Pflanzen

Schmuck-Eberesche

Sorbus decora

Ein Hingucker für kleine Gärten ist Sorbus decora durch große Doldenblüten und später -früchte. Die Schmuck-Eberesche punktet zudem durch Anspruchslosigkeit.

Wuchstyp
  • Kleinbaum
  • Großstrauch
Wuchshöhe
von 600 cm bis 800 cm
Wuchsbreite
von 300 cm bis 400 cm
Wuchseigenschaften
  • aufrecht
Blütenfarbe
  • weiß
Blütezeit (Monat)
  • Mai bis Juni
Blütenform
  • Dolden
Blattfarbe
  • grün
  • blaugrün
Blattform
  • gefiedert
  • gesägt
  • lang
Blatteigenschaften
  • Herbstfärbung
Fruchtfarbe
  • rot
Fruchtform
  • Beere
Licht
  • sonnig bis halbschattig
Bodenart
  • sandig bis lehmig
Bodenfeuchte
  • mäßig trocken bis feucht
ph-Wert
  • schwach alkalisch bis schwach sauer
Kalkverträglichkeit
  • kalktolerant
Zier- oder Nutzwert
  • Blütenschmuck
  • Fruchtschmuck
  • Blattschmuck
  • Vogelschutz
  • Nektar- oder Pollenpflanze
Winterhärte
  • winterhart
Verwendung
  • Einzelstellung
  • Hausbaum
  • Landschaftsgehölz
  • Pioniergehölz
Gartenstil
  • Naturgarten
Bienenfreundlich
bienenfreundliche Pflanze

Herkunft

Die Schmuck-Eberesche stammt aus dem östlichen Nordamerika. Sie wächst dort vor allem in Hanglagen im Grenzbereich Kanada/USA.

Wuchs

Sorbus decora erreicht eine maximale Höhe von sechs bis acht Metern, die Krone entwickelt sich etwa halb so breit. Der Stamm fächert früh in mehrere steil nach oben gerichtete Hauptäste auf. Die Wurzeln sind eher flach ausgeprägt, einzelne Senkerwurzeln reichen tief in die Erde. Auffallend und ein Erkennungsmerkmal sind die klebrigen, glänzenden Knospen.

Blätter

Die wechselständigen sommergrünen Blätter der Schmuck-Eberesche sind unpaarig gefiedert, der Blattrand ist gesägt. Einzelne Fiederblätter sind drei bis sechs Zentimeter lang, das gesamte Blatt hat eine Länge von etwa 20 Zentimetern. Auffällig ist der karminrote Blattstiel. Die blaugrüne Oberseite ist deutlich dunkler gefärbt als die Unterseite.

Blüten

Im Mai/Juni zeigen sich weiße Doldenblüten, die so breit wie eine Handfläche sind. Als Nährgehölz für Insekten sind sie hervorragend geeignet.

Blühende Schmuck-Eberesche

Sorbus decora wird höchstens zwischen sechs bis acht Meter hoch

Früchte

Tiefrot sind auch die runden Früchte, die in beachtlichen Dolden zusammenstehen. Die Vögel stürzen sich im Herbst darauf!

Idealer Standort für die Schmuck-Eberesche

Die Schmuck-Eberesche verträgt als Pioniergehölz Wind und Frost sehr gut. Das Gehölz möchte in der Sonne stehen, lichter Schatten wird geduldet.

Boden

Sorbus decora ist tolerant gegenüber Sommertrockenheit. Bezüglich der Nährstoffe stellt das Gehölz keine großen Ansprüche, ebenso hinsichtlich des pH-Werts.

Sorbus decora pflanzen

Sorbus decora kann man bei frostfreiem Boden ganzjährig pflanzen. Die Wurzeln sollten im Pflanzloch ausreichend Platz haben. Staunässe im Untergrund kann man bei Bedarf durch eine Drainage aus grobem Sand oder Kies verhindern.

Eberesche Sorbus Arnoldiana Carpet of Gold
Thema
Wer einen kleinen, robusten Hausbaum mit Fruchtschmuck für seinen Garten sucht, kommt an den Ebereschen kaum vorbei. Heimische Arten wie zum Beispiel die Vogelbeere sind auch im Naturgarten erste Wahl.

Pflege

Nur während der Anwuchsphase sollte das Gehölz regelmäßig mit Wasser versorgt werden. Sorbus decora profitiert von einer Mulchauflage.

Schnitt

Der grazile Wuchs macht Schnitt meist überflüssig. Korrigiert werden muss nur bei abgestorbenen Ästen.

Verwendung im Garten

Die Schmuck-Eberesche eignet sich gut für kleine Gärten, auch im urbanen Bereich, ebenso für naturnahe Gärten oder Cottage-Gärten.

Sorten

Die Sorte ‘Nana’ ist etwa halb so groß wie die Wildform.

Schmuck-Eberesche vermehren

Die Vermehrung erfolgt über Samen. Stecklingsvermehrung wird bei den Sorten eingesetzt.

Krankheiten und Schädlinge

Wie viele Sorbus-Vertreter ist Sorbus decora in gewissem Maß anfällig für Feuerbrand. Läuse und andere Sekundärschädlinge treten vor allem bei einem suboptimalen Standort auf.

Online-Kurs Tier- & insektenfreundlicher Garten
Mit uns wird Ihr Garten zum Paradies für Tiere!
Rund 50 Praxis-Videos
Viele Schritt-für-Schritt-Anleitungen
Listen mit insektenfreundlichen Pflanzen zum Download
Wie hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

Unsere Empfehlungen im MEIN SCHÖNER GARTEN Shop