Pflücksalat für Balkon und Terrasse: So klappt der Anbau im Topf
Pflücksalat eignet sich nicht nur hervorragend für die Aussaat im Beet – er kann auch ganz einfach in flachen Töpfen oder im Balkonkasten gezogen werden. So bauen Sie Pflücksalat auf dem Balkon an.
Pflücksalat ist wüchsig und pflegeleicht und beschert immer eine frische und vitaminreiche Beilage. Um den knackigen Blattsalat im Sommer immer frisch zur Hand zu haben, braucht man keinen Garten. An einem hellen, nicht zu heißen Platz am Haus lassen sich Pflücksalate sehr gut in Töpfen und Kästen auf der Terrasse oder dem Balkon anbauen. Bis zur ersten Ernte vergehen nur wenige Wochen. Zusätzlicher Pluspunkt: Im Gegensatz zum Gemüsebeet im Garten sind die feinen Blätter auf dem Balkon sicher vor der Witterung und gefräßigen Schnecken. Pflücksalate sind im Gartenfachhandel als vorgezogene Pflanzen oder als bunte Samenmischungen erhältlich. Eine Schale mit frischem Salat sollte auf keinem Naschbalkon fehlen!
- Große, flache Schale oder Balkonkasten randvoll mit Gemüseerde befüllen
- Erde leicht andrücken, Samen gleichmäßig ausstreuen
- Samen dünn mit Erde bedecken und festdrücken
- Gefäß vorsichtig angießen
- Bis zur Keimung mit Folie abdecken
- Pflücksalat immer nur von außen ernten, so wächst er wieder nach
Pflücksalat im Topf säen
Pflücksalat kann man an einem warmen Standort bereits ab Anfang März säen. Hierfür sind große, flache Pflanzschalen ideal. Auch herkömmliche Balkonkästen sind geeignet. Füllen Sie das Gefäß bis dicht unter den Rand mit Gemüseerde und verdichten Sie diese vorsichtig mit den Händen. Dann die Salatsamen gleichmäßig auf dem Substrat ausstreuen und mit einem kleinen Brettchen leicht andrücken. Alternativ kann man ein Saatband im Topf oder Kasten auslegen. Achtung: Viele Salate sind Lichtkeimer, sie dürfen daher nicht zu tief gesät werden. Bedecken Sie die Salatsamen immer nur ganz dünn mit Erde, um sie vor dem Austrocknen zu schützen.

Pflücksalat braucht nicht viel Platz
Pflücksalat pflegen und ernten
Gießen Sie die Schalen mit einem feinen, weichen Wasserstrahl an, damit die Samen nicht weggeschwemmt werden. Innerhalb von 14 Tagen sprießen im Topf die ersten Keimlinge. Tipp: Wenn Sie die Gefäße bis zum Auflaufen mit Folie abdecken, keimen die Samen besonders gleichmäßig. Pflücksalat hat sehr feine Blätter und muss nicht vereinzelt werden. Nach vier bis sechs Wochen kann man bereits ernten. Achtung: Schneiden Sie bei diesem besonderen Salat immer nur die äußeren Blätter mit der Schere ab, ohne das Herz der Pflanzen zu verletzen. So wachsen laufend neue Triebe nach und Sie haben den ganzen Sommer über frischen Salat-Nachschub vom eigenen Balkon.
Vorgezogenen Pflücksalat einsetzen
Alternativ zur Aussaat kann man vorgezogene Salatpflanzen einsetzen. Sie haben bereits einen Wachstumsvorsprung und sind schneller erntereif. Bereiten Sie die Schalen oder Kästen genauso vor wie zur Aussaat. Dann drücken Sie einige Löcher in die Erde und setzen die jungen Pflanzen mit einigen Zentimetern Abstand zueinander hinein. Vorsicht – die Wurzelballen von jungem Salat sind sehr empfindlich! Drücken Sie die Erde rund um die Pflänzchen gut an und wässern Sie die Schale ausgiebig.

Vorgezogener Salat kann direkt eingesetzt werden und muss dann nur noch wachsen
Sollte der Platz auf dem Balkon oder der Terrasse sehr sonnig sein, ist es gut, die Jungpflanzen zunächst im Halbschatten aufzustellen. Der Salat wird nämlich im Gewächshaus vorgezogen und die empfindlichen Blätter verbrennen leicht. Nach einigen Tagen dürfen die Pflanzen dann die volle Sonne genießen. Tipp: Wenn im Balkonkasten nach der Pflanzung noch Platz ist, kann man die Lücken rund um den Salat mit Radieschen oder Frühlingszwiebeln füllen.
Jetzt reinhören: So legen Sie sich einen Naschbalkon an
Sie würden gerne noch mehr Gemüse und Obst auf dem Balkon anbauen? In dieser Folge unseres Podcasts "Grünstadtmenschen" verraten Ihnen Nicole Edler und Beate Leufen-Bohlsen, welche Sorten sich besonders gut im Topf anbauen lassen und geben Tipps für eine reiche Ernte.