Schneckenzaun: Ein umweltfreundlicher Schneckenschutz

Ein Schneckenzaun schützt Ihr selbst angebautes Gemüse und lässt sich ganz leicht selber bauen. Wir verraten Ihnen, worauf Sie dabei achten müssen.

Schneckenzaun selber bauen

Ein Schneckenzaun ist die beste Lösung, um Schnecken aus dem Gemüsebeet fernzuhalten

Wer nach einem umweltfreundlichen Schneckenschutz sucht, ist mit einem Schneckenzaun gut beraten. Denn das Einzäunen von Gemüsebeeten zählt zu den nachhaltigsten und wirkungsvollsten Maßnahmen gegen Schnecken. Und das Beste: Einen Schneckenzaun aus spezieller Folie kann man ganz einfach selber bauen.

Ein Schneckenzaun aus Kunststoff oder Stahl?

Schneckenzäune sind in verschiedenen Materialien erhältlich. Die Zäune aus verzinktem Stahlblech sind zwar die teuerste Variante, halten aber fast ein ganzes Gärtnerleben. Nur einen Bruchteil der Summe muss man dagegen für Barrieren aus Kunststoff ausgeben – dafür ist der Aufbau etwas komplizierter und die Haltbarkeit meist auf eine Saison begrenzt.

Schritt für Schritt: So bauen Sie einen Schneckenzaun aus Kunststoff

Zuerst wird das Gemüsebeet nach versteckten Weg- und Ackerschnecken abgesucht. Sind alle Schnecken entfernt, kann es mit dem Aufbau des Schneckenzauns losgehen.

Schritt 1
Foto:MSG/Frank Schuberth
Kunststoffbahn im Boden befestigen
Schritt 1
Foto:MSG/Frank Schuberth
01
Kunststoffbahn im Boden befestigen

Damit der Schneckenzaun stabil verankert ist, versenkt man ihn etwa zehn Zentimeter tief im Boden. Stechen Sie einfach mit dem Spaten oder einem Rasenkantenstecher eine passende Rille in die Erde und setzen Sie anschließend den Zaun hinein. Er sollte noch mindestens 10, besser 15 Zentimeter hoch aus der Erde ragen. Achten Sie beim Aufstellen des Schneckenzauns außerdem darauf, genügend Abstand zu den Nutzpflanzen zu halten. Nach außen überhängende Blätter werden nämlich schnell zu einer Brücke für Schnecken.

Ecken verbinden
Foto:MSG/Frank Schuberth
Ecken miteinander verbinden
Ecken verbinden
Foto:MSG/Frank Schuberth
02
Ecken miteinander verbinden

Achten Sie besonders bei den Eckverbindungen auf einen lückenlosen Übergang. Bei den Schneckenzäunen aus Kunststoff muss man die Eckverbindungen durch Umknicken der Kunststoffbahn, die meist als Rollenware geliefert wird, selber anpassen. Wer sich für einen Schneckenzaun aus Metall entschieden hat, hat Glück: Diese werden nämlich mit Eckverbindungen geliefert. Studieren Sie in beiden Fällen vorher die Aufbauanleitung, damit keine Schlupflöcher entstehen.

Gemüsebeet mit Schneckenzaun
Foto:MSG/Frank Schuberth
Ränder umknicken
Gemüsebeet mit Schneckenzaun
Foto:MSG/Frank Schuberth
03
Ränder umknicken

Wenn der Zaun fertig aufgestellt wurde, knicken Sie die oberen drei bis fünf Zentimeter nach außen um, sodass die Kunststoffbahn im Profil wie eine "1" geformt ist. Der nach außen zeigende Knick macht es den Schnecken unmöglich, den Schneckenzaun zu überwinden.

Video: 5 Tipps gegen Schnecken

In diesem Video stellen wir Ihnen 5 hilfreiche Tipps vor, mit denen Sie Schnecken aus Ihrem Garten fernhalten können.
Credit: Kamera: Fabian Primsch / Schnitt: Ralph Schank / Produktion: Sarah Stehr

Unser Angebot für Sie!
Bestellen Sie Mein schöner Garten im Abo.
Inspirationen zur Gartengestaltung
Saisonale Praxis-Tipps
Fachwissen rund um den Garten
Wie hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

Unsere Empfehlungen im MEIN SCHÖNER GARTEN Shop