Sauerbaum
Oxydendrum arboreum
Kennen Sie den Sauerbaum? So pflanzen und pflegen Sie die Gehölzrarität mit den maiglöckchenartigen Blüten und der feurigen Herbstfärbung.
Steckbrief
- Wuchstyp
-
- Kleinbaum
- Großstrauch
- Wuchshöhe
- von 1200 cm bis 1500 cm
- Wuchsbreite
- von 150 cm bis 800 cm
- Wuchseigenschaften
-
- kegelförmig
- kugelförmig
- aufrecht
- Blütenfarbe
-
- weiß
- Blütezeit (Monat)
-
- Juli bis August
- Blütenform
-
- Rispen
- Trauben
- Blüteneigenschaften
-
- leicht duftend
- Blattfarbe
-
- grün
- Blattform
-
- elliptisch
- länglich
- zugespitzt
- Blatteigenschaften
-
- Herbstfärbung
- Fruchtform
-
- Kapsel
- Licht
-
- sonnig bis halbschattig
- Bodenfeuchte
-
- frisch bis mäßig feucht
- ph-Wert
-
- schwach sauer bis sauer
- Humus
-
- humusreich
- Zier- oder Nutzwert
-
- Blütenschmuck
- malerischer Wuchs
- Nektar- oder Pollenpflanze
- Giftigkeit
-
- ungiftig
- Klimazonen nach USDA
-
- 6
- Verwendung
-
- Einzelstellung
- Gruppenpflanzung
- Gartenstil
-
- Heidegarten
- Rhododendrongarten
- Waldgarten
- Bienenfreundlich
- bienenfreundliche Pflanze
Herkunft
Die Heimat des Sauerbaums liegt im Osten der Vereinigten Staaten von Amerika und erstreckt sich von Pennsylvania südlich bis Florida und Louisiana in der Vegetationszone des sommerwarmen Regenwaldgebiets. Der schattentolerante Oxydendrum arboreum kommt in den artenreichen Eichen-Tulpenbaum-Wäldern der Appalachen und den Great Smoky Mountains vor. In Höhenlagen von 500 bis 1.000 Metern wächst er zusammen mit so beliebten Ziergehölzen wie Blumenhartriegel (Cornus florida) und Rotahorn (Acer rubrum). In Europa ist der Sauerbaum seit 1752 in Kultur, blieb aber ein Liebhabergehölz. Sowohl seinen botanischen Namen aus dem griechischen "oxy" für sauer und "dendron" für Baum als auch seinen Volksnamen hat das Heidekrautgewächs (Ericaceae) nach dem säuerlichen Geschmack der Blätter.
Wuchs
Der langsam wachsende Laubbaum kann in seiner Heimat 12 bis 15 Meter und höher werden. In Gartenkultur bleibt der rund anderthalb Meter breite Sauerbaum sehr viel kleiner und wächst oft eher zu einem malerischen Großstrauch oder kleinen Baum heran. Der zunächst kegelförmige Wuchs von Oxydendrum arboreum mündet mit zunehmendem Alter in einer rundlichen Krone.
Blätter
Die sommergrünen, glänzend grünen Blätter färben sich im späteren Herbst unter günstigen Bedingungen spektakulär. Tipp: Nicht alle Individuen färben gleich intensiv. Wie beim Amberbaum (Liquidambar styraciflua) lohnt es sich, Oxydendrum arboreum in der Herbstfärbung auszusuchen und in der Baumschule auf ein Exemplar in leuchtendem Scharlach-Weinrot zurückzugreifen.
Blüten
Die weißen Blüten des Sauerbaums erscheinen an den Zweigenden und bilden dekorative Rispen. Ähnlich wie bei der Lavendelheide (Pieris floribunda) stehen sie in Trauben zusammen. Die Blütezeit erstreckt sich über rund vier Wochen, weil sich die Blüten von Juli bis August nacheinander von der Traubenbasis bis zur Spitze öffnen. Die einseitswendig herabhängenden Einzelblüten erinnern an Maiglöckchen. Tatsächlich haben die Blüten einen süßen Duft und machen Oxydendrum arboreum zu einer wichtigen Trachtpflanze. In seiner nordamerikanischen Heimat ist Sauerbaum-Honig eine Spezialität.
Früchte
Die braunen Fruchtkapseln der Pflanze sind bis in den Winter dekorativ. Im Herbst kontrastieren sie schön zu dem rotleuchtenden Laub. Die Samen reifen ab September.
Standort
Der Sauerbaum kann sonnig bis halbschattig stehen. Wird es zu schattig, fällt die Blüte nur spärlich aus. In sonnigen Lagen ist die Herbstfärbung am intensivsten. Zu heiß darf der Standort aber nicht sein. In den Ansprüchen gleicht das Gehölz dem Rhododendron.

Der Sauerbaum (Oxydendrum arboreum) gedeiht sowohl in der Sonne als auch im Halbschatten
Boden
Der Sauerbaum gedeiht nur auf frischen, durchlässigen und humosen Böden in einem sauren Milieu (pH-Wert 4 bis 5).
Sauerbaum pflanzen
Die beste Pflanzzeit liegt im Herbst.
Pflege
Mulchen Sie die Baumscheibe regelmäßig ab, das hält den Boden feucht.
Schnitt
Der ornamentale Sauerbaum braucht keinen Schnitt. Man beschränkt sich auf ein Ausschneiden von kranken, beschädigten oder toten Ästen.
Verwendung im Garten
Der fantastische Herbstfärber bietet sich für Einzelstellung an und als Gruppengehölz am Rand waldgartenähnlicher Partien. Mit Rhododendron, Hortensien (Hydrangea macrophylla und Hydrangea quercifolia) und anderen Gewächsen saurer Böden bildet er attraktive Pflanzgesellschaften.
Sorten
In den USA hat man eine panaschierte Sorte ‘Albomarginatum’ mit weiß gerandeten und marmorierten Blättern ausgelesen. Die sehr selten angebotene Sorte ‘Chameleon’ färbt besonders schön und wächst kegelförmig aufrecht.
Vermehrung
Die Wildart kann man durch Aussaat im Frühjahr vermehren. Wählen Sie saures Aussaatsubstrat und drücken Sie die feinen Samen nur an. Krautige Stecklinge nimmt man im Juli.
Krankheiten und Schädlinge
Von Pflanzenkrankheiten und Schädlingen bleibt der Sauerbaum weitestgehend verschont.