Schildläuse am Oleander: Was hilft wirklich?

Schildläuse sind nicht nur Lästlinge, sondern können den Oleander nachhaltig schädigen. Mit diesen Maßnahmen entfernen Sie die Schildläuse von der Pflanze.

Ob Kübelpflanzen wie Oleander oder Zimmerpflanzen wie Orchideen: Die Schildlaus befällt die verschiedensten Pflanzen. Hier verrät Ihnen Pflanzenarzt René Wadas seine Tipps zur Vorbeugung und Bekämpfung des Schädlings.
Credits: Produktion: Folkert Siemens; Kamera: Fabian Heckle; Schnitt: Dennis Fuhro; Foto: Flora Press/Thomas Lohrer

Ein Befall mit Schildläusen ist für den Oleander (Nerium oleander) keine Freude. Die winzigen Tierchen saugen am Saft der Kübelpflanze und entziehen dem Oleander damit wichtige Nährstoffe. Manche Arten, wie die Deckelschildlaus, geben sogar Giftstoffe ab, die zum Absterben der Gewächse führen können. Ist Ihr Oleander von Schildläusen befallen, sollten Sie die Schädlinge deshalb so schnell wie möglich bekämpfen.

Wie erkennt man einen Schildlausbefall am Oleander?

Schildläuse erkennt man an ihren kleinen gewölbten, bräunlichen oder rötlichen Körpern, die fest an der Pflanze haften. Meist finden sich viele Tiere unterschiedlicher Größe dicht an dicht auf den Blattunterseiten, entlang von Blattstielen und in den Blattachseln. Schildläuse verbringen ihr gesamtes Leben auf ihrer Wirtspflanze. Deshalb tarnen sie sich besonders effektiv. Meist erkennt man einen Befall mit den Schädlingen erst, wenn die Pflanze bereits beginnt zu welken oder deformierte Blätter oder Blüten zeigt. Zimmer- und Kübelpflanzen wie Oleander, Ficus oder Orchideen sollten Sie daher regelmäßig kontrollieren, damit die Tiere sich nicht ausbreiten.

Schildlausbefall an Oleander

Schildlausbefall an Oleander: Auf den klebrigen Tropfen siedeln sich Rußpilze an und färben die Blätter schwarz

Ein guter Hinweis auf Schildläuse sind die klebrigen kleinen Flecken, die sich rund um die Pflanze auf Boden oder Fensterbank finden. Hier handelt es sich um ausgestoßenen Honigtau – ein Abfallprodukt der Schädlinge. Ist der Befall bereits vorangeschritten, machen sich auf den Honigtautropfen Rußpilze breit. Die schwarzen Sprenkel sind deutlich zu erkennen. Auch wenn sich um Ihren Oleander im Garten oder auf der Terrasse Ameisen versammeln, ist das ein Zeichen für einen Befall – entweder mit Schildläusen oder Blattläusen. Die Ameisen sammeln den Honigtau, den die Läuse ausscheiden.

Erste Hilfe gegen Schildläuse

Ist Ihr Oleander von Schildläusen befallen, sollten Sie als erstes Mittel die Tiere manuell entfernen. Dies gelingt am besten mit einer Zahnbürste oder einem feuchten Tuch. Wischen Sie die Tiere von oben nach unten von den Blättern und fangen Sie sie mit einem Tuch auf. Dabei ist große Sorgfalt wichtig, denn schon wenige Tiere können sich in kurzer Zeit auf dem Oleander schnell wieder vermehren. Das Abduschen der Pflanzen, wie es gegen Blattläuse empfohlen wird, hilft leider nicht gegen Schildläuse. Die Tiere haften sehr fest an der Pflanze.

Lebenszyklus einer Schildlaus

Die jungen Schildläuse sind noch beweglich und können sich auf der Pflanze verteilen. Einmal festgesaugt, bleiben die Tiere sitzen

Zur biologischen Bekämpfung empfehlen sich Präparate auf der Basis von Orangenöl. Das Öl wird auf die Blätter (besonders die Unterseiten) und Stiele aufgesprüht. Das Öl erstickt die Läuse und stoppt ihre Vermehrung. Wiederholen Sie den Vorgang nach sieben Tagen und wischen Sie dann die Läuse vom Oleander ab. Andere Öle, zum Beispiel Teebaumöl, sind sehr aggressiv und sollten nur mit großer Sorgfalt eingesetzt werden. Ist eine Pflanze – zum Beispiel im Winterquartier – sehr stark mit Schildläusen besetzt, sollten Sie sie zunächst kräftig schneiden, bevor Sie mit der Behandlung beginnen.

Schildläuse dauerhaft fernhalten

Um einen Befall mit Schildläusen am Oleander und anderen Kübelpflanzen zu vermeiden, ist es unbedingt notwendig, die Pflanzen regelmäßig genau anzuschauen. Prüfen Sie besonders die Blattachseln und -unterseiten. Gerade bei trockener Luft, wie sie häufig im Winterquartier herrscht, siedeln sich gerne Schildläuse an. Aber nicht nur nach dem Überwintern, auch unterjährig kann es am Oleander zu Schädlingsbefall kommen. Wenn Sie Schildläuse an Ihrer Kübelpflanze entdecken, warten Sie nicht mit der Bekämpfung, sondern entfernen Sie die Tiere sofort. Tipp: Starke und gesunde Pflanzen werden seltener von Schädlingen befallen. Achten Sie beim Oleander also auf eine gute Pflege am richtigen Standort, ausreichend Wasser und eine ausgewogene Nährstoffversorgung.

Blühender Oleander
Pflanzenschutz
Oleander ist der Favorit unter den Kübelpflanzen. Man liebt ihn wegen seiner mediterranen Blütenpracht und schätzt seine Robustheit. Trotzdem wird der Blütenstrauch gelegentlich von Krankheiten oder Schädlingen befallen.
Unser Angebot für Sie!
Bestellen Sie Mein schöner Garten im Abo.
Inspirationen zur Gartengestaltung
Saisonale Praxis-Tipps
Fachwissen rund um den Garten
Wie hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

Unsere Empfehlungen im MEIN SCHÖNER GARTEN Shop