Frischekur für einen Reihenhausgarten

Reihenhausgärten sind in der Regel schmal und schwierig zu gestalten. Wir zeigen Ihnen, wie mit den richtigen Ideen daraus ein Garten mit romantischem Flair oder eine Wohlfühl-Oase entsteht – mit Pflanzplänen als PDF zum Herunterladen und Ausdrucken.

Vorhersituation Reihenhausgarten

Die Ausgangssituation für unsere beiden Gestaltungsvorschläge

Der Reihenhausgarten besteht momentan fast ausschließlich aus einer ramponierten Rasenfläche. Das Beet mit dem Wasserspiel sowie Bambus und Gräsern ist zu klein, um von der Leere des Grundstücks abzulenken oder den Garten wohnlicher zu machen.

Vorschlag 1: Romantischer Reihenhausgarten

Der neue, zusätzliche Sitzplatz unter der rundherum berankten Holzpergola wird durch die weiß blühende Clematis ‘Kathryn Chapman’ und den dekorativen Hopfen ‘Magnum’ zur grünen Oase. Statt klassischer Essplatzgarnitur stehen hier zudem niedrige, gemütliche Loungemöbel. Da diese nicht wie üblich aus Flechtmaterial, sondern aus Holz sind, brauchen sie weniger Platz und passen auch in den nur sieben Meter breiten Reihenhausgarten. Der Terrassenbelag besteht vorwiegend aus Betonplatten. Kiesstreifen im gleichen Farbton lockern die Fläche auf. Eingefasst ist sie mit Kleinpflaster. Die Betonmauer im Hintergrund hat einen hellen, freundlichen Anstrich bekommen.

Gestaltungsvorschlag romantischer Reihenhausgarten

Im kleinen Beet links vor der Pergola haben das selbst gebaute Wasserspiel sowie einige der vorhandenen Pflanzen einen neuen Platz gefunden.

Für romantische Blüten sorgen mit Hochstammrosen, Lavendel und Prachtkerzen bepflanzte Streifenbeete sowie quadratisch angelegte Staudenflächen. Die für die Streifenbeete ausgewählte Hochstammrose ‘Apfelblüte’ ist so gesund, dass sie ein ADR-Prädikat besitzt. Die Lavendel-Sorte ‘Hidcote Blue’ hat sich für niedrige Hecken bewährt. Wenn sich die Blütezeit des Lavendels dem Ende nähert, übernimmt die kompakt wachsende Prachtkerze ‘Whirling Butterflies’ den Part des Rosenbegleiters.

Gestaltungsvorschlag quadratische Beete

In den quadratischen Beeten blühen weiße Katzenminze, rosafarbener Reiherschnabel, Zartes Federgras, rotviolette Indigolupine, violette Duftnessel und am Obelisk eine hohe Stauden-Clematis

Die quadratischen Beete sind etwas vom Rand abgerückt angelegt, um der schlauchartigen Grundfläche des Gartens optisch etwas entgegenzuwirken. Dass man zwischen ihnen hindurch und um sie herum gehen kann, sorgt für mehr Abwechslung bei der Betrachtung und macht sie außerdem pflegeleichter. Schließlich kommt man so an störendes Unkraut zwischen den Stauden leichter heran. Die Beetgröße von nur etwa zwei mal zwei Metern trägt ebenfalls zur Pflegeleichtigkeit bei. Durch die rund 80 Zentimeter breiten Rasenwege zwischen den Staudenpflanzungen kommen Rasenmäher und Schubkarre gut hindurch. Einfassungen aus Pflastersteinen um alle Beete erleichtern das Mähen.

Großer Reiherschnabel

Der Große Reiherschnabel (Erodium x hybridum) bildet hübsche halbkugelige, sattgrüne Blatthorste und ist mit einer Blütezeit von Juni bis September eine Ausnahme im Staudensortiment. Er braucht Sonne sowie einen durchlässigen, mäßig nährstoffreichen Boden

Vorschlag 2: Schwungvolle Wohlfühl-Oase

Je nach Sonnenstand – und damit abhängig von Jahres- und Tageszeit – ist es an unterschiedlichen Plätzen im Garten am schönsten. Je mehr kleine und größere Sitzplätze man an diesen Stellen anlegt, umso besser kann man sein grünes Paradies genießen. Für das zweite Beispiel wurden geschwungene, mit Pflastersteinen eingefasste Beete gestaltet, die die große Rasenfläche auflockern und ihr den schlauchartigen Charakter nehmen.

Gestaltungsvorschlag Reihenhausgarten

Runde Trittplatten im Rasen begleiten das vordere Beet von der Terrasse an und führen schließlich hinüber zum zweiten Beet-Ensemble, das einen gemütlichen Grillplatz mit Palettensofa, Reifen-Hockern und Sonnensegel flankiert

Eine blaue Bank lädt im vorderen Beet zum Platznehmen ein. Sie wird umrahmt von blühenden Stauden und nach hinten abgeschirmt durch blau lackierte Holzstangen, die locker um die Bank platziert werden und sich in kleinen Gruppen auch in den anderen Beeten wiederfinden. Auch der große Grillplatz erhält eine Rückwand aus diesen Stangen, die auf ein Holzgerüst am Zaun geschraubt werden und so gleichzeitig einen Teil der vorhandenen Betonmauer kaschieren.

Gestaltungsvorschlag mit blauer Bank

Sonnengelb, Weiß und Aquablau treffen aufeinander und wiederholen die Farben des Sommerhimmels. Die Stangen geben der Bank Rückendeckung Richtung Nachbar

Die Bepflanzung in Gelb und Weiß beginnt ihren Blütenreigen im zeitigen Frühjahr, wenn Forsythie, Spiere und der kugelig geschnittene Kirschlorbeer-Hochstamm im Zentrum des Gartens ihre Knospen öffnen. Ab Mai leuchten gelbe Taglilien mit weißer Katzenminze ‘Snowflake’ und ab Juni hellgrüne Steppen-Wolfsmilch mit gelben Kleinstrauchrosen ‘Loredo’ um die Wette. Einen noch größeren Blütenansturm erleben die Beete dann in den Sommermonaten Juli und August, wenn das Silberährengras ‘Algäu’, die Fackellilie ‘Vanilla’, die Goldhaar-Aster und der weiße gefüllte Garteneibisch ‘White Chiffon’ Farbe bekennen. Bis weit in den Herbst hinein halten viele dieser Blütenschönheiten durch und sorgen so auch an kürzer werdenden Tagen und bei tiefer stehender Sonne noch für viele genussvolle Gartenmomente.

Steppen-Wolfsmilch

Ein Dauerblüher im Beet ist die Steppen-Wolfsmilch, die von Juni bis Oktober ihre bizarren Blüten zeigt

Jetzt reinhören: Gartengestaltung für Einsteiger

In dieser Folge unseres Podcasts "Grünstadtmenschen" geben Nicole Edler und Karina Dinser-Nennstiel besonders Garten-Neulingen wertvolle Tipps zur Planung, Gestaltung und Bepflanzung eines Gartens. Hören Sie jetzt rein!

Newsletter abonnieren und Pflanzpläne herunterladen

Unser Angebot für Sie!
Bestellen Sie Mein schöner Garten im Abo.
Inspirationen zur Gartengestaltung
Saisonale Praxis-Tipps
Fachwissen rund um den Garten
Wie hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

Unsere Empfehlungen im MEIN SCHÖNER GARTEN Shop