Rußrindenkrankheit: Gefahr für Bäume und Menschen

Die Rußrindenkrankheit des Ahorns wird von einem Pilz verursacht, dessen Sporen auch für den Menschen gefährlich sind. Wir erklären, wie Sie sich schützen und mit befallenen Bäumen umgehen.

Von der Rußrindenkrankheit befallener Baum

Schadbild eines von der Rußrindenkrankheit befallenen Ahorns

Von der gefährlichen Rußrindenkrankheit ist in erster Linie der Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus) betroffen, seltener werden auch Spitz-Ahorn oder Feld-Ahorn von der Pilzkrankheit infiziert. Der Schwächeparasit befällt, wie der Name schon andeutet, vor allem vorgeschädigte oder anderweitig geschwächte Gehölze. Er tritt in Jahren mit lang andauernden Trockenperioden und hohen Temperaturen besonders häufig auf. Einzige Möglichkeit, der Rußrindenkrankheit entgegenzuwirken, ist, für bestmögliche Standortbedingungen zu sorgen und die Bäume optimal zu pflegen, zum Beispiel durch zusätzliche Wassergaben im Sommer. Der Pilz Cryptostroma corticale, auch Coniosporium corticale genannt, löst aber nicht nur eine schwere Ahornkrankheit aus, sondern stellt auch für uns Menschen ein erhebliches gesundheitliches Risiko dar.

Schadbild der Ahornkrankheit

Anfangs zeigen sich bei der Rußrindenkrankheit auf der Ahornrinde ein dunkler Pilzbelag sowie Schleimflussflecken am Stamm. Dazu kommt es zu Nekrosen an Rinde und Kambium. In der Folge welken zunächst die Blätter einzelner Äste, später stirbt der gesamte Baum ab. Bei toten Bäumen blättert an der Stammbasis die Borke ab und zum Vorschein kommen schwarze Sporenlager, deren Sporen sich durch die Luft oder auch über den Regen verbreiten.

Gesundheitsrisiko für den Menschen

Beim Einatmen der Sporen der Rußrindenkrankheit kann es zu einer heftigen allergischen Reaktion kommen, bei der sich die Lungenbläschen entzünden. Bereits wenige Stunden nach dem Kontakt mit der Ahornkrankheit zeigen sich Symptome wie Reizhusten, Fieber und Schüttelfrost. Manchmal tritt sogar Atemnot auf. Glücklicherweise verschwinden die Beschwerden nach einigen Stunden wieder, selten halten sie sich mehrere Tage oder Wochen. In Nordamerika ist diese sogenannte "Farmerlunge" eine anerkannte Berufskrankheit und vor allem in land- und forstwirtschaftlichen Berufen sehr verbreitet.

Bergahorn

Ist der stattliche Berg-Ahorn von der Rußrindenkrankheit befallen, muss er umgehend gefällt werden

Erforderliche Maßnahmen

Ist ein Baum von der Rußrindenkrankheit befallen, müssen umgehend Fällarbeiten eingeleitet werden. Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) rät dringend dazu, das Fällen ausschließlich von Fachleuten mit entsprechender Ausrüstung und Schutzkleidung durchführen zu lassen. Das Risiko einer Infektion beziehungsweise eines Unfalls, das bei Fällarbeiten ohnehin sehr hoch ist, wäre einfach zu groß, als dass ein Laie sie durchführen könnte. Befallene Forstbäume sollten nach Möglichkeit maschinell mit einem Harvester beseitigt werden.

Manuelle Fällarbeiten an den befallenen Ahornbäumen sollten nach Möglichkeit nur bei feuchter Witterung durchgeführt werden – das hemmt die Verbreitung der Pilzsporen. Unerlässlich ist eine Schutzausrüstung, bestehend aus einem Ganzkörper-Schutzanzug inklusive Mütze, Schutzbrille und Atemschutzmaske der Schutzklasse FFP 2 mit Ausatemventil. Einweganzüge müssen fachgerecht entsorgt, alle mehrfach verwendbaren Teile gründlich gereinigt und desinfiziert werden. Das befallene Holz muss ebenfalls entsorgt werden und darf nicht etwa als Brennholz verwendet werden. Eine Infektionsgefahr für andere Ahorne sowie ein Gesundheitsrisiko für Menschen bestehen auch durch das Totholz weiterhin.

Ahornkrankheit melden

Laut dem Julius-Kühn-Institut, dem Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, sollten Sie erkrankte Ahorne unbedingt dem kommunalen Pflanzenschutzdienst melden – selbst wenn es sich zunächst nur um einen Verdacht handelt. Sind Forstbäume betroffen, muss umgehend das zuständige Forstamt beziehungsweise die zuständige Stadt- oder Gemeindeverwaltung informiert werden.

Unser Angebot für Sie!
Bestellen Sie Mein schöner Garten im Abo.
Inspirationen zur Gartengestaltung
Saisonale Praxis-Tipps
Fachwissen rund um den Garten
Wie hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

Unsere Empfehlungen im MEIN SCHÖNER GARTEN Shop