Pflanzen

Samt-Hortensie, Raue Hortensie

Hydrangea aspera subsp. sargentiana

Die Samt-Hortensie bildet zwar keine riesigen Blütenbälle wie die Bauern-Hortensien, aber ihre zweifarbigen Blütenstände und auch die großen, mattgrünen Blätter sind trotzdem äußerst dekorativ.

Wuchstyp
  • Kleinstrauch
Wuchshöhe
von 200 cm bis 350 cm
Wuchsbreite
von 200 cm bis 350 cm
Wuchseigenschaften
  • schirmförmig
Blütenfarbe
  • violett
  • weiß
Blütezeit (Monat)
  • Juli bis August
Blütenform
  • Schirmrispen
Blattfarbe
  • grün
Blattform
  • eiförmig zugespitzt
Licht
  • absonnig bis halbschattig
Bodenart
  • sandig bis lehmig
Bodenfeuchte
  • frisch bis mäßig feucht
ph-Wert
  • schwach sauer bis sauer
Kalkverträglichkeit
  • kalkempfindlich
Nährstoffbedarf
  • nährstoffreich
Humus
  • humusreich
Zier- oder Nutzwert
  • Blütenschmuck
  • Blattschmuck
Giftigkeit
  • ungiftig
Winterhärte
  • winterhart
Verwendung
  • Einzelstellung
  • Gruppenpflanzung
  • Unterpflanzung
Gartenstil
  • Japangarten
  • Rhododendrongarten
  • Waldgarten

Herkunft

Die Samt-Hortensie (Hydrangea aspera ssp. sargentiana) ist eine Wildart, die ursprünglich nur im Westen der chinesischen Provinz Hubei heimisch war. Sie wächst dort in lichten, bodenfeuchten Laubwäldern auf humusreichen Böden. Neben der Wildart gibt es auch die Gartenform ‘Macrophylla’ mit größeren Blättern und Blüten.

Empfehlungen aus dem MEIN SCHÖNER GARTEN-Shop

Wuchs

Die Samt-Hortensie wird in unseren Breiten meist bis 2,5 Meter hoch und breit. An günstigen Standorten kann sie auch Wuchshöhen bis 3,5 Meter erreichen. Sie bildet dicke und aufrechte, wenig verzweigte Triebe. Wenn die Samt-Hortensie sich frei entfalten kann, hat sie eine schöne, schirmartige Kronenform und breitet sich langsam durch Ausläufer aus. Die älteren Äste sind hellbraun und haben eine filzige, sich ablösende Borke. Die einjährigen Triebe sind grün und dicht mit feinen, bis zu fünf Millimeter langen Härchen besetzt.

Blätter

Die lang gestielten Blätter der Samt-Hortensie sind gegenständig, dunkelgrün und länglich bis breit eiförmig. Ihre Länge variiert zwischen 10 und 25 Zentimeter und die Blattoberseiten wie auch die Unterseiten und die Blattstiele sind mehr oder weniger stark behaart – deshalb trägt die Art auch den deutschen Namen Raue Hortensie. Die Blätter fallen im Herbst im grünen Zustand ab, bilden also keine Herbstfärbung.

Blüten

Die Blüten der Samt-Hortensie stehen in flachen und 15 bis 20 Zentimeter breiten Schirmrispen und öffnen sich im Juli und blühen bis in den August hinein. Die fruchtbaren Innenblüten sind helllila gefärbt und nehmen im Verblühen eine zunehmende blauere Färbung an. Die sterilen Außenblüten bilden den sogenannten Schauapparat und tragen jeweils vier hellrosafarbene bis weiße Blütenblätter. Sie ähneln von der Form her einem vierblättrigen Kleeblatt.

Früchte

Die Samen der Samt-Hortensie sitzen in bräunlichen Spaltfrüchten. Sie sind eher unscheinbar und haben keinen Zierwert.

Standort und Boden

Die Samt-Hortensie mag halbschattige und etwas geschützte, luftfeuchte Standorte. An vollsonnigen Plätzen mit trockeneren Böden verbrennen die Blätter sehr schnell. Der Boden sollte frisch bis feucht, humus- und nährstoffreich sein. Wie alle Hortensien ist auch die Samt-Hortensie etwas kalkempfindlich und bevorzugt deshalb saure Böden.

Samt-Hortensie

Samt-Hortensien sind zur Blütezeit ein toller Blickfang im Garten

Pflanzung und Pflege

Die beste Pflanzzeit für die Samt-Hortensie ist das Frühjahr. Schützen Sie frisch gepflanzte Exemplare im ersten Winter mit Tannenreisig oder einer dicken Laubschüttung vor Frostschäden. Danach ist sie so gut eingewachsen, dass sie auch ohne Frostschutzmaßnahmen zurechtkommt. Einzelne Triebe frieren im Winter zurück, die Pflanzen treiben im Frühjahr aber wieder gut durch.

Nach dem Pflanzen sollten Sie den Wurzelbereich mit Hornspänen bestreuen und anschließend mit einer dicken Schicht Laubkompost bestreuen, um ihn vor Austrocknung und starken Temperaturschwankungen zu schützen. Trockenheit ist der größte Feind der Samt-Hortensie – wässern Sie in trockenen Sommern daher frühzeitig, bevor die Hortensien ihre Blätter hängen lassen. Regelmäßige Düngergaben sind – nach der angesprochenen Startdüngung mit Hornspänen – nicht nötig und in der Regel sogar kontraproduktiv, da die Triebe dann im Herbst oft nicht rechtzeitig verholzen. Wenn die Ausläufer mit den Jahren lästig werden, kann man sie einfach abstechen. Sie können Ihre Samt-Hortensie auch mit einer großzügig bemessenen Wurzelsperre umgeben (Durchmesser mindestens 1,5 Meter), um sie an der unkontrollierten Ausbreitung zu hindern. In der Regel bilden die Pflanzen aber nicht so viele Ausläufer, dass diese zur Plage werden.

Schnitt

Samt-Hortensien sind schnittverträglich und können bei Bedarf im Frühjahr sogar auf den Stock gesetzt werden, um die Kronen neu aufzubauen. In der Regel ist dies aber nicht nötig, wenn man ihnen bei der Pflanzung genügend Standfläche zugesteht. Zudem führt ein starker Rückschnitt dazu, dass im Sommer die Blüte ausbleibt. Schneiden Sie deshalb bei Ihrer Samt-Hortensie wenn nötig im Frühjahr nur die erfrorenen Triebe heraus.

Video: So schneiden Sie Hortensien richtig

Beim Hortensienschnitt kann man nicht viel falsch machen – vorausgesetzt, man weiß, um welche Hortensienart es sich handelt. In unserem Video zeigt Ihnen unser Gartenexperte Dieke van Dieken, welche Arten wie geschnitten werden
Credits: MSG/CreativeUnit/Kamera+Schnitt: Fabian Heckle

Verwendung im Garten

Samt-Hortensien sind Pflanzen für Leute, die das Besondere suchen. Sie blühen zwar nicht so spektakulär wie die Bauern-Hortensien, aber die weiß-lila gefärbten schirmartigen Blütenstände wie auch die großen Blätter verfehlen im Garten ihre Wirkung nicht. Unterpflanzen können Sie die Sträucher mit schattenverträglichen, möglichst nicht zu konkurrenzstarken Bodendeckern wie zum Beispiel der Schaumblüte (Tiarella). Auch Heuchera- und Heucherella-Sorten kommen unter der Blütenkrone der Samt-Hortensien schön zur Geltung. Wenn Sie im Garten genügend Platz haben, pflanzen Sie Samt-Hortensien am besten als kleine Gruppe aus zwei oder drei Exemplaren unter einem größeren Baum. Auch mit Rhododendron lassen sich die eleganten Blütensträucher sehr gut kombinieren.

Sorten

Neben der Samt-Hortensie gibt es mit der Sorte ‘Macrophylla' eine Selektion der Hauptart (Hydrangea aspera ‘Macrophylla'). Sie trägt, wie der lateinische Sortenname verrät, besonders große Blütenstände. Sie erreichen bis 35 Zentimeter Durchmesser und auch die Blätter werden mit bis zu 35 Zentimetern Länge sehr groß. Deshalb ist die Sorte auch unter dem deutschen Namen Riesenblatt-Hortensie bekannt. Ansonsten ähnelt ‘Macrophylla' der Unterart sargeniana sehr stark.

Vermehrung

Die Samt-Hortensie lässt sich recht leicht durch Stecklinge und Steckholz vermehren. In der Regel bevorzugt man im Hobbygarten die Steckholz-Vermehrung im Spätherbst, da die belaubten Stecklinge mit ihren großen Blättern in der Anzuchtschale recht viel Platz beanspruchen. Auch über Ausläufer, die im Herbst oder Frühjahr von der Mutterpflanze abgestochen und an anderer Stelle wieder eingepflanzt werden, lässt sich die Samt-Hortensie leicht vermehren.

Hortensien lassen sich ganz einfach durch Stecklinge vermehren. In diesem Video zeigen wir Ihnen, wie's geht.
Credit: MSG/ Alexander Buggisch / Producer Dieke van Dieken

Krankheiten und Schädlinge

Insgesamt sind Samt-Hortensien bei optimalen Standortbedingungen sehr robust und werden kaum von Krankheiten und Schädlingen heimgesucht. Gelegentlich tritt Echter Mehltau auf und zu den häufigsten tierischen Schaderregern zählen Dickmaulrüssler und Napfschildläuse.

Unser Angebot für Sie!
Bestellen Sie Mein schöner Garten im Abo.
Inspirationen zur Gartengestaltung
Saisonale Praxis-Tipps
Fachwissen rund um den Garten
Wie hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

Unsere Empfehlungen im MEIN SCHÖNER GARTEN Shop