Schmalblättriger Rohrkolben
Typha angustifolia
Wer kennt sie nicht, die dekorativen Fruchtstände des Schmalblättrigen Rohrkolbens? Wie Sie die Sumpfpflanze erfolgreich in Ihrem Wassergarten pflanzen und worauf es bei der Pflege ankommt, lesen Sie hier.
Steckbrief
- Wuchstyp
-
- Rhizom
- Wasserpflanze
- Wuchshöhe
- von 100 cm bis 200 cm
- Wuchsbreite
- von 70 cm bis 80 cm
- Wuchseigenschaften
-
- aufrecht
- Ausläufer
- Blütezeit (Monat)
-
- Juli bis August
- Blütenform
-
- unscheinbar
- Blüteneigenschaften
-
- einhäusig
- unscheinbar
- Blattfarbe
-
- grün
- Blattform
-
- lang
- riemenförmig
- schmal
- Fruchtfarbe
-
- braun
- Licht
-
- sonnig
- Bodenart
-
- sandig bis lehmig
- Bodenfeuchte
-
- feucht bis Sumpf
- ph-Wert
-
- schwach alkalisch bis schwach sauer
- Kalkverträglichkeit
-
- kalkempfindlich
- Nährstoffbedarf
-
- nährstoffreich
- Zier- oder Nutzwert
-
- Fruchtschmuck
- malerischer Wuchs
- Giftigkeit
-
- ungiftig
- Winterhärte
-
- winterhart
- Klimazonen nach USDA
-
- 3
- Lebensbereiche
-
- WR5
- Verwendung
-
- Blumensträuße
- Teichbepflanzung
- Gartenstil
-
- Naturgarten
- Wassergarten
Herkunft
Obwohl der Schmalblättrige Rohrkolben (Typha angustifolia) sehr weit verbreitet und in Europa, Asien und in Nordamerika zu finden ist, trifft man ihn in freier Natur nicht mehr allzu häufig an. Wie die meisten Mitglieder der Familie der Rohrkolbengewächse (Typhaceae) ist auch der Schmalblättrige Rohrkolben eine Repositionspflanze, die wasserklärend wirkt, Sauerstoff liefert und so das biologische Gleichgewicht in Gewässern aufrechterhält. Im Wassergarten kann man sich diese Eigenschaften des Rohrkolbens ebenfalls zunutze machen.
Wuchs
Der Schmalblättrige Rohrkolben ist eine aufrecht wachsende und stark Ausläufer bildende Sumpfpflanze, die vor allem wegen ihrer attraktiven Fruchtstände geschätzt wird. Ihr fein verzweigtes Wurzelsystem filtert Schadstoffe und feinste Schwebstoffe aus dem Wasser und sorgt für ein ausgewogenes Nährstoffverhältnis. Die Wuchshöhe des Schmalblättrigen Rohrkolbens beträgt 100 bis 200 Zentimeter, die Wuchsbreite 70 bis 80 Zentimeter.
Blätter
Die grundständigen, riemenförmigen Blätter sind nur etwa ein bis zwei Zentimeter breit. Der Schmalblättrige Rohrkolben ist sommergrün, verliert also im Herbst sein Laub. Dies sollten sie aber unbedingt liegenlassen, da es im Winter für den notwendigen Gasaustausch sorgt und auch während der kalten Jahreszeit frischen Sauerstoff ins Wasser abgibt.
Blüten
Der Schmalblättrige Rohrkolben ist einhäusig, zwischen Juli und August stehen also sowohl weibliche als auch männliche Blüten an einer Pflanze. Beide sind eher unscheinbar.
Früchte
Wenn der Schmalblättrige Rohrkolben für etwas bekannt ist, dann für seine dekorativen braunen, röhrenförmigen Fruchtstände. Diese bilden sich nach dem Sommer aus den weiblichen Blüten und halten sich bis zum Winter. Erst dann öffnen sie sich und die mit einem Pappus versehenen Samen segeln heraus.

Im Winter lösen sich die Fruchtstände des Schmalblättrigen Rohrkolbens auf und die Samen werden vom Wind davongetragen
Standort
Der Schmalblättrige Rohrkolben wird am Teichrand in der sogenannten Flachwasserzone gepflanzt. Auch wenn man ihn teilweise in Tiefen bis zu 100 Zentimeter antrifft, beträgt die ideale Wassertiefe 30 bis 50 Zentimeter. Der Standort sollte vollsonnig, das Wasser mittelhart (8,4 bis 14 °dH) sein.
Boden
Das passende Substrat ist sumpfig und sehr nährstoffreich, dazu dauerhaft nass. Ein schlammig-sandiger Lehmboden ist perfekt.
Pflanzung
Um das wuchsfreudige Gewächs im Zaum zu halten, sollten Sie den Schmalblättrigen Rohrkolben unbedingt in einen (stabilen!) Pflanzkorb setzen, ehe Sie ihn in Ihren Teich pflanzen. Er kann mit seinen Wurzeln sogar die Teichfolie durchbohren! Auf einen Korb kommen zwei bis drei Pflanzen, was für einen durchschnittlichen Gartenteich völlig ausreichend ist. Der empfohlene Pflanzabstand liegt bei 80 Zentimetern.
Pflege
Vor dem Austrieb im Frühjahr wird der Schmalblättrige Rohrkolben zurückgeschnitten. Weil er so stark wuchert, sollte man ihn stets im Auge behalten und unter Umständen ausdünnen. Da er ohnehin am Teichrand angesiedelt wird, ist er aber gut erreichbar.
Teilen
Die Sumpfpflanze kann vegetativ vermehrt werden, indem man das Rhizom teilt.
Verwendung
Aufgrund seines starken Ausbreitungsdrangs sollte der Schmalblättrige Rohrkolben nur für Gartenteiche mit einer Mindestoberfläche von sieben bis zehn Quadratmetern verwendet werden. Besitzer von Schwimmteichen schätzen seine wasserklärende Wirkung. Außerdem sorgt die Sumpfpflanze für mehr Naturschutz im eigenen Garten, bietet sie doch vielen Tieren einen sicheren Unterschlupf und Nistplatz. Pflanzpartner mit ähnlichen Standortansprüchen sind zum Beispiel die Gelbe Sumpf-Schwertlilie (Iris pseudacorus), Schilf (Phragmites australis) oder Hohes Zypergras (Cyperus longus). Die Fruchtstände eignen sich – frisch oder getrocknet – gut als Vasenschmuck und sind lange haltbar.
Vermehrung
Die gezielte Vermehrung erfolgt, wie bereits erwähnt, durch Teilen.
Krankheiten und Schädlinge
Der Schmalblättrige Rohrkolben ist nicht anfällig für Pflanzenkrankheiten oder Schädlinge.