Pflanzen

Sand-Thymian, Feld-Thymian

Thymus serpyllum

Der Sand-Thymian überzeugt nicht nur als Bodendecker, sondern auch als duftende Heil- und Würzpflanze. Hier finden Sie Tipps zur Pflanzung und Pflege.

Wuchstyp
  • Staude
Wuchshöhe
von 8 cm bis 10 cm
Wuchsbreite
von 20 cm bis 25 cm
Wuchseigenschaften
  • flachwüchsig
  • teppichbildend
  • dicht
Blütenfarbe
  • violett
  • rosa
Blütezeit (Monat)
  • Juni bis August
Blütenform
  • lippenförmig
  • Quirle
Blüteneigenschaften
  • leicht duftend
Blattfarbe
  • grün
Blattform
  • ganzrandig
  • lanzettlich
Blatteigenschaften
  • essbar
  • duftend
Fruchtform
  • Nussfrucht
Licht
  • sonnig
Bodenart
  • steinig bis sandig
Bodenfeuchte
  • trocken bis mäßig trocken
Kalkverträglichkeit
  • kalktolerant
Nährstoffbedarf
  • nährstoffarm
Zier- oder Nutzwert
  • Blütenschmuck
  • Küchenkraut
  • Heilpflanze
  • heimische Wildpflanze
Giftigkeit
  • ungiftig
Winterhärte
  • winterhart
Klimazonen nach USDA
  • 5
Lebensbereiche
  • FR1
  • ST1
Verwendung
  • Bodendecker
  • Dachbegrünung
  • Pflanzgefäße
Gartenstil
  • Apothekergarten
  • Dachgarten
  • Kräutergarten
  • Steingarten
  • Topfgarten
Bienenfreundlich
bienenfreundliche Pflanze

Herkunft

Der Sand-Thymian (Thymus serpyllum) ist eine bei uns heimische Staude, die zur Familie der Lippenblütler (Lamiaceae) gehört.

Wuchs

Thymus serpyllum besitzt eine sehr geringe Wuchshöhe von nur etwa zehn Zentimetern. Sein kissenartiger, dichter Wuchs macht ihn zu einem idealen Bodendecker.

Blätter

Die Blätter des Sand-Thymians sind lanzettlich geformt. Das glatte, duftende Laub erscheint grün.

Blüten

Die Blütezeit vom Feld-Thymian erstreckt sich von Juni bis August. Die kleinen, rosafarbenen bis violetten Blüten sind lippenartig geformt und etagenartig in Quirlen angeordnet. Wie das Laub verströmen auch die Blüten einen angenehmen Duft.

Blühender Samd-Thymian

Von Juni bis August öffnet der Sand-Thymian seine attraktiven Blüten

Früchte

Die Früchte von Thymus serpyllum sind unscheinbare, kleine Nüsschen.

Standort

Der Sand-Thymian bevorzugt als wärmeliebende Pflanze einen Standort in der vollen Sonne.

Boden

Das ideale Substrat für Thymus serpyllum ist nährstoffarm und mäßig trocken bis trocken. Auch längere Perioden ohne Wassergaben übersteht der Sand-Thymian in der Regel ohne Probleme. Unverzichtbar ist eine gute Durchlässigkeit des Substrats.

Pflanzung

Im Frühling können die jungen Pflänzchen in Töpfen gekauft und eingepflanzt werden. Pro Quadratmeter werden etwa 11 bis 15 Exemplare des Sand-Thymians benötigt, der Pflanzabstand sollte 20 bis 30 Zentimeter betragen.

Pflege

Gelegentliche Kompostgaben wirken sich positiv auf das Wachstum vom Sand-Thymian aus, ansonsten ist er jedoch sehr anspruchslos und benötigt keine spezielle Pflege. Möchte man im Winter verhindern, dass die Blätter abgeworfen werden, kann man ihn mit einem Vlies abdecken, notwendig ist dies jedoch nicht. Mit längeren Trockenperioden kommt Thymus serpyllum in der Regel zwar gut zurecht, in sehr trockenen, heißen Jahren sollte er dennoch gelegentlich gewässert werden.

