Pflanzen

Rispen-Steinbrech, Trauben-Steinbrech

Saxifraga paniculata

Der Rispen-Steinbrech füllt Ritzen in Trockenmauern und dekorative Steintröge. So lassen Sie seine zierlichen Rosetten-Polster auch in Ihrem Garten wachsen.

Wuchstyp
  • Staude
Wuchshöhe
von 5 cm bis 20 cm
Wuchsbreite
von 10 cm bis 30 cm
Wuchseigenschaften
  • flachwüchsig
  • rosettenbildend
  • Ausläufer
Blütenfarbe
  • weiß
Blütezeit (Monat)
  • Mai bis August
Blütenform
  • Blütenrispen
  • Büschel
  • endständig
Blattfarbe
  • grün
  • blaugrün
Blattform
  • spatelförmig
Blatteigenschaften
  • immergrün
Fruchtform
  • Kapsel
Licht
  • sonnig bis halbschattig
Bodenart
  • lehmig
Bodenfeuchte
  • mäßig trocken bis frisch
ph-Wert
  • alkalisch bis schwach alkalisch
Kalkverträglichkeit
  • kalkliebend
Nährstoffbedarf
  • mäßig nährstoffreich
Humus
  • humusarm
Zier- oder Nutzwert
  • Blütenschmuck
  • Blattschmuck
  • Nektar- oder Pollenpflanze
Giftigkeit
  • ungiftig
Winterhärte
  • winterhart
Klimazonen nach USDA
  • 2
Lebensbereiche
  • ST1
  • B1
Verwendung
  • Bodendecker
  • Grabbepflanzung
  • Gruppenpflanzung
  • Pflanzgefäße
  • Flächenbegrünung
Gartenstil
  • Steingarten
  • Topfgarten
Bienenfreundlich
bienenfreundliche Pflanze

Herkunft

Der Rispen-Steinbrech oder Trauben-Steinbrech (Saxifraga paniculata) ist als eine von etwa 450 Steinbrech-Arten in vielen kalkreichen Höhenlagen Europas zu Hause. In diesem Lebensraum besiedelt er Felsspalten und alpine Rasen. Angepasst an extreme Standortbedingungen machen ihm weder große Trockenheit noch klirrende Kälte etwas aus. Seine feinen Wurzeln finden in noch so dünnen Humusschichten Halt. Sammler lieben ihn genauso wie Moos-Steinbrech (Saxifraga arendsii) und Herbst-Steinbrech (Saxifraga cortusifolia var. fortunei).

Wuchs

Wie ein immergrünes, halbkugeliges Polster legt sich der Rispen-Steinbrech dicht auf den steinigen Untergrund. Dabei wächst er gut 30 Zentimeter in die Breite und wird 5 bis 20 Zentimeter hoch.

Blätter

Die immergrünen, bläulichen Blätter von Saxifraga paniculata bilden dicht aneinandergedrückte Rosetten. Sie sind sukkulent, fleischig und können Wasser speichern. Ihre dicke Oberhaut schützt sie vor Sonneneinstrahlung und Verdunstung. An den Blatträndern scheidet der Trauben-Steinbrech aktiv kalkreiches Wasser aus, um überschüssigen Kalk abzubauen. Zurück bleiben weißgraue Schüppchen, die die zungenförmigen Blattkonturen hell umsäumen.

Blüten

Aus den Blattrosetten schiebt der Rispen-Steinbrech von Mai bis August aufrechte, 20 Zentimeter hohe Stängel. Diese sind oft rot gefleckt und tragen endständige, büschelige Blütenrispen. Die Blüten sind weiß mit gelben Mitten, manchmal auch creme- oder rosafarben. Bestäubende Insekten finden darin viel Nektar. Verblühen die Trauben, sterben die Blattrosetten ab – kein Problem für die Pflanze, denn sie hat bis dahin genügend Tochterrosetten gebildet.

Blühender Rispen-Steinbrech (Saxifraga paniculata)

Ab Mai schmückt sich der Rispen-Steinbrech (Saxifraga paniculata) mit zahlreichen weißen Blüten

Früchte

Bis September können Kapselfrüchte heranreifen, in denen sehr kleine Samen stecken.

Standort

Saxifraga paniculata gedeiht an sonnigen, am liebsten aber an halbschattigen Standorten.

Boden

Durchlässig, mineralisch und kalkhaltig: So mag der Rispen-Steinbrech den Boden. Dann bleibt er viele Jahre an Ort und Stelle.

Pflanzung

Den Trauben-Steinbrech setzen Sie im Frühling oder auch im Herbst nicht tiefer in den Boden, als er im Topf gestanden ist. Für die Verwendung als Bodendecker planen Sie etwa 25 bis 35 Pflanzen pro Quadratmeter.

Pflege

Saxifraga paniculata ist anspruchslos und sehr frosthart.

Teilen

Um die Pflanze zu vermehren oder zu verjüngen, graben Sie sie im Frühling aus und trennen immer mehrere Rosetten zusammen ab.

Verwendung

Rispen-Steinbrech in einem Pflanzgefäß

Selbst mit einem Kübel nimmt der Rispen-Steinbrech vorlieb

Der Rispen-Steinbrech passt in den Steingarten, in Trockenmauern und Steintröge, wo Sie ihn zum Beispiel mit Spinnweb-Hauswurz (Sempervivum arachnoideum) und knorrigen Wurzeln kombinieren können. Auch kleine Dächer wie auf dem Mülltonnenhäuschen können Sie mit ihm bepflanzen. Oder Sie verwenden ihn als Bodendecker und zur Einfassung der Beete. Er findet auch zunehmend bei der ornamentalen Grabgestaltung Verwendung.

Sorten

Es gibt mehrere Sorten, deren Blüten in Größe und Farbe variieren und die unterschiedlich große Blätter sowie unterschiedlich geformte Rosetten haben. Saxifraga paniculata ‘Rosea’ blüht leuchtend rosa. ‘Minima’ beziehungsweise ‘Minor’ bilden winzige Rosetten bei weißer Blüte. ‘Portae’ gibt’s ebenfalls im Miniformat, auch sind ihre Rosetten ausgeprägt mit Kalk überkrustet. ‘Baldensis’ besticht mit blaugrauen Blättern. Beide blühen weiß.

Vermehrung

Rispen-Steinbrech vermehrt sich in erster Linie vegetativ, an kurzen Ausläufern bildet er immer neue Blattrosetten.

Krankheiten und Schädlinge

Bei Staunässe können die sukkulenten Blätter am Grund abfaulen.

Online-Kurs Tier- & insektenfreundlicher Garten
Mit uns wird Ihr Garten zum Paradies für Tiere!
Rund 50 Praxis-Videos
Viele Schritt-für-Schritt-Anleitungen
Listen mit insektenfreundlichen Pflanzen zum Download
Wie hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

Unsere Empfehlungen im MEIN SCHÖNER GARTEN Shop