
Standort
Die Russische Zwergmandel möchte einen sehr sonnigen Standort haben. An schattigen Plätzen kümmert die Pflanze und blüht kaum.
Boden
Der Strauch wächst auf allen Gartenböden, die nicht zu sauer oder zu feucht sind. Er bevorzugt einen durchlässigen, kalkhaltigen Boden mit gutem Nährstoffgehalt. Zu dichte, staunasse Böden sind nicht geeignet für die Russische Zwergmandel.
Pflanzung
Am besten pflanz man Prunus tenella im zeitigen Frühling. Sehen Sie das Pflanzloch ausreichend groß vor und verbessern Sie die Erde darin mit reifem Kompost. Setzen Sie den Strauch so tief ein, wie er vorher im Topf stand, anschließend treten Sie die Erde vorsichtig fest und gießen sie gründlich an.
Pflege
Vor allem in leichteren Böden kann die Pflanze schnell zu viele Ausläufer bilden. Diese sollten regelmäßig abgeschnitten oder abgestochen werden, wenn die Ausbreitung zu stark wird.
Schnitt
Die Russische Zwergmandel sollte nach der Blüte im späteren Frühjahr auf ein Drittel der Höhe zurückgeschnitten werden, um den Neuaustrieb zu fördern, denn an diesen jungen Trieben blüht die Pflanze im Folgejahr.
Winterschutz
Die Russische Zwergmandel ist voll winterhart, verträgt aber keine Staunässe im winterlichen Boden.
Verwendung
Prunus tenella macht sich gut in niedrigen Blütenhecken, zum Beispiel in Kombination mit der Zwergkirsche ‘Brilliant’, Brautspiere und dem Zwergflieder ‘Palibin’. Aufgrund ihres kompakten Wuchses lässt sie sich auch im Kübel kultivieren, zum Beispiel auf der Terrasse oder in einem Dachgarten. Auch für Steingärten ist der Zwergstrauch gut geeignet.

Ein schönes Duo im Garten bilden die Russische Zwergmandel ‘Speciosa’ und Traubenhyazinthen
Sorten
Neben der rosablühenden Art gibt es die weißblühende Sorte ‘Alba’, die intensiv rosarot blühende Sorte ‘Fire Hill’ mit besonders dicht angeordneten Blüten und die Sorte ‘Speciosa’ mit dunkelrosa Blüten und noch niedrigerem Wuchs.
Vermehrung
Prunus tenella kann man leicht im Frühjahr durch das Abstechen von Ausläufern vermehren.
Krankheiten und Schädlinge
Wie bei vielen anderen Prunus-Arten kann auch bei der Russischen Zwergmandel ein Befall mit der Monilia-Krankheit vorkommen. Achten Sie rechtzeitig auf Befallsanzeichen wie Spitzendürre.