Schlangenhautahorn
Acer capillipes
Der Schlangenhautahorn ist rund ums Jahr attraktiv. Selbst im Winter zieht das Ziergehölz mit seiner weiß-gestreiften Rinde noch die Blicke auf sich.
Steckbrief
- Wuchstyp
-
- Laubgehölz
- Kleinbaum
- Großstrauch
- Wuchshöhe
- von 500 cm bis 900 cm
- Wuchsbreite
- von 400 cm bis 500 cm
- Wuchseigenschaften
-
- trichterförmig
- aufrecht
- locker
- mehrstämmig
- Blütenfarbe
-
- grün
- gelb
- Blütezeit (Monat)
-
- Mai
- Blütenform
-
- Trauben
- Blüteneigenschaften
-
- zweihäusig
- Blattfarbe
-
- grün
- rot
- Blattform
-
- 3-lappig
- gelappt
- gesägt
- herzförmig
- Blatteigenschaften
-
- Herbstfärbung
- Fruchtfarbe
-
- braun
- grün
- rot
- Fruchtform
-
- Spaltfrucht
- Fruchteigenschaften
-
- Selbstaussaat
- Licht
-
- sonnig bis absonnig
- Bodenart
-
- sandig bis lehmig
- Bodenfeuchte
-
- frisch bis feucht
- ph-Wert
-
- neutral bis sauer
- Kalkverträglichkeit
-
- kalkempfindlich
- Nährstoffbedarf
-
- nährstoffreich
- Humus
-
- humusreich
- Zier- oder Nutzwert
-
- Blattschmuck
- Rindenschmuck
- malerischer Wuchs
- Nektar- oder Pollenpflanze
- Winterhärte
-
- winterhart
- Klimazonen nach USDA
-
- 6
- Verwendung
-
- Einzelstellung
- Hausbaum
- Straßenbegrünung
- Gartenstil
-
- Formaler Garten
- Japangarten
- Naturgarten
- Parkanlage
- Waldgarten
- Bienenfreundlich
- bienenfreundliche Pflanze
Herkunft
Der Schlangenhautahorn (Acer capillipes) kommt ursprünglich aus Japan von den Inseln Honshu und Shikoku. Nur dort kommt die Ahornart in der freien Natur vor. Sie wird auch als Rotstieliger Schlangenhautahorn bezeichnet. Seinen Namen trägt das Gehölz aufgrund der auffälligen Zeichnung der Rinde und der roten Blattstiele. Der Schlangenhautahorn gehört nach neuesten Erkenntnissen zur Familie der Seidenbaumgewächse (Sapindaceae), früher hatten die Ahorne eine eigene Familie (Aceraceae).
Wuchs
Der Schlangenhautahorn wächst als mehrstämmiger Strauch oder als Baum. Die Krone ist breit trichterfömig und eher locker belaubt. Daher kann man den Roten Schlangenhautahorn auch sehr gut mit Stauden oder Sommerblühern unterpflanzen. Er gehört zu den Flachwurzlern. Namensgebend ist die auffällige Rindenstruktur. Sie ist graugrün gefärbt und hat ab dem zweiten Jahr schmale, weiße Längsstreifen. Die Zweige der Pflanze sind rötlich und leicht bereift.
Blätter
Die Blätter von Acer capillipes sind am Grund herzfömig, dreilappig und am Rande doppelt gesägt. Sie sind etwa acht Zentimeter breit und zwölf Zentimeter lang. Auffällig sind die rötlichen Blattadern und lange, rote Blattstiele. Zum Herbst hin färbt sich das Laub intensiv orangerot und lässt das Gehölz noch einmal besonders leuchten.
Blüten
Die Blüten sind zweihäusig, der Schlangenhautahorn hat also sowohl weibliche als auch männliche Blüten mit fünf Kelch- und fünf Blütenblättern. Sie sitzen in langen, hängenden Trauben in den Blattachseln, sind etwa acht Millimeter groß und gelblich-grün gefärbt. Zur Blütezeit im Mai werden die Pflanzen gern von Bienen besucht.
Früchte
Aus den befruchteten Blüten entwickeln sich die typischen geflügelten Spaltfrüchte, die für Ahornarten typisch sind und als Flugsamen durch den Wind verbreitet werden.
Standort
Der Schlangenhautahorn möchte einen sonnigen Platz, an dem seine Schönheit voll zur Geltung kommt.

Seinen Namen verdankt der Schlangenhautahorn (Acer capillipes) seiner markanten Rinde
Boden
Acer capillipes braucht einen lockeren, humosen Boden, der frisch bis feucht sein sollte. Er sollte ausreichend Nährstoffe enthalten und einen eher sauren pH-Wert haben.
Pflanzung
Am besten pflanzt man den Schlangenhautahorn im Frühjahr oder im zeitigen Herbst. Das Pflanzloch sollte man mindestens doppelt so groß ausheben wie der Wurzelballen ist. Bei verdichtetem Boden den Boden tiefgründig lockern und zuunterst eine Drainage aus Sand oder feinem Kies einfüllen. Die Pflanze anschließend gut angießen.
Pflege
Hat der Schlangenhautahorn den richtigen Standort und ist gut eingewurzelt, ist die Pflanze sehr robust und pflegeleicht. In der Anwachsphase sollte man das Gehölz bei Trockenheit allerdings ausreichend wässern. Mulchen Sie die Baumscheibe mit Rindenmulch, damit der Boden nicht so leicht austrocknen kann.
Schnitt
Am besten lässt man den Roten Schlangenhautahorn in Ruhe wachsen und sein natürliches Wuchsbild ausprägen. Der Schnitt beschränkt sich darauf, trockene Triebe auszuschneiden oder sich überkreuzende Äste zu entfernen. Da Ahorne beim Schneiden zum Ausbluten neigen, wenn man den Schnitt kurz vor oder während des Austriebs ausführt, schneidet man am besten erst, wenn die Pflanze den Austrieb beendet hat. Auch der August ist ein guter Zeitpunkt für den Schnitt.
Winterschutz
Acer capillipes ist auch in unseren Breiten absolut winterhart und bedarf keines besonderen Schutzes.
Verwendung
Wer einen attraktiven Hausbaum sucht, den nicht jeder hat, ist mit dem Schlangenhautahorn gut bedient. Allerdings sollte der Garten auch groß genug sein, damit das Solitärgehölz wirken kann. Auch in Strauchform sollte man Acer capillipes für sich pflanzen und so positionieren, dass man auch aus dem Haus eine gute Sicht auf ihn hat. Das robuste Gehölz wird im städtischen Bereich gern zur Begrünung moderner Architektur genutzt.
Sorten
Es gibt keine speziellen Sorten vom Roten Schlangenhautahorn.
Vermehrung
Als Pflanzenart lässt sich der Schlangenhautahorn durch Aussaat vermehren. Dabei ist zu beachten, dass Ahornsamen vor dem Keimen eine Kälteperiode brauchen. Daher sollte man die geernteten Samen über den Winter in einem Topf mit Sand draußen aufheben und im Frühjahr zum Keimen bringen. Dabei hilft auch, sie vor der Aussaat ein bis zwei Tage in Wasser einzuweichen, bevor man sie zum Keimen in Töpfe mit Erde steckt.
Krankheiten und Schädlinge
An Ahornbäumen können gelegentlich Blattläuse und Gallmilben vorkommen.