Schachtelhalmjauche herstellen

Pflanzenbrühen und -jauchen sind wirkungsvolle biologische Pflanzenstärkungsmittel. Schachtelhalmjauche enthält viel Kieselsäure und macht damit die Blätter der Pflanzen widerstandsfähiger gegen Pilzkrankheiten. Hier zeigen wir Ihnen, wie man die Jauche herstellt.

Acker-Schachtelhalm (Equisetum arvense)

Zur Herstellung einer pflanzenstärkenden Jauche gegen Pilzkrankheiten eignen sich die Triebe des Acker-Schachtelhalms (Equisetum arvense)

Selbst angesetzte Brühen und Jauchen haben eine ganze Reihe von Vorzügen: Sie enthalten wichtige Nährstoffe und Spurenelemente in schnell löslicher Form und sind noch einfacher zu dosieren als gekaufter Flüssigdünger, denn durch die relativ schwache Konzentration ist die Gefahr der Überdüngung deutlich geringer.

Pflanzenbrühen und -jauchen können aber noch mehr: Wenn man seine Pflanzen vom Laubaustrieb bis zum Hochsommer konsequent alle zwei Wochen damit besprüht, entfalten die meisten auch eine pflanzenstärkende Wirkung. Kamillenjauche beispielsweise schützt verschiedene Gemüsearten vor Wurzelkrankheiten und Schachtelhalmjauche beugt mit ihrem hohen Gehalt an Kieselsäure Pilzerkrankungen vor. Die Silikatverbindung bildet auf den Blättern einen schützenden Belag, der die Keimung der Pilzsporen hemmt.

In der folgenden Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie aus dem häufigen Wildkraut Acker-Schachtelhalm (Equisetum arvense) eine pflanzenstärkende Jauche herstellen. Sie finden es bevorzugt an staunassen Standorten mit verdichtetem Boden, oft an feuchten Stellen in Mähwiesen oder an Gräben und anderen Gewässern.

Schritt für Schritt: Schachtelhalmjauche ansetzen

Schachtelhalm zerkleinern
Foto:MSG/Martin Staffler
Schachtelhalm zerkleinern
Schachtelhalm zerkleinern
Foto:MSG/Martin Staffler
01
Schachtelhalm zerkleinern

Sammeln Sie etwa ein Kilogramm Acker-Schachtelhalm und zerkleinern Sie ihn mit einer Gartenschere über einem Eimer.

Schachtelhalm und Wasser verrühren
Foto:MSG/Martin Staffler
Schachtelhalm mit Wasser mischen
Schachtelhalm und Wasser verrühren
Foto:MSG/Martin Staffler
02
Schachtelhalm mit Wasser mischen

Gießen Sie zehn Liter Wasser darüber und rühren Sie die Mischung mit einem Stab täglich gut durch.

Schaufel Steinmehl in Eimer geben
Foto:MSG/Marin Staffler
Steinmehl dazugeben
Schaufel Steinmehl in Eimer geben
Foto:MSG/Marin Staffler
03
Steinmehl dazugeben

Geben Sie eine Handschaufel Steinmehl dazu, um die bei der anschließenden Gärung entstehenden Gerüche zu binden.

Eimer abdecken
Foto:MSG/Martin Staffler
Eimer abdecken
Eimer abdecken
Foto:MSG/Martin Staffler
04
Eimer abdecken

Dann decken Sie den Eimer mit einem grobmaschigen Tuch ab, damit sich darin keine Stechmücken ansiedeln und nicht zu viel Flüssigkeit verdunstet. Lassen Sie die Mischung nun für zwei Wochen an einem warmen, sonnigen Platz gären und rühren Sie sie alle paar Tage um. Die Jauche ist fertig, wenn keine Blasen mehr aufsteigen.

Jauche durch Sieb gießen
Foto:MSG/Martin Staffler
Pflanzenreste absieben
Jauche durch Sieb gießen
Foto:MSG/Martin Staffler
05
Pflanzenreste absieben

Nun sieben Sie die Pflanzenreste ab und geben sie auf den Kompost.

Jauch in Gießkanne füllen
Foto:MSG/Marin Staffler
Schachtelhalmjauche verdünnen
Jauch in Gießkanne füllen
Foto:MSG/Marin Staffler
06
Schachtelhalmjauche verdünnen

Die Jauche wird anschließend in eine Gießkanne gegeben und vor dem Ausbringen im Verhältnis 1:5 mit Wasser verdünnt.

Nun können Sie die Mischung wiederholt zur Stärkung der Pflanzen im Garten ausbringen. Um möglichen Verbrennungen vorzubeugen, gießen Sie die Schachtelhalmjauche bevorzugt am Abend oder bei bedecktem Himmel. Alternativ können Sie die Schachtelhalmjauche auch mit dem Sprühgerät ausbringen, müssen dann aber vorher mit einem alten Handtuch sorgfältig alle Pflanzenreste abfiltern, damit sie die Düse nicht verstopfen.

Unser Angebot für Sie!
Bestellen Sie Mein schöner Garten im Abo.
Inspirationen zur Gartengestaltung
Saisonale Praxis-Tipps
Fachwissen rund um den Garten
Wie hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

Unsere Empfehlungen im MEIN SCHÖNER GARTEN Shop