Schirmbambus
Fargesia murielae
Der Schirmbambus (Fargesia murielae) ist ein kompaktes Ziergras, das sich auch in kleine Gärten integrieren lässt. Hier finden Sie Pflanz- und Pflegetipps.
Steckbrief
- Wuchstyp
-
- Gras
- Wuchshöhe
- von 200 cm bis 300 cm
- Wuchseigenschaften
-
- aufrecht
- überhängend
- horstbildend
- buschig
- Blütenfarbe
-
- braun
- Blütenform
-
- Ähre
- Blattfarbe
-
- grün
- Blattform
-
- länglich lanzettlich
- Blatteigenschaften
-
- immergrün
- Licht
-
- absonnig bis halbschattig
- Bodenart
-
- sandig
- Bodenfeuchte
-
- frisch bis feucht
- ph-Wert
-
- neutral
- Kalkverträglichkeit
-
- kalktolerant
- Nährstoffbedarf
-
- nährstoffreich
- Humus
-
- humusreich
- Zier- oder Nutzwert
-
- Blattschmuck
- malerischer Wuchs
- Giftigkeit
-
- ungiftig
- Winterhärte
-
- winterhart
- Klimazonen nach USDA
-
- 6
- Verwendung
-
- Einzelstellung
- geschnittene Hecken
- freiwachsende Hecken
- Gruppenpflanzung
- Pflanzgefäße
- Sichtschutz
- Windschutz
- Gartenstil
-
- Dachgarten
- Formaler Garten
- Japangarten
- Steingarten
- Topfgarten
Herkunft
Der Schirmbambus (Fargesia murielae) gehört zur Familie der Süßgräser (Poaceae) und kommt ursprünglich in den lichten Wäldern Zentralasiens vor. Im Gegensatz zu vielen anderen Bambusgewächsen wie zum Beispiel dem Flachrohrbambus (Phyllostachys) bildet der frostharte Schirmbambus keine langen Ausläufer aus und bleibt im Wuchs kompakt. Das macht den Bambus auch für kleinere Gärten interessant. Er kann sogar im Kübel gehalten werden.
Wuchs
Der mehrjährige Schirmbambus wächst sehr aufrecht und erreicht Höhen von zwei bis drei Metern. Er bildet keine Ausläufer, sondern wächst horstig. Die Horste formen mit zunehmendem Alter dichte "Bambus-Wände" mit dekorativen schirmförmigen Kronen und überhängenden Halmen. Aus diesem Grund wird der Schirmbambus oft als Hecke gepflanzt, ist aber auch in Einzelstellung ein absoluter Hingucker.
Blätter
Die Blätter des Schirmbambus werden etwa acht Zentimeter lang und sind lanzettlich-schmal geformt. Sie zeigen sich ganzjährig in einer prächtigen hellgrünen Farbe.
Blüten
Allen Schirmbambus-Arten ist die Besonderheit gemeinsam, dass sie mehrere Jahrzehnte lang überhaupt keine Blüten zeigen, um sich dann "zu Tode zu blühen": Etwa alle 80 Jahre kommt es unerklärlicherweise zu einer Massenblüte, nach der die Pflanzen sterben. Nach der letzten Blüte Anfang der 1990er-Jahre wurden neue Pflanzen aus Samen herangezogen und im Labor durch Meristemkultur vermehrt. Doch leider blühte auch diese Generation, da ihr Blührhythmus erneut gestört war. Mittlerweile sind die meisten Gärtnereien und Betriebe wieder dazu übergegangen, die verschiedenen Schirmbambus-Arten von Hand zu teilen und zu vermehren.