Teilen

Alle drei Jahre kann der Feld-Thymian geteilt werden. Graben Sie hierzu die Staude aus und teilen Sie den Wurzelballen mit einem Spaten.

Verwendung

Der Sand-Thymian ist eine sehr vielseitig verwendbare Pflanze. Im Garten wird Thymus serpyllum aufgrund seines kriechenden Wuchses gerne als Bodendecker eingesetzt. Auch zur Bepflanzung von Pflasterfugen ist er bestens geeignet – besonders wenn man auf der Suche nach einer pflegeleichten Alternative zu Rasenfugen ist, die ständig gemäht werden müssen, oder das Auskratzen der Fugen satt hat. Im Steingarten macht der Sand-Thymian ebenfalls eine gute Figur. Die Kultivierung im Topf ist gleichfalls möglich, allerdings sollte stets darauf geachtet werden, dass keine Staunässe entsteht. Der Feld-Thymian ist zudem eine wertvolle Bienenweide und kann zur Dachbegrünung eingesetzt werden.

Sand-Thymian Steingarten

Der Sand-Thymian liebt einen sonnigen Platz im Garten

Darüber hinaus wird der Thymian als Heilpflanze bei Magen-Darm-Erkrankungen und Erkältungssymptomen sowie als Würzpflanze geschätzt. Sein Geschmack passt hervorragend zu Fleisch, Soßen und Suppen, aber auch zum Würzen von Kartoffeln und Salaten ist der Sand-Thymian geeignet. Beim Ernten von Thymian gilt: Triebe zum Trocknen des Thymians werden am besten kurz vor der Blüte und um die Mittagszeit geerntet, frische Blätter für die Verwendung in der Küche können laufend geschnitten werden.

Sorten

Thymus serpyllum ist in verschiedenen Sorten erhältlich. Mit zahlreichen weißen Blüten überzeugt beispielsweise die Sorte ‘Albus’. Auch ‘Gregor’s Weiße’ besitzt, wie der Name bereits verrät, kleine weiße Blüten. Die Blüten von ‘Coccineus’ dagegen leuchten in einem intensiven Lilarot, im Winter verfärbt sich das Laub rötlich. ‘Lemon Curd’ ist eine robuste Sorte, die ein intensives Zitronenaroma aufweist, was die rosafarbenen Blüten zu toller, essbarer Dekoration macht.

Vermehrung

Der Feld-Thymian kann auf verschiedene Arten vermehrt werden. Neben der Aussaat sind auch eine Teilung der Pflanzen und eine Vermehrung über Kopfstecklinge möglich. Für die Stecklingsvermehrung schneidet man im frühen Sommer etwa zehn Zentimeter lange, verholzte Seitentriebe und entfernt die Triebspitzen. Die Stecklinge werden anschließend in Töpfe mit gut durchlässigem Substrat gesteckt und mit Folie oder einer Haube abgedeckt.

Krankheiten und Schädlinge

Der Sand-Thymian ist eine äußerst robuste Pflanze und wird nur selten von Pflanzenkrankheiten befallen. Gelegentlich kann Mehltau auftreten, wogegen eine Schachtelhalmbrühe helfen kann. Durch sein ausgeprägtes Aroma hält der Sand-Thymian die meisten Schädlinge fern, lediglich Blattläuse und Zikaden treten manchmal auf. Die Läuse können am besten mit einem starken Wasserstrahl bekämpft werden.

Online-Kurs Tier- & insektenfreundlicher Garten
Mit uns wird Ihr Garten zum Paradies für Tiere!
Rund 50 Praxis-Videos
Viele Schritt-für-Schritt-Anleitungen
Listen mit insektenfreundlichen Pflanzen zum Download
Wie hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

Unsere Empfehlungen im MEIN SCHÖNER GARTEN Shop