Schmalblättrige Steppenkerze
Eremurus stenophyllus
Wie eine bunte Fackel erhebt sich die Schmalblättrige Steppenkerze in der sonnigen Rabatte. Mit diesen Tipps gedeiht Eremurus stenophyllus auch in Ihrem Garten.
Steckbrief
- Wuchstyp
-
- Staude
- Rhizom
- Wuchshöhe
- von 50 cm bis 100 cm
- Wuchseigenschaften
-
- aufrecht
- rosettenbildend
- Blütenfarbe
-
- gelb
- weiß
- Blütezeit (Monat)
-
- Mai bis Juli
- Blütenform
-
- Kerzenartig
- Trauben
- Blattfarbe
-
- grün
- Blattform
-
- lineal
- Blatteigenschaften
-
- Rosette
- Fruchtform
-
- Kapsel
- Licht
-
- sonnig
- Bodenart
-
- kiesig bis lehmig
- Bodenfeuchte
-
- trocken bis frisch
- ph-Wert
-
- neutral
- Kalkverträglichkeit
-
- kalktolerant
- Nährstoffbedarf
-
- nährstoffreich
- Humus
-
- humusreich
- Zier- oder Nutzwert
-
- Blütenschmuck
- Winterhärte
-
- winterhart
- Klimazonen nach USDA
-
- 5
- Lebensbereiche
-
- FR1
- FR2
- B1
- B2
- Verwendung
-
- Blumenbeete
- Gruppenpflanzung
- Rabatten
- Gartenstil
-
- Blumengarten
- Naturgarten
- Präriegarten
Herkunft
Die Schmalblättrige Steppenkerze aus der Gattung der Steppenkerzen (Eremurus) findet sich in der Natur an Standorten zwischen Iran, Afghanistan und Pakistan. Trocken und heiß ist das Klima dort, die Winter aber oft eisig kalt. "Afghanischer Lilienschweif" lautet der zweite Name von Eremurus stenophyllus.
Wuchs
Unter den Steppenkerzen ist diese schmalblättrige Vertreterin die kleinste: Die Blütenstängel sind lediglich zwischen einem halben und einem Meter hoch. Typisch sind dickfleischige Rhizome, die sich spinnenartig ausbreiten.
Blätter
Unter einen Zentimeter breit sind die sommergrünen, grundständigen Blätter. Sie sind lineal geformt, etwa 50 Zentimeter lang und besitzen einen dreieckigen Querschnitt. Fünf bis acht davon wachsen steif nach oben und sind zu einer Rosette zusammengesetzt.
Blüten
Ein Drittel des bis zu einem Meter hohen Blütenstängels ist mit gelben Sternchenblüten besetzt. Diese öffnen sich von unten nach oben ab Juni, teils schon Ende Mai. Zarte, oft anders gefärbte Staubgefäße heben sich apart von den Blütenblättern ab.

Die Blüten von Eremurus stenophyllus öffnen sich immer von unten nach oben
Früchte
Die braun-schwarzen Samen der Schmalblättrigen Steppenkerze sitzen in einer dreiteiligen Kapselfrucht.
Standort
Wie alle Steppenkerze liebt Eremurus stenophyllus sonnige und warme Plätze.
Boden
Durchlässig, tiefgründig und nährstoffreich sollte der Boden für die Schmalblättrige Steppenkerze sein. Alles zwischen frisch und trocken ist vom Wassergehalt her willkommen.
Pflanzung und Pflege
Gepflanzt wird die Steppenkerze ab Anfang August bis Anfang Oktober in den warmen Boden. Nicht die Winterkälte, sondern zu viel Feuchtigkeit oder Nässe macht den Rhizomen von Eremurus stenophyllus am meisten zu schaffen. Wo der Boden nicht vollkommen durchlässig ist, arbeitet man grobes Material bis in 40 Zentimeter Tiefe ein. Das Pflanzloch sollte etwa 15 Zentimeter tief sein. Auf eine nährstoffreiche, sandige Schicht legt man dann die Rhizome, darüber wird mit Erde aufgefüllt. Abdecken mit Tannenzweigen schützt die oft früh austreibenden Blätter vor Spätfrost. Der Rückschnitt verwelkter Blütenstände bis zu den oberen Stängelblättern ist möglich. Man kann die Stängel auch den Winter über stehen lassen. Sie sind reich mit Fruchtständen besetzt und sehen entsprechend dekorativ aus.
Teilen
Der beste Zeitpunkt zur Teilung des Wurzelstocks ist der ausgehende Sommer.
Verwendung
Die Schmalblättrige Steppenkerze braucht Begleiter im naturnahen Prärie- oder Staudenbeet, die ebenfalls Trockenheit und einen tiefgründigen Boden lieben. Weil die Blätter schon während der Blüte einziehen, sollten die Partner diese verdecken.
Sorten
Aus der Kreuzung von Eremurus stenophyllus mit Eremurus olgae sind die sogenannten Ruiter-Hybriden des gleichnamigen niederländischen Züchters entwickelt worden: Weiß blühen die Sorten ‘Brutus’, ‘Obelisk’ und ‘Line Dance’, in Orangetönen ‘Cleopatra’, ‘Flamengo’ und ‘Pinokkio’. Unterschiedliche Gelbschattierungen bringen ‘Foxtrot’, ‘Image’, ‘Moneymaker’ und ‘Waltz’ ins Beet.

Neben Sorten mit gelben Blüten gibt es auch weißblühende Eremurus stenophyllus
Vermehrung
Die Vermehrung von Eremurus stenophyllus erfolgt vor allem bei den Sorten ausschließlich durch Teilen des Wurzelstocks. Die Art kann man auch durch Saat vermehren. Mindestens fünf Jahre brauchen allerdings aus Samen gezogene Eremurus, bis sie erstmals zur Blüte kommen.
Krankheiten und Schädlinge
Schmalblättrige Steppenkerzen sind ausgesprochen robust gegen Pflanzenkrankheiten und tierische Schädlinge. Mehr macht ihnen zu viel Nässe im Boden zu schaffen.