Die Blüten des Schirmbambus sind ährenförmig und bräunlich-grün
Standort
Der Schirmbambus bevorzugt einen absonnigen bis halbschattigen Standort.
Boden
Der Boden sollte humusreich, sandig und gut durchlässig sein. Am besten gedeiht der Schirmbambus in frischem und feuchtem Substrat.
Pflanzung
Die beste Zeit, um einen Schirmbambus im Garten zu pflanzen, ist im späten Frühjahr. Heben Sie dazu ein Pflanzloch aus, das doppelt so groß ist wie der Wurzelballen. Bedecken Sie die Fläche rund um den Schirmbambus mit einer dicken Schicht aus Kompost, Rindenmulch oder Stroh – das hält die Feuchtigkeit im Boden. Auf eine Rhizomsperre können Sie, wie bereits erwähnt, verzichten, da der Schirmbambus keine Ausläufer bildet.
Pflege
Lassen Sie den Boden nicht austrocknen, sondern wässern Sie – besonders in Trockenperioden – regelmäßig und durchdringend. Entfernen Sie das Falllaub des Bambus nicht, es dient der Pflanze als natürlicher Dünger. Im Frühjahr und Herbst gilt es, den Schirmbambus mit halb verrottetem Stallmist oder einer Gabe Schachtelhalmjauche zu düngen.

Ob im Garten oder im Kübel: Der Schirmbambus benötig reichliche Wassergaben
Schnitt
Grundsätzlich ist beim Schirmbambus kein Schnitt notwendig. Abgestorbene Halme können Sie aber im Frühjahr vor dem Austrieb entfernen. Fällt der Bambushorst auseinander, ist es auch kein Problem, Teile der Pflanze, die beispielsweise in einen Weg hineinragen, einfach abzuschneiden. Wenn Sie den Schirmbambus als immergrüne Hecke gepflanzt haben, können Sie die Hecke im Spätherbst mit einem Formschnitt auf die gewünschte Höhe bringen. Den Bambus hat im Gegensatz zu herkömmlichen Heckenpflanzen einen entscheidenden Vorteil: Wenn man ihn oben oder an der Seite kappt, wächst er dort nicht mehr weiter. Stattdessen treibt er immer von unten neu aus, wodurch die Hecke immer schöner und dichter wird.
Verwendung
Dadurch, dass der Schirmbambus lediglich kurze Ausläufer ausbildet, eignet er sich ebenso als Solitärgehölz mit hohem Zierwert als auch, in der Gruppe gepflanzt, als vor neugierigen Blicken schützende Heckenpflanze. Die überhängenden Halme setzen besonders in Japanischen Gärten oder Steingärten schöne Akzente. Neben Sitzflächen oder Terrassen kann er als Sicht- und Windschutz in einem eingesetzt werden. Der Schirmbambus eignet sich auch als Randbepflanzung von zum Beispiel Gartenteichen.
Sorten
Es gibt etwa 15 verschiedene Sorten des Schirmbambus, die sich hauptsächlich in ihrer Blattfarbe unterscheiden. Das Spektrum reicht von Rotbraun bis Grüngelb. ‘Standing Stone’ ist eine bewährte Sorte mit schönem und aufrechtem Wuchs. Fargesia murielae ‘Jumbo’ ist gut winterhart und sehr robust – muss aber regelmäßig und ausgiebig gewässert werden. Wie der Name schon andeutet, wird dieses Sorte etwas größer und erreicht etwa 350 Zentimeter Höhe. Besonders beliebt ist auch die Sorte Fargesia murielae ‘Simba’. Der sogenannte Mähnen-Bambus ist äußerst widerstandsfähig und übersteht ebenso Trockenperioden wie Temperaturen von -26 Grad Celsius. Meiden Sie aber einen Platz in der direkten Sonne: Dort verfärben sich seine Blätter hellgrün und welken.

Die Schirmbambus-Sorte ‘Simba’ ist besonders robust und pflegeleicht
Vermehrung
Sie können den Schirmbambus im Frühjahr durch Teilung vermehren. Graben Sie dazu gut entwickelte Rhizomabschnitte mitsamt Blättern aus und teilen Sie diese. Kürzen Sie den Halm auf zwei Seitenzweige ein und halten Sie die Teilstücke solange im Topf, bis sich neue Triebspitzen bilden. Dann können Sie sie an den gewünschten Platz ins Freie auspflanzen.
Krankheiten und Schädlinge
Generell ist der Schirmbambus sehr robust und unempfindlich gegenüber Pflanzenkrankheiten. Zuweilen treten Spinnmilben auf. Auf zu lange Trockenheit reagieren die meisten Sorten empfindlich und rollen ihre Blätter ein.