Scharlachwein
Vitis coignetiae
Scharlachwein erklimmt rasch Pergolen und Rankgitter. Wir erklären, was die Kletterpflanzen brauchen, um jeden Herbst mit einem Farbfeuerwerk zu feiern.
Steckbrief
- Wuchstyp
-
- Kletterpflanze
- Wuchshöhe
- von 600 cm bis 800 cm
- Wuchseigenschaften
-
- Ranken
- Blütenfarbe
-
- rot
- Blütezeit (Monat)
-
- Mai bis Juli
- Blütenform
-
- Rispen
- Blattfarbe
-
- grün
- Blattform
-
- herzförmig
- Blatteigenschaften
-
- Herbstfärbung
- Fruchtfarbe
-
- schwarz
- Fruchtform
-
- Beere
- Licht
-
- sonnig
- halbschattig
- Bodenart
-
- sandig bis lehmig
- Bodenfeuchte
-
- frisch bis mäßig feucht
- ph-Wert
-
- schwach alkalisch bis schwach sauer
- Nährstoffbedarf
-
- nährstoffreich
- Zier- oder Nutzwert
-
- Blattschmuck
- Giftigkeit
-
- ungiftig
- Winterhärte
-
- winterhart
- Klimazonen nach USDA
-
- 7
- Verwendung
-
- Gartenzäune
- Rankhilfen
- Sichtschutz
- Wandbegrünung
- Gartenstil
-
- Innenhof
- Naturgarten
- Bienenfreundlich
- bienenfreundliche Pflanze
Herkunft
Scharlachwein (Vitis coignetiae) stammt aus Japan, Korea und dem östlichen Russland, wo er in kühlfeuchten Wäldern wächst. In der Familie der Weinrebengewächse (Vitaceae) ist er eine von 65 Vitis-Arten und mit den Wein- und Tafeltrauben verwandt. Man kennt die Pflanze auch als Rostrote Weinrebe.
Wuchs
Die schnellwachsenden Kletterpflanzen erklimmen Höhen von sechs bis acht Metern und mehr. Die Ranken der Pflanzen wickeln sich um Kletterhilfen und greifen dabei sehr weit aus. Oft hängen sie auch schleppenartig über.
Blätter
Die stumpfgrünen Blätter des Scharlachweins ähneln denen der Weinreben: Sie sind groß und herzförmig mit runzeligen Oberflächen. Im Herbst färben sie sich prächtig scharlachrot, bevor sie abfallen. In kühlem Klima entwickelt sich die Herbstfärbung der Pflanzen am schönsten.
Blüten
Im Juni und Juli bildet Vitis coignetiae rostrote, filzige Blüten, die Bienen und andere Insekten gerne besuchen.
Früchte
Im Spätsommer erscheinen am Scharlachwein Büschel mit schwarzen, bläulich bereiften Beeren. Die Früchte der Pflanze sind sehr bitter, aber nicht giftig. Vögel holen sich einige davon, für Wespen sind sie nicht süß genug.

Neben der Herbstfärbung der Blätter sind auch die Früchte von Vitis coignetiae ein schöner Schmuck
Standort
Die Rostrote Rebe ist für einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit möglichst freiem und luftigem Stand geeignet. Vitis coignetiae ist ausgesprochen frosthart.
Boden
Der Tiefwurzler kommt auf jedem frischen bis nährstoffreichen Boden im Garten zurecht.
Scharlachwein pflanzen
Da Vitis coignetiae sehr starkwüchsig ist, genügt im Garten eine Pflanze pro Meter. Setzen Sie die Pflanzen leicht schräg Richtung Rankhilfe ins Pflanzloch.
Pflege
Damit die Kletterpflanzen an Rankhilfen einen guten Halt haben, heften Sie Stamm und Blattranken immer wieder am Gerüst an.
Schnitt
Um ihn im Wuchs zu bremsen, können Sie Ihren Scharlachwein im Winter und auch im Sommer zurückschneiden. Die Rostrote Rebe treibt immer wieder gut durch.
Verwendung im Garten
Mit Scharlachwein können Sie Ihre Pergola, Laubengänge und Zäune begrünen. Weil die Pflanzen schnell an Gewicht zulegen, brauchen Sie besonders zur Wandbegrünung stabile Seil- oder Gittersysteme.

Verwendung findet Vitis coignetiae als grüner Sichtschutz. Geeignet sind die Pflanzen für einen sonnigen bis halbschattigen Standort
Sorten
Von Vitis coignetiae gibt es nur die Ursprungsart.
Vermehrung
Scharlachwein wird in den Baumschulen aus Stecklingen oder aus Samen herangezogen.
Krankheiten und Schädlinge
Wachsen die Pflanzen an einer Wand, neigen sie mitunter zu Echtem Mehltau. Sorgen Sie von Anfang an für gut durchlüftete, geräumige Rankhilfen.