Säulen-Amberbaum
Liquidambar styraciflua ‘Slender Silhouette’
Mit dem Säulen-Amberbaum lassen sich selbst in kleinen Gärten aufregende vertikale Akzente setzen. Was Sie bei der Pflanzung und Pflege beachten müssen, erfahren Sie hier.
Steckbrief
- Wuchshöhe
- von 1200.00cm bis 1500.00cm
- Wuchsbreite
- von 150.00cm bis 200.00cm
- Wuchseigenschaften
-
- säulenförmig
- aufrecht
- Blütenfarbe
-
- grün
- gelb
- Blütezeit (Monat)
-
- April bis Mai
- Blütenform
-
- Ähre
- Blattfarbe
-
- grün
- Blattform
-
- ahornartig
- gelappt
- handförmig
- zugespitzt
- Licht
-
- sonnig
- halbschattig
- Bodenart
-
- sandig bis lehmig
- Bodenfeuchte
-
- frisch bis feucht
- ph-Wert
-
- neutral bis sauer
- Kalkverträglichkeit
-
- kalkempfindlich
- Nährstoffbedarf
-
- nährstoffreich
- Humus
-
- humusreich
- Zier- oder Nutzwert
-
- Blattschmuck
- Rindenschmuck
- malerischer Wuchs
- Winterhärte
-
- winterhart
- Verwendung
-
- Einzelstellung
- Gruppenpflanzung
- Hausbaum
- Straßenbegrünung
- Gartenstil
-
- Innenhof
- Parkanlage
- Waldgarten
Herkunft
Der Säulen-Amberbaum (Liquidambar styraciflua ‘Slender Silhouette’) ist eine neuere, wie ihr Name schon verrät, säulenförmige Variante des Amerikanischen Amberbaums. Sie wurde um 1980 von einem Baumschulbesitzer in Tennessee als Zufallssämling in der Nähe einer Bahnstrecke entdeckt und von ihm in den Markt eingeführt. Die reine Art ist ein stattlicher Laubbaum, der sich wegen seiner umwerfenden Herbstfärbung bei uns großer Beliebtheit erfreut, doch sprengen seine Ausmaße die vorhandenen Platzangebote kleiner Gärten. Mit der Säulenform kann man sich das außergewöhnliche Schmuckstück auch in kleinere Gärten holen. Das Verbreitungsgebiet der Mutterart erstreckt sich von Nordamerika bis nach Mexiko und Guatemala. Bereits im 17. Jahrhundert gelangten die ersten Exemplare nach Europa und sorgten als prächtige Parkbäume für Furore. Früher wurden die Amberbäume zu den Zaubernussgewächsen gezählt, heute ordnet man ihre 15 Arten der kleinen Pflanzenfamilie der Altingiaceae unter.
Wuchs
Der Säulen-Amberbaum wächst mit einer Zuwachsrate von 20 bis 35 Zentimetern pro Jahr langsam zu einem aufrechten, dichtbuschigen Laubbaum heran. Seine End-Höhe liegt bei 12 bis 15 Metern und das bei einer Breite von maximal 1,5 bis 2 Metern. Seine Herzwurzel verzweigt sich ausladend und verankert ihn sicher im Boden. Junge Triebe sind anfangs grünlich, später werden sie graubraun. Im Alter ist die Rinde wie auch bei der Mutterart mit ausgeprägten, dekorativen Korkleisten besetzt. Auch nach dem Laubfall ist er aufgrund seiner markanten Gestalt ein Hingucker im winterlichen Garten.
Blätter
Auf den ersten Blick ähneln die Blätter des Säulen-Amberbaums Ahornblättern: Sie sind ebenfalls handförmig und fünffach gelappt, allerdings sind sie – anders als die gegenständigen Blätter des Ahorns – wechselständig an den Zweigen angeordnet. Die dunkelgrünen Blätter werden 10 bis 15 Zentimeter lang und ebenso breit. Ab September beginnt die Laubfärbung, die alle Nuancen zwischen Scharlachrot, Violettbraun, Gelborange und Weinrot annehmen kann. Allerdings kann sich bei jungen Exemplaren des Amberbaums ‘Slender Silhouette’ die Laubfärbung in den ersten Standjahren auf einen satten Gelbton beschränken.

Die Herbstfärbung des Säulen-Amberbaums ist genauso spektakulär wie die der Art
Blüten
Ältere Exemplare des Amberbaums ‘Slender Silhouette’ bilden von April bis Mai recht unscheinbare, gelb-grüne Blüten aus, die in zarten Ähren zusammenstehen.
Früchte
Ab September entwickeln sich aus den befruchteten Blüten braune kugelförmige und mit Stacheln besetzte Früchte, die sehr lange haften bleiben.
Standort
Der Amberbaum ‘Slender Silhouette’ benötigt einen sonnigen bis halbschattigen Platz. Wer Wert auf die Herbstfärbung legt, sollte beachten, dass diese umso spektakulärer ausfällt, je sonniger der Laubbaum steht. Und wählen Sie einen möglichst windgeschützen Platz, damit die aufregend gefärbten Laubblätter im Herbst nicht so schnell weggeweht werden! Die Zuchtform ‘Slender Silhouette’ gilt als anpassungsfähig und zuverlässig winterhart. Sie ist rauchhart, aber wenig tolerant gegenüber Streusalz.
Boden
Sein ursprüngliches Verbreitungsgebiet, die feuchten Auwälder Nordamerikas, lassen bereits darauf schließen, dass auch der Säulen-Amberbaum eher frische bis feuchte und nährstoffreiche Böden bevorzugt. Die Bodenreaktion sollte im neutralen bis sauren Bereich liegen, kalkreiche Böden werden nicht gut vertragen. Wichtig ist eine gute Durchlässigkeit des Bodens.
Pflanzung
Die beste Pflanzzeit für den Säulen-Amberbaum ist das Frühjahr, damit er bis zum Winter gut einwurzeln kann. Als Kippschutz empfiehlt es sich, das junge Bäumchen an einen Stützpfahl anzubinden. Nach dem gründlichen Angießen deckt man die Baumscheibe am besten mit einer Mulchschicht ab, um die Feuchtigkeit im Boden zu halten.
Pflege
Den Wurzelbereich neu gepflanzter Exemplare sollte man im ersten Winter vorsichtshalber mit einer Schicht Laub und Tannenreisig abdecken. In den ersten Standjahren bitte darauf achten, dass der Boden nicht austrocknet. Einmal eingewachsen, kommt der Säulen-Amberbaum ohne zusätzliche Wasser- und Nährstoffgaben aus.
Schnitt
Der Amberbaum ‘Slender Silhouette’ ist gut schnittverträglich, braucht aber wegen seiner naturgegebenen säulenartigen Wuchsform keinen Erhaltungsschnitt. Es genügt völlig, wenn Sie im zeitigen Frühjahr abgestorbene oder quer wachsende Zweige entfernen.
Verwendung
Aufgrund seines Säulenwuchses eignet sich der Amberbaum ‘Slender Silhouette’ perfekt für kleinere Gärten oder Vorgärten. Vor allem in Solitärstellung, als kleine Allee oder als Paar zur Akzentuierung von Übergängen ist er eine besondere Wahl.
Vermehrung
Um in den Genuss aller positiven Eigenschaften des Säulen-Amberbaums zu kommen, sollte man auf veredelte, in Baumschulen gezogene Exemplare zurückgreifen.
Krankheiten und Schädlinge
Am passenden Standort bleibt Liquidambar styraciflua ‘Slender Silhouette’ wie auch seine Verwandten von Schädlingen und Pflanzenkrankheiten weitestgehend verschont